Werbung

Nachricht vom 03.01.2020    

Wochen der Studienorientierung: Studieren an der Uni Siegen?

Die Zentrale Studienberatung der Universität Siegen bietet Interessierten vom 13. bis 21. Januar in den Wochen der Studienorientierung (WodStog) die Möglichkeit, sich über ein Studium an der Uni Siegen zu informieren.

(Foto: Universität Siegen)

Siegen. Welche Studiengänge gibt es an der Universität Siegen und welche Fächer kann ich kombinieren? Wie ist ein Studium aufgebaut? Wann endet die Bewerbungsfrist? Über diese und weitere Themen können sich Studieninteressierte im Rahmen der landesweiten „Wochen der Studienorientierung“ vom 13. bis zum 21. Januar auch in Siegen informieren. Die Veranstaltung findet erstmalig im neuen Veranstaltungszentrum auf dem Campus Unteres Schloss, Obergraben 25, neben der Villa Sauer statt. Die Vorträge zu den einzelnen Studiengängen werden von Vertreterinnen und Vertreterinnen der jeweiligen Fächer gehalten, so dass die Interessierten Informationen aus erster Hand bekommen.

Die Philosophische Fakultät erklärt die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der geistes-, sozial-, medien- und kulturwissenschaftlichen Studiengänge. Die Fakultät Bildung – Architektur – Künste stellt die Studiengänge Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Architektur sowie Psychologie vor. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gibt einen Überblick über die verschiedenen Lehramtsstudiengänge. Die Fakultät III gibt Einblicke in wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Über die technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge wie Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Physik informiert die Fakultät IV. Darüber hinaus vermittelt die Fakultät V Wissenswertes zu dem in Deutschland einzigartigen medizinnahen Bachelorstudiengang Digital Biomedical and Health Sciences mit seinen drei Schwerpunktfächern Digital Medical Technology, Biomedical Technology und Digital Public Health.



Infos zu Studienfinanzierung und Stipendienmöglichkeiten
Über die Fachvorträge zu einzelnen Studiengängen hinaus, geht es in weiteren Veranstaltungen um andere wichtige Aspekte des studentischen Lebens, wie z.B. die Studienfinanzierung und Stipendienmöglichkeiten. So zeigt die Abteilung „International Student Affairs“ auf, welche Wege es gibt, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Vorgestellt wird außerdem das Programm „Brücken ins Studium“ (Zentrale Studienberatung). Hier erhalten Interessierte Einblicke in Studiengänge und die Abläufe eines Studiums, z.B. durch den Besuch von Veranstaltungen. Sie werden individuell beraten, können an Workshops teilnehmen und sich mit studentischen Mentorinnen und Mentoren austauschen.

Informationen, das vollständige Programm sowie Kontaktdaten zur Anmeldung gibt es online unter www.uni-siegen.de/zsb/wodstog. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

"Mach!Bar" startet: Wirtschaft gestaltet Zukunft im Westerwald

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis startet mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mach!Bar ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Literarischer Abend im Sozialkaufhaus Montabaur: Geschichten mit Witz und Herz

Eine besondere Lesung erwartet Literaturfreunde in Montabaur. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, stellt ...

Ausbauarbeiten an K 2 zwischen Schmidthahn und Dreifelden starten im November

Der Landesbetrieb Mobilität Diez startet ab 3. November 2025 mit dem Ausbau der Kreisstraße 2 zwischen ...

Weitere Artikel


Kitas: Damit im Notfall die Hilfe nah ist

Eine schnelle und fachgerechte Erstversorgung in Notfällen ist in allen Arbeitsbereichen wichtig – insbesondere ...

Neuer Chefarzt im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters

Die Innere Abteilung des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) wird seit Januar 2020 von Dr. med. ...

Tiere und Natur brauchen im Winter Ruhe

Mit dem kalendarischen Winteranfang und der damit verbundenen Winter-Sonnenwende beginnt in der Natur ...

Kleine Drachen gibt es auch bei uns

Die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt ein zu einem kurzweiligen Diavortrag für Kinder und Erwachsene ...

Zertifikatsübergabe an neue Betreuer im Westerwaldkreis

Der Einführungskurs für rechtliche Betreuer und Menschen, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen ...

Verkehrsunfälle mit schwerverletztem Kind und Fahrerflucht

Die Polizeiinspektion Hachenburg meldet zwei Unfälle am Donnerstag: In Bad Marienberg wurde ein auf dem ...

Werbung