Werbung

Nachricht vom 15.12.2019    

Marienstatter Schüler diskutieren mit Philosophieprofessor

Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren wurde auch in diesem Jahr von der Fachschaft Philosophie des Privaten Gymnasiums Marienstatt ein Gastreferent zu einem Vortrag eingeladen. In der Annakapelle der Schule widmete sich Professor Schönecker von der Universität Siegen vor über hundert Schülerinnen und Schülern, Lehrern unterschiedlicher Fachbereiche und Schulleiter Andreas Wiemann-Stuckenhoff dem Thema Meinungsfreiheit.

Vortrag von Professor Schönecker im FB Philosophie am Gymnasium in Marienstatt. Fotos: privat

Marienstatt. In seinem Vortrag berichtete Professor Schönecker von seinem Universitätsseminar zum selben Thema vor einem Jahr. Da unter den Gastrednern, die politisch sowohl im rechten wie im linken Spektrum angesiedelt waren, auch umstrittene Personen wie Thilo Sarrazin von der SPD und Marc Jongen von der AfD waren, kam es zu starken Protesten und Diskussionen, die national durch die Presse gingen. In verschiedenen Medien wie der FAZ und dem WDR Radio nahm Professor Schönecker hierzu Stellung und distanzierte sich persönlich von der AfD.

Vor den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Marienstatt verteidigte er seine stark liberale Auffassung zur Meinungsfreiheit mit verschiedenen philosophischen Argumenten. Unter anderem machte er mit Bezug auf den englischen Philosophen John Stewart Mill darauf aufmerksam, dass auch die Auseinandersetzung mit nach eigener Ansicht falschen Meinungen ihren Wert habe, da sie den Blick auf die eigene Position schärfe und einen zwinge, diese Position mit Argumenten zu verteidigen, anstatt sie für selbstverständlich zu nehmen. Sein „Demokratieargument“ besagt, dass unterschiedliche Meinungen und das Aushalten von unterschiedlichen Meinungen essentiell für eine Demokratie seien, da nur auf diese Weise eine echte Wahlfreiheit bestünde.



Im Anschluss an seinen Vortrag stellte sich Professor Schönecker einer lebhaften Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern, die eine Vielzahl von Einwänden vorbrachten. Alle Teilnehmer konnten sich schnell darauf einigen, dass Meinungen nicht beleidigend oder diffamierend sein dürfen. Unterschiedliche Auffassungen gab es unter anderem zu der Frage, wo und wie die Grenzen bei Meinungsäußerungen gezogen werden können. Am Ende war klar, dass es sehr viele unterschiedliche Meinungen zum Thema Meinungsfreiheit gibt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Orgeltriduum in der Abteikirche: Drei Konzerte im September 2025

ANZEIGE | Die Abteikirche lädt im September 2025 zu einem besonderen Orgeltriduum ein. An drei Terminen ...

MT-Kulturtreff diskutiert Zukunft der Kulturarbeit in Montabaur

Der MT-Kulturtreff lädt am Dienstag, 9. September 2025, ins Landesmusikgymnasium Montabaur ein. Kulturschaffende ...

Weitere Artikel


Betrunkene Fahrzeugführer landeten zeitweise im Graben

Am Sonntag landete ein Fahrzeug mit zwei augenscheinlich alkoholisierten Insassen bei Höhn im Graben ...

Prächtige Adventskonzerte der Dekanats-Kantorei Montabaur

In diesem Jahr feiert die Dekanats-Kantorei Montabaur als der Kammerchor des Evangelischen Dekanates ...

„FLY & HELP Jubiläumsgala“ ermöglicht 20 neue Schulen

Die große Charity-Gala zum zehn-jährigen Jubiläum der Reiner Meutsch Stiftung „FLY & HELP“ brachte grandiose ...

Einsatzreicher Samstag bei der Feuerwehr der VG Hachenburg

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Hachenburg war am Samstag, 14 Dezember, wieder was los: Drei Einsätze ...

Gut besuchter "Weihnachtlicher Hüttenzauber" in Sayn

Am dritten Adventswochenende fand in Bendorf ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art auf dem Denkmalareal ...

Komm doch mit nach Bethlehem! Besinnliche Zeit an der Krippe

Eine besinnliche Zeit an der Krippe zu verbringen mit Liedern zum Mitsingen, Musik und Gedanken zur Weihnachtszeit ...

Werbung