Werbung

Nachricht vom 31.12.2019    

Ortsgemeinderat Deesen beschloss Forstwirtschaftsplan

Am Dienstag, dem 3. Dezember fand eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Deesen statt. Im Anschluss an die Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Ortsgemeinderatssitzung beschäftigte man sich mit dem Beschluss des Forstwirtschaftsplanes 2020.

Symbolfoto

Deesen. Im Forstwirtschaftsplan 2020 für die Ortsgemeinde Deesen stehen den Gesamteinnahmen von 57.411 Euro Gesamtausgaben von 64.666 Euro entgegen. Eine nähere Erläuterung des Planes erfolgte durch den zuständigen Revierleiter Hannappel. Bedingt durch die Borkenkäferkalamität und der Klimakatastrophe der vergangenen beiden Jahre lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersagen, wie es in 2020 weitergehen wird. Man kann nicht wissen, welche Käferholzmengen in 2019, bedingt durch die begrenzte Kapazität an Unternehmen noch aufgearbeitet werden können, welches Holz in diesem Jahr noch kassenwirksam vermarktet werden kann, wie sich die Situation im Wald in 2020 entwickeln wird, wie sich der Holzmarkt hält oder ob er vielleicht sogar komplett zusammenbricht, welche Kahlflächen zur Aufforstung anstehen werden und inwieweit Pflanzmaterial angekauft werden kann, da die Baumschulen fast ausverkauft sind. Aus dieser unsicheren und unkalkulierbaren Situation heraus schlug Revierleiter Hannappel vor, die jeweiligen Planbeschlüsse auch die am 29. Mai 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid von den Gemeinden Breitenau, Deesen, Oberhaid und Wittgert beschlossene Vereinbarung, auf das Jahr 2020 für alle Ortsgemeinden des Reviers Breitenau zu übertragen, damit auch in 2020 möglichst zeitnah auf dem Markt reagiert werden kann. Dem stimmte der Gemeinderat einstimmig zu, sodass gegebenenfalls in 2020 überplanmäßige Ausgaben resultieren können. Er beschloss weiterhin einstimmig den Aufwand im Forstwirtschaftsplan 2020 um bis zu 30.000 Euro zu erhöhen.

Danach beschäftigte man sich mit den Steuerhebesätzen 2020, die einstimmig wie im vergangenen Jahr belassen wurden.

Im darauffolgenden TOP wählte der Ortsgemeinderat Deesen gemäß § 108 Gemeindeordnung einen Rechnungsprüfungsausschuss. Dieser wurde offen abgestimmt und soll sich aus den gleichen Mitgliedern zusammensetzten wie im vergangenen Jahr.



Des Weiteren wurde über den Standort des Glascontainers beraten. Dieser soll zukünftig neben dem Grünschnittplatz stehen und wird nochmals gesondert öffentlich bekanntgegeben.

Anschließend klärte Ortsbürgermeister Günter Kuhn die Ratsmitglieder über das Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung am Ortsausgang Richtung Sessenhausen auf. Bei der Messung stellte sich heraus, dass viele Fahrzeuge aus Sessenhausen kommend mit einer viel zu hohen Geschwindigkeit in die Ortschaft fahren. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat unter Berücksichtigung einer beachtlichen Spende zwei fest installierte Messgeräte mit Smiley-Angabe zu beschaffen.

Während der Einwohnerfragestunde kam die Frage auf, ob die Feuerwehrsirene der Gemeinde Deesen noch funktionstüchtig sei. Diese Frage wurde bejaht, sie sei jedoch abgeklemmt.

Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Anfragen“ wurde seitens der Ratsmitglieder angefragt, wann mit der Fertigstellung der Straßen im Neubaugebiet zu rechnen sei. Der Vorsitzende erläuterte hierzu, dass es voraussichtlich drei bis fünf Jahre dauern wird. Geregelt ist, dass mindestens zweidrittel der Grundstücke bebaut sein müssen, um Schäden an den Straßen durch die Baumaßnahmen zu vermeiden.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der über Grundstücksangelegenheiten gesprochen wurden, welche auf die nächste Sitzung verschoben werden sollen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Wohngeld wird zum 1. Januar 2020 erhöht

Zum 1. Januar 2020 tritt das Gesetz zur Reform des Wohngeldes in Kraft. Mit der Reform soll das Wohngeld ...

Verletzung durch Böller, Heckenbrand und Körperverletzung

An Silvester registrierte die Polizei-Inspektion Hachenburg in Dreisbach eine Verletzung an der Hand ...

Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020

Der auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten stehende Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) wurde von ...

Eröffnung des Cafés „Di Antonio“ in Ransbach-Baumbach

Bürgermeister Michael Merz besuchte dieser Tage Velichko Shterev, den neuen Inhaber des Restaurants „Di ...

Neujahrskonzert im "HISTORICA-Gewölbe"

Das Neue Jahr beginnt bei „Kultur im Keller“ mit einem Neujahrskonzert der Kreismusikschule. Am 7. Januar, ...

Hallenfußballturnier der JSG Atzelgift/Nister

Die JSG Atzelgift/Nister und der REWE Markt aus Hachenburg laden recht herzlich zum Hallenfußballturnier ...

Werbung