Werbung

Region |


Nachricht vom 13.06.2010    

Prächtiger Auftakt zum Westerwälder Bläsersommer

Mit einem Großaufgebot von fast 300 Musikern startete der Westerwälder Bläsersommer 2010 mit einem Sternmarsch von acht Musikvereinen zum Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Dort zeigten die Bläser eindrücklich, was "Blech" kann und begeisterten das Publikum.

Beeindruckend: Die 300 Musiker des

Montabaur. Sternmärsche sind wohl eher bekannt als eine besondere Form öffentlicher Demonstration. Doch auch für die Eröffnung des Westerwälder Bläsersommers 2010 hat sich diese Formation als eindrucksvolles Mittel zur Demonstration des musikalischen Könnens zahlreicher Musikvereine aus der Region bewährt. Dies war auch in Montabaur wieder so, wo acht Vereine auf dem Konrad-Adenauer-Platz aufmarschierten, begleitet vom Applaus der Zuschauer, die auch die Fußball-Weltmeisterschaft nicht davon abhielt, sich an diesem besonderen Augen- und Ohrenschmaus zu erfreuen.

Begrüßt wurden die Vereine von SWR-Moderator Gerhard Mertens und seinem Co-Moderator Hubert Latsch, Vorstandsmitglied im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz und im Kreismusikverband Altenkirchen. Als erstes marschierte der Musikverein (MV) „Harmonie“ Bellingen auf den Platz vor dem Rathaus und präsentierte sich mit dem Stück „Arioso“ von Klaus-Peter Bruchmann. Ihm folgte der MV 1871 Niederfischbach, der Dmitri Shostakovichs „The Second Waltz“ spielte. Das Jugendblasorchester Mehrbachtal hinterließ mit „Choral and Rock-Out“ von Ted Huggens eine eindrucksvolle Visitenkarte, ebenso der MV „Stadt und Land“ Hadamar, der das Stück „O Vitinho“ (F. M. Neto) aufführte.

Ebenfalls viel Applaus gab es für Irving Berlins populären Hit „Puttin' on the Ritz“ aus dem Jahre 1929, frisch aufgelegt vom MV Neuhochstein-Schönberg. Der Bollnbacher MV Herdorf gab Ronan Hardimans Stück „Lord of the dance“ zum Besten. Die Altstädter Dorfmusikanten aus Hachenburg interpretierten mit „Total Toto“ (in einer Bearbeitung von Klaas van der Woude) Hits der weltweit erfolgreichen Rock-Formation „Toto“ aus Kalifornien, bevor der Musikverein Nentershausen mit „Hootenanny“ (Harold L. Walters) den Schlusspunkt der Einzelpräsentationen des Abends.



Im Anschluss formierten sich die fast 300 Musiker unter der Leitung von Marc Leonardi zum – wie es Moderator Gerhard Mertens bezeichnete – Westerwälder Blasorchester 2010. Mit den Stücken „Pommernlied“, „Fanfare Esprit“, „Highland Cathedral“ und „Durch den schönen Westerwald“ lieferten sie ein beeindruckendes musikalisches und auch optisches Schauspiel. Die begeisterten Zuhörer forderten Zugabe und erhielten sie.

Applaus gab es zum Schluss nicht nur für die Musiker, sondern auch für Christiane M. Stadtfeld, künstlerische Leiterin des Bläsersommers 2010. Kreisbeigeordneter Thomas Roth sprach den Musikern und Organisatoren sowie auch dem Moderatoren-Duo, das mit sachkundigen Erläuterungen zu den Vereinen und den Musikstücken das Publikum informierte, den Dank der Veranstalter aus.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Feierliche Einführung: Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin im Hohen Westerwald

Am Reformationstag wurde in der Liebenscheider Kirche ein besonderer Gottesdienst gefeiert. Alle sechs ...

Zukunft der Brexbachtalbahn: Grünes Licht für die Reaktivierung?

In Montabaur fand ein bedeutendes Treffen zur Zukunft der Brexbachtalbahn statt. Mitglieder von BÜNDNIS ...

Verkehrskontrollen auf der A3: Polizei stoppt zahlreiche Verstöße

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Autobahnpolizei Montabaur. Von überladenen Fahrzeugen ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Weitere Artikel


Topp-Graffiti-Künstler machten Mauer am Siegufer bunt

"Riverside Jam" in Betzdorf: 24 Sprayer machten am Wochenende 170 Meter Mauer am Ufer der Sieg bunt. ...

Fellinger Mordprozess: Witwe bricht zusammen

Fast drei Jahre nach dem brutalen Mord an ihrem Ehemann Johannes Fellinger aus Niederahr muss seine Witwe ...

Umspannanlage Bindweide ging ans Netz

Das RWE investierte rund 1,7 Millionen Euro in eine neue Umspannanlage in Steinebach, Verbandsgemeinde ...

"Westerwälder Elemente" ein voller Erfolg

Mit den „Westerwälder Elementen“ präsentierten sich fünf heimische Künstler in Köln. Ausstellungsort ...

Um die Wolf-Garten-Arbeitsplätze wird gekämpft

Wolf-Garten und Betzdorf - das ist eine Geschichte, verbunden mit Generationen und vielen Familien. Die ...

Westerwald-Querbahn feiert 100-jähriges Bestehen

In diesem Jahr feiert die Westerwaldquerbahn ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund veranstalten ...

Werbung