Werbung

Nachricht vom 10.01.2020    

Von der Gregorianik zur Popkultur

Gemeinsam mit dem Fachverband der Chorleiter, FDC, veranstaltet der Chorverband Rheinland-Pfalz mit dem landesweiten Branchentreff der Chorkultur eine Veranstaltung von deutschlandweitem Rang. FDC-Vorsitzender Michael Rinscheid dazu: „Dieses Symposium ist eine der herausragenden Fortbildungsveranstaltungen in der deutschen Chorlandschaft"

Landeschorfest 2019 in Mainz. Foto: Homepage Chorverband RLP

Montabaur. Zwei Tage, 13 Dozenten und 18 Workshops
Workshops und Reading Sessions mit namhaften Dozenten, eine Noten- und Ideenbörse sowie Präsentationen von Verlagen und Organisationen machen auch die dritte Auflage des großen Chorkongresses für ambitionierte Sängerinnen und Sänger sowie für den chorinteressierten Besucher absolut erlebenswert.

Der Kongress verbindet die Chorleiter-Jahrestagung des Chorverbandes Rheinland-Pfalz mit dem großen Symposium des Fachverbandes der Chorleiter. FDC. Dieser Zusammenarbeit ist eine Veranstaltung zu verdanken, die in Rheinland-Pfalz landesweit einzigartig in ihrer Dimension und Ausführung ist.

Ein aktueller Stand wurde im Vorfeld des Chorkongresses mitgeteilt: „Die hohe Teilnehmerzahl zeigt: wir haben hier in Rheinland-Pfalz ein Chorevent auf die Beine gestellt, das durchaus den Charakter einer der national renommiertesten Messen rund um die Chormusik — der ‚chor.com‘— hat“, berichtet die Vizepräsidentin des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Christel Bieger.

Ideengeber für den Chorkongress ist unter anderem Michael Rinscheid, der Vorsitzende des FDC: „In diesem Jahr feiert der FDC sein 100-jähriges Bestehen. Das Symposium ist die größte chormusikalische Kongressveranstaltung in Deutschland. Als Vorsitzender des FDC haben meine Kollegen und ich, gemeinsam mit dem Musikausschuss des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, dieses Event seit dem Sommer des letzten Jahres geplant. Die Gesamtorganisation wurde dann in die bewährten Hände des Chorverbandes übergeben.“

13 international renommierte Dozenten stellen Chorleitern, Choraktiven und Besuchern ihr Fachwissen zur Verfügung. Darunter Dr. Krystian Skoczowski, Prof. Michael Schmoll, Prof. Jan Schumacher, Sascha Cohn, Miriam Umhauer, Carsten Gerlitz oder Nanni Byl. Brillante Köpfe, die sich in der Chor- und Vokalmusikszene einen hervorragenden Ruf erarbeitet haben.

Das Symposium beginnt am Samstag dem 25. Januar bereits um 8:30 Uhr mit Warmup und Stimmbildung mit Johannes Kalpers. Unterteilt in drei Sessions folgt ein Workshoptag mit 13 Kursen. Von Stilistiken der Popliteratur über Gregorianik bis zu Präsentationsformen und Stage-Performance reichen die Themen rund um Chor, Chorakteure und die Chormusik.

Zwei meisterliche Chorkonzerte
Am Samstagabend, um 18:30 Uhr, steht in der Aula des Musikgymnasiums ein erstklassiges Chorkonzert bei freiem Eintritt auf dem Programm. Die vier herausragenden Studiochöre des Tages, Cannibale Vocale, 4-Takt, Singsucht der Ars Musica Ochtendung und die Singsations Westerwald, präsentieren die große Vielfalt der Chormusik in ihren Facetten.

Am Sonntag folgen dann die weiteren Workshops und gegen 14:30 Uhr ein meisterliches Abschlusskonzert in der Kirche St. Peter in Ketten zu Montabaur. Der Frauenchor Fachingen und der Männerchor Frohe Stunde aus Weroth sind zwei Meisterchöre im Chorverband Rheinland-Pfalz, die mit dem herausragenden, mehrfach prämierten Kammerchor Belcanto des FDC-Vorsitzenden Michael Rinscheid die Teilnehmer und Besucher begeistern werden. Karten zum hochkarätigen Abschlusskonzert gibt es für 12 Euro nur an der Tageskasse.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Informationen sowie die Broschüre und das Anmeldeformular sind unter cv-rlp.de auf der Website des Chorverbandes Rheinland-Pfalz zu finden. Fragen zu den Workshops und Konzerten beantwortet man gerne in der Geschäftsstelle unter 02622 9789480. Chormusikinteressierte Besucher sind ebenso herzlich eingeladen, sich am Veranstaltungswochenende ein Bild von der Chorkultur in Rheinland-Pfalz zu machen. Die durch den Chorverband subventionierte Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage zusammen lediglich 75 Euro, für Schüler und Studenten 50 Euro, jeweils inklusive Mittagessen.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz – so alt wie das Grundgesetz
Der Chorverband Rheinland-Pfalz wurde 1949 in Koblenz gegründet und feierte damit im Jahr 2019 seinen 70. Geburtstag. Mit etwa 1.400 Chören sowie rund 75.000 Mitgliedern, davon annähernd 40.000 Choraktiven, ist er der größte Laienmusikverband in Rheinland-Pfalz und gehört zu den fünf großen Landes-Chormusikverbänden in Deutschland.

Aufgaben und Serviceleistungen des Verbandes:
■ Attraktivmachen des Chorsingens für die Menschen in Rheinland-Pfalz;
■ Fördern des Singens in Schulen und Kindergärten im Land
■ Bereitstellen von Angeboten zur Aus- und Fortbildung sowie zur Qualifizierung von Chorleitern und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen;
■ Anbieten vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten für Choraktive;
■ Durchführen von Leistungs- und Bewertungssingen für Chöre;
■ Beraten von Choraktiven, Chorleitern sowie Chören und Chorvereinen in rechtlichen und musikfachlichen Fragen;
■ Öffentlichkeitsarbeit zu und das Fördern von chorkulturellen Veranstaltungen sowie Fundraisingkampagnen zur Förderung und weiteren Unterstützung der Chorkultur im Land;
■ Unterstützen bei Medienproduktion wie CD oder Video sowie bei Promotion und Vertrieb als Teil der Öffentlichkeitsarbeit;
■ Bewusstmachen und Verankern der Chorkultur / des Chorsingens als sozialisierendes, für Bildung und Gesellschaft wichtiges Kulturgut im Land.

Dem Chorverband Rheinland-Pfalz ist stets an einer engen Zusammenarbeit und intensiven Kommunikation mit öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen sowie Chorverbänden und Chören gelegen. Gewählter Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz ist Karl Wolff. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Gefährliches Spiel mit dem Feuer: "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur

In Montabaur wird Max Frischs zeitlose Parabel "Biedermann und die Brandstifter" auf die Bühne gebracht. ...

50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Kunst in Montabaur: Seelenbretter der Hoffnung inspirieren Besucher

In der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur findet zur Zeit eine Ausstellung statt. Die "Seelenbretter ...

Umzug zu Ehren von St. Martin in Rückeroth wurde zu einem Dorffest

Der traditionelle St. Martinsumzug in Rückeroth verwandelte sich auch dieses Jahr in ein fröhliches Dorffest. ...

Lesung und Theater vereint: "Der letzte Weg zur Krimithek" in Höhr-Grenzhausen

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen erwartet die Besucher am Donnerstag, ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Weitere Artikel


Neue Chorleiter braucht das Land

Die Chorszene ist im Umbruch. Für diesen Wandel braucht es neue Konzepte. Der Chorverband Rheinland-Pfalz ...

Betreuungsrecht: Jahresprogramm 2020 liegt vor

Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises ...

Vier Verkehrsunfallfluchten, eine leicht verletzte Radfahrerin

AKTUALISIERT. Bereits am 4. Januar stürzte eine Radfahrerin in dem Bemühen, einem entgegenkommenden PKW ...

Westerwälder Keramik-Cup mit 14 Mannschaften

Am Samstag, den 18.Januar werden wie an jedem dritten Wochenende eines neuen Jahres etwa 150 vollmotivierte ...

Sparkasse Westerwald-Sieg investiert in Standort Hachenburg

„Stein und Mörtel errichten ein Haus, Geist und Liebe schmücken es aus.“ Mit diesen Worten begrüßte Michael ...

Neue Betrugsmasche: Anrufe falscher Polizeibeamter bei Goldschmieden und Juwelieren

Über die Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Anrufen von Tätern, die sich als Polizeibeamte ausgeben, ...

Werbung