Werbung

Nachricht vom 27.01.2020    

Marienstatter Physiker besuchten das CERN

Die Physik-Leistungskurse der MSS 11 und MSS 12 des Privaten Gymnasiums Marienstatt besuchten zusammen mit ihren Kurslehrern sowie dem Fachbereich Physik und weiteren interessierten Kollegen am 11. Januar den Teilchenbeschleuniger LHC am CERN bei Genf. Der Large Hadron Collider (LHC) ist mit einem Umfang von 27 Kilometern der weltweit größte Teilchenbeschleuniger und befindet sich im Grenzgebiet der Schweiz und Frankreichs in einer Tiefe von 100 Metern.

Nachwuchsphysiker aus Marienstatt besuchten das CERN. Foto: privat

Marienstatt. Wissenschaftler nutzen den LHC, um die kleinsten Bausteine der Welt und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen und somit auch dem Urknall auf die Spur zu kommen. Der bisher größte Erfolg war die Entdeckung des Higgs-Teilchens in den beiden Detektoren ATLAS und CMS im Jahr 2012, wofür François Englert und Peter Higgs 2013 der Nobelpreis verliehen wurde.

Bei der europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), an deren Finanzierung 23 Staaten beteiligt sind, arbeiten circa 4.000 feste Mitarbeiter und insgesamt über 14.000 Wissenschaftler aus 85 Ländern. Einer von ihnen ist Dr. Klaus Bätzner, der zwar vor 19 Jahren offiziell in den Ruhestand ging, aber bis heute noch am CERN tätig ist. Seine Begeisterung hat nicht nachgelassen, weshalb er nach einer kurzen Videoeinführung im Konferenzraum einen Vortrag über Teilchenphysik hielt. Nach einer 12 Kilometer langen Fahrt zum CMS-Detektor (Compact Muon Solenoid), einem der vier Detektoren des LHC, bekam die Gruppe eine Führung durch den oberirdischen Teil des Komplexes. Obwohl der Detektor, wie der Name schon sagt, als „kompakt“ bezeichnet wird, besitzt er eine Länge von 21 Metern, einen Durchmesser von 15 Metern und wiegt 14.000 Tonnen. Im Anschluss ging es in Kleingruppen mit dem Aufzug in eine Tiefe von 87 Metern, um den CMS-Detektor hautnah erleben zu können. Dies wurde durch stattfindende Wartungsarbeiten und etwas Glück ermöglicht. Die Besichtigung, die nur wenigen Besuchern zuteilwird, stellte den Höhepunkt der CERN-Exkursion dar.



Die Besichtigung des CERN bildete den Abschluss eines Teilchenphysik-Projekts des Privaten Gymnasiums Marienstatt, welches von den Kurslehrern René Dörlich-Groß (12Ph1) und Arndt Micus (11Ph1) ins Leben gerufen wurde. Zu Beginn wurde das Thema Teilchenphysik im Unterricht vorbereitet und durch einen Workshop, bei dem Herr Prof. Ivor Fleck von der Universität Siegen zusammen mit drei Mitarbeitern am 16. Dezember 2019 mehrere Vorträge zu den Themen Teilchenphysik und CERN hielten, vertieft. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler im Computerraum der Schule reale CERN-Daten unter Anleitung der Betreuer auswerten. Die Organisatoren hoffen, dass sie die Begeisterung für die Teilchenphysik sowie für die Physik allgemein geweckt haben und würden sich freuen, wenn das Projekt wiederholt werden könnte. (Dominik Brenner)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Volles Programm bei der 5. Wäller Helfen Spenden-Gala in Eichenstruth

Mit viel Tamtam und Ausgelassenheit ging am Samstagabend (22. November 2025) in Bad Marienberg die 5. ...

Musikverein Herschbach feiert Jubiläum mit großem Konzert

Der Musikverein Herschbach lud zum großen Jubiläumskonzert ein. Gemeinsam mit den Gospel Voices St. Anna ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Erfolgreiche Saison im Stöffel-Park: Gästeführer ziehen positive Bilanz

Die Gästeführer des Stöffel-Parks in Enspel blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Bei einem gemeinsamen ...

Weitere Artikel


Abfahrtskontrollen des Schwerlastverkehrs

Im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn, führte die Polizeiautobahnstation ...

„POP“ wählen: Partei ohne Partei mit Mathias Tretter

Weil politisches Kabarett 75 Jahre nach Auschwitz wichtiger denn je ist, engagiert die Kleinkunstbühne ...

Neues Restaurant in Höhr-Grenzhausen eröffnet

Nun ist es „offiziell“: Aus dem ehemaligen „Wilddieb“ am Zoll in Höhr-Grenzhausen wurde das Restaurant ...

Winterwanderung des Westerwaldvereins Bad Marienberg auf den Köppel

Neunzehn Wanderfreunde starteten zur Winterwanderung, die auf den Köppel bei Ransbach-Baumbach führte. ...

SG Berod-Wahlrod gewinnt Hachenburger Pils-Cup

Der 29. Hachenburger Pils-Cup wurde am Sonntagabend, den 26. Januar in der Rundsporthalle in Hachenburg ...

Große Emotionen in Ransbach-Baumbach

Der Erwartungshorizont war hoch angesiedelt, als die „Orignal USA Gospel Singers“ zum Konzert in der ...

Werbung