Werbung

Nachricht vom 10.01.2020    

Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" - Verhaltenshinweise

Am Mittwoch, dem 8. Januar, kam es um die Mittagszeit in der Ortschaft Neuhäusel zu zahlreichen Anrufen mit der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter". Ziel der kriminellen Anrufer waren überwiegend ältere Menschen. Die Kriminalpolizei Montabaur gibt zwecks Schadensvermeidung Verhaltenshinweise.

Symbolfoto

Montabaur/Neuhäusel. Zum Vorgehen der kriminellen Betrugsbanden: Eine weibliche Person gab sich als nahe Angehörige aus. Der Angerufene sollte zumeist erraten, wer da am Telefon sei. Die angebliche Verwandte, die einmal die Nichte, ein anderes Mal das Patenkind sein wollte, behauptete schließlich, sich aktuell wegen eines noch "geheimen" Wohnungskaufes bei einem Notar aufzuhalten. Die Anruferin benötige nun dringend Geld, das sie natürlich ganz bald zurückzahlen wolle. Sie werde am Nachmittag auch mit Kuchen vorbeikommen. Glücklicherweise wurden sämtliche der Polizei bekannten Angerufenen misstrauisch, legten auf und erstatteten Strafanzeigen bei der Kriminalpolizei in Montabaur.

Die Betrügerin ging in diesem Fall - wie auch in anderen Betrugsfällen in der Vergangenheit - äußerst professionell vor. Die Gesprächsführung ist hochgradig manipulativ und durch geschickte Fragestellung erlangen die Betrüger Informationen über Wertgegenstände und Vermögensverhältnisse sowie auch über die familiäre Situation.

Die Betrüger sind sehr geübt und erfahrene "Betrugstelefonierer". Ihre Gesprächsführung und ihre Geschichten variieren und passen sich sowohl dem Gesprächsverlauf als auch dem polizeilichen Vorgehen an. Ziel ist es immer, Verunsicherung und Angst zu schüren. Oft geben sich die Betrüger als "hilfsbereite" Polizeibeamte auf. Es sind nicht ausschließlich ältere, alleinstehende Menschen die auf derartige professionelle Betrugsmaschen hereinfallen. Die Betrüger gehen sehr massiv und nachhaltig vor, oftmals werden stundenlange Telefonate geführt, in denen die Opfer eindeutige und klare Instruktionen erhalten.



Die Kriminalpolizei Montabaur rät deshalb dringend, Telefonanrufe, bei denen angebliche Angehörige telefonisch um Geld bitten, sofort zu beenden und die echten Angehörigen oder die Polizei zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei auch vor Anrufen von falschen Polizeibeamten, die einen angeblich kurz bevorstehenden Einbruch oder Überfall behaupten. Auch hier wird dringend geraten, den Anruf sofort zu beenden und sich auf kein Gespräch einzulassen. Die Polizei wird Sie niemals anrufen und zur Herausgabe von Geld und Wertgegenständen aus angeblichen Sicherheitsgründen auffordern.

Wichtige Verhaltenstipps:
- Seien Sie "unhöflich" und legen Sie sofort auf!
- Geben Sie KEINE finanziellen Informationen am Telefon preis.
- Übergeben Sie kein Bargeld!
- Die Polizei verlangt niemals die Herausgabe von Bargeld!

Weiterer wichtiger Hinweis:
Auch jüngere Verwandte, Familie und Kinder sind aufgefordert, achtsam zu sein. Sprechen Sie in der Familie über das Phänomen und bieten Sie stets ihre Hilfe an. Sofern Sie von einer neuen oder ähnlichen Betrugsmasche am Telefon hören, informieren Sie ihre Familie.

Werden Sie zu Experten und informieren Sie sich auf den Internetseiten der Polizei Rheinland-Pfalz : www.polizei.rlp.de, www.weisser-ring.de sowie über den Link des Polizeipräsidiums Koblenz: www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-koblenz/
(PM Polizeidirektion Montabaur)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


PKW kommt von Straße ab – Fahrerin und Hund unversehrt

Am Freitagmittag, den 10. Januar wurde die Feuerwehr zu einem Unfall auf der K101 zwischen Ruppach-Goldhausen ...

Derwischer Carnevals Verein organisiert Kinderfastnacht

Der Derwischer Carnevals Verein e.V. 1983 (DCV) lädt in diesem Jahr zum 1. Derwischer Kindercarneval ...

Wundervolles Weihnachtsfest für Senioren

Auch in diesem Jahr riefen die Alloheim Senioren-Residenzen bundesweit zur Aktion „Wichteln gegen die ...

SGD Nord prüft Hochbau-Förderprojekte

Wussten Sie schon, dass die SGD Nord 2019 mehr als 100 Hochbau-Förderprojekte mit einem Bauvolumen von ...

IGS Selters: Anmeldegespräche für die Oberstufe (MSS)

Das Besondere an der Oberstufe der IGS Selters ist die Ausrichtung auf die Profile Ökologie, Kultur, ...

Vier Verkehrsunfallfluchten, eine leicht verletzte Radfahrerin

AKTUALISIERT. Bereits am 4. Januar stürzte eine Radfahrerin in dem Bemühen, einem entgegenkommenden PKW ...

Werbung