Werbung

Nachricht vom 15.12.2019    

Marienstatter Schüler diskutieren mit Philosophieprofessor

Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren wurde auch in diesem Jahr von der Fachschaft Philosophie des Privaten Gymnasiums Marienstatt ein Gastreferent zu einem Vortrag eingeladen. In der Annakapelle der Schule widmete sich Professor Schönecker von der Universität Siegen vor über hundert Schülerinnen und Schülern, Lehrern unterschiedlicher Fachbereiche und Schulleiter Andreas Wiemann-Stuckenhoff dem Thema Meinungsfreiheit.

Vortrag von Professor Schönecker im FB Philosophie am Gymnasium in Marienstatt. Fotos: privat

Marienstatt. In seinem Vortrag berichtete Professor Schönecker von seinem Universitätsseminar zum selben Thema vor einem Jahr. Da unter den Gastrednern, die politisch sowohl im rechten wie im linken Spektrum angesiedelt waren, auch umstrittene Personen wie Thilo Sarrazin von der SPD und Marc Jongen von der AfD waren, kam es zu starken Protesten und Diskussionen, die national durch die Presse gingen. In verschiedenen Medien wie der FAZ und dem WDR Radio nahm Professor Schönecker hierzu Stellung und distanzierte sich persönlich von der AfD.

Vor den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Marienstatt verteidigte er seine stark liberale Auffassung zur Meinungsfreiheit mit verschiedenen philosophischen Argumenten. Unter anderem machte er mit Bezug auf den englischen Philosophen John Stewart Mill darauf aufmerksam, dass auch die Auseinandersetzung mit nach eigener Ansicht falschen Meinungen ihren Wert habe, da sie den Blick auf die eigene Position schärfe und einen zwinge, diese Position mit Argumenten zu verteidigen, anstatt sie für selbstverständlich zu nehmen. Sein „Demokratieargument“ besagt, dass unterschiedliche Meinungen und das Aushalten von unterschiedlichen Meinungen essentiell für eine Demokratie seien, da nur auf diese Weise eine echte Wahlfreiheit bestünde.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Anschluss an seinen Vortrag stellte sich Professor Schönecker einer lebhaften Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern, die eine Vielzahl von Einwänden vorbrachten. Alle Teilnehmer konnten sich schnell darauf einigen, dass Meinungen nicht beleidigend oder diffamierend sein dürfen. Unterschiedliche Auffassungen gab es unter anderem zu der Frage, wo und wie die Grenzen bei Meinungsäußerungen gezogen werden können. Am Ende war klar, dass es sehr viele unterschiedliche Meinungen zum Thema Meinungsfreiheit gibt.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Kommentare zu: Marienstatter Schüler diskutieren mit Philosophieprofessor

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Lesung in Hachenburg - Mathijs Deen: Der Taucher

Hachenburg. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der Freyja ...

"Rock am Turm": Rock und "Dicke-Backen-Musik" in Hartenfels begeisterte Jung und Alt

Hartenfals. Aber auf Festivalgelände rund um den "Schmandippen", so heißt der 28 Meter hohe Turm auf dem Burgberg, wird nicht ...

Hier sind Sie richtig: Annonce führt zu turbulenter Verwechslung

Rothenbach. Der Vorhang zur Komödie von Marc Camoletti "Hier sind Sie richtig!" öffnete sich und der Zuschauer befand sich ...

2. Westerwälder Chor-Fest im Stöffel-Park am 17. Juni

Enspel. Voller Vorfreude, aber auch unter Anspannung und in aller Offenheit, konnten wichtige Einzelheiten zu diesem großen ...

Klepper-Singspiel in Wallmerod aufgeführt

Wallmerod. Klepper hält an der bleibenden Erwählung der Juden und der Bundestreue Gottes trotz rassistischer Verfolgung fest, ...

Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat": Treffpunkt Kannofen mit dem "Moondance Duo"

Höhr-Grenzhausen. Die Veranstaltung findet am historischen Kannofen am Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen statt und bietet somit ...

Weitere Artikel


Betrunkene Fahrzeugführer landeten zeitweise im Graben

Höhn. Am Sonntag, 15. Dezember, kurz nach 23 Uhr meldete ein Zeuge, dass ein Kraftfahrzeug mit belgischem Kennzeichen zwischen ...

Prächtige Adventskonzerte der Dekanats-Kantorei Montabaur

Montabaur/Selters. Für die DekanatsKantorei Montabaur endet mit diesen beiden Konzerten auch der Jubiläumszyklus von Kompositionen ...

„FLY & HELP Jubiläumsgala“ ermöglicht 20 neue Schulen

Köln/Kroppach. Fast 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Prominenz zeigten sich äußerst spendabel. Die Stiftung FLY & ...

Einsatzreicher Samstag bei der Feuerwehr der VG Hachenburg

Hachenburg. Erster Alarm am Samstag, 14. Dezember um 5:16 Uhr war ein F2- Alarm: unklare Rauchentwicklung und Feuerschein ...

Gut besuchter "Weihnachtlicher Hüttenzauber" in Sayn

Bendorf. Wer das besondere Weihnachtsgeschenk suchte, war in der Gießhalle richtig. Das Ambiente des überdachten Industriedenkmals ...

Komm doch mit nach Bethlehem! Besinnliche Zeit an der Krippe

Meudt. Bei der traditionellen Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum 13. Mal stattfindet, erfüllen festliche Klänge ...

Werbung