Werbung

Nachricht vom 14.12.2019    

„Totmacher“ im Westerwald?

Von Helmi Tischler-Venter

Der "Wildtierschutz Deutschland" bekämpft Drückjagden, weil Tiere dabei besonders leiden. Den Begriff „Totmacher“ entnehmen die Wildtierschützer der Ausgabe 1/2010 der Jägerzeitschrift „Wild und Hund“. Die Kritik der Tierschützer gilt besonders der am 7. Dezember auf der Montabaurer Höhe ausgeschriebenen Gemeinschaftsjagd, an der 110 Jäger für 150 Euro teilnehmen konnten. Das Forstamt Neuhäusel als Veranstalter wehrt sich gegen die nach seiner Meinung unsachgemäßen Anschuldigungen.

Symbolfoto

Region. Das Motto des 2011 gegründeten Tierschutzverbandes lautet: „Abschaffung der Hobbyjagd - Tierschutz auch für Füchse, Wildschweine und andere Wildtiere!“ Zwischen November und Januar finden wieder verstärkt Drückjagden statt. Meist werden dabei Wildschweine, Rehe oder Hirsche gejagt. Laut Wildtierschutz ist die Drückjagd eine Bewegungsjagd, bei welcher etliche Treiber mit ihren Hunden das Wild aufscheuchen und den Jägern vor die Büchsen „drücken". Ziel sei es, möglichst viele Tiere zu töten.

„Durch den Einsatz von Treibern und von Hunden flüchtet das Wild häufig in Panik. Gezielte, wohlüberlegte und tödliche Schüsse sind oft nicht möglich. Nicht nur weil die Tiere hochflüchtig sind, sondern auch weil viele der oft mehreren Dutzend Jäger keine ausreichende Schießpraxis haben und das Schießvermögen auch oft keiner regelmäßigen Prüfung unterzogen wird. Wenn die Jagdevents dann auch noch kommerzialisiert und an Jäger aus allen Teilen der Republik und dem grenznahen Ausland verkauft werden, kommt es zwangsläufig zu wenig waidmännischen Szenen.“, schreibt Wildtierschutz Deutschland und verweist auf tierärztliche Publikationen, die beklagten, dass bei Drückjagden nur etwa ein Drittel der Tiere sofort durch Blattschuss getötet würden.

Viele Tiere wiesen Bauchschüsse, Rückenverletzungen, Schüsse in Gliedmaßen auf oder würden erst gar nicht gefunden. Rehwild habe in einer Untersuchung bei etwa 30 Prozent der männlichen und 60 Prozent der weiblichen Tiere Bauchschüsse aufgewiesen. Zudem beziehen sich die Tierschützer auf Kommentare von Wildvermarktern, die berichteten, „dass bei Drückjagden nicht selten bei zehn Rehen – ein erwachsenes Tier wiegt 20 bis 30 Kilogramm - insgesamt nur 20 Kilogramm des Wildbrets verwertet werden können, der Rest ist zerschossen oder aufgrund des Leids der Tiere und dem damit verbunden Ausstoß von Stresshormonen verdorben. Wer das Fleisch dennoch verwertet, veräußert es meist als Wildgulasch. Nicht selten werden bei diesen Events Jungtieren, insbesondere Frischlingen, ihre Eltern weggeschossen. Durch das dichte Fell und die schnell zu treffende Entscheidung zum Schuss wird immer wieder nicht erkannt, dass es sich um ein Muttertier handelt.“

Das Forstamt Neuhäusel sieht dies ganz anders
In der Stellungnahme des Forstamtes Neuhäusel zu den Vorwürfen des Vereines Wildtierschutz weisen die Förster darauf hin, dass die Regulierung von Wildtierpopulationen mit dem Ziel der Vermeidung und Verminderung von Wildschäden sowie der Prophylaxe und Bekämpfung von Tierseuchen eine im Landesjagdgesetz von Rheinland-Pfalz verankerte Pflichtaufgabe ist. „Im landeseigenen Wald (Staatswald) auf der Montabaurer Höhe werden die gesetzlichen Vorgaben sowie die Zielsetzungen der Landesregierung durch Bedienstete des Forstamtes Neuhäusel umgesetzt. Dies erfolgt auch unter Beteiligung von revierlosen Jägern, die nicht Angehörige von Landesforsten sind. Um die diesbezüglich hohe Nachfrage aus dem regionalen Umfeld und dem grenznahen europäischen Inland gerecht bedienen zu können, werden Teilnehmerplätze auf der Internetplattform von Landesforsten Rheinland-Pfalz gegen Entgelt angeboten.




Anzeige

Die Bejagung des Wildes erfolgte als großräumig angelegte und revierübergreifende Bewegungsjagd. Gemeinsam mit Reviernachbarn wird das Ziel verfolgt, an einem Tag effektiv zu jagen, um dem Wild dann wieder in seinem Lebensraum längere Zeiten der Ruhe zukommen zu lassen. Durch den Einsatz von einzelnen Treibern und überwiegend kurzläufigen (kleinen) und spurlauten (auf der Fährte bellenden) Hunden und daher zwangsläufig langsam laufenden Hunden wird das Wild mobilisiert und in Bewegung gebracht. Bei Bewegungsjagden befinden sich die Jäger weiträumig in der Fläche auf fest zugewiesenen Ständen, möglichst dort wo zu erwarten ist, dass das Wild vertraut anwechselt, um sich nach der Beunruhigung in sichere Einstände zurückzuziehen. Die Phase ist das Ziel des Bejagungskonzeptes Bewegungsjagd. Das Wild kann so vom Jäger ruhig angesprochen (erkannt) und tierschutzgerecht sicher erlegt werden.

Die Abschussfreigabe des Wildes wird zu Beginn der Jagd durch den Jagdleiter festgelegt und berücksichtigt die Sozialstruktur des Wildes. Im Hinblick auf den Tierschutz werden den Jägern auch unmissverständliche Vorgaben hinsichtlich des Verbots der Erlegung von Muttertieren mit noch abhängigen Jungtieren gesetzt. In der Einweisung der Schützen vor Jagdbeginn wird ein Schuss auf schnell laufendes Wild generell untersagt.

Die teilnehmenden Forstbeamten des Landes Rheinland-Pfalz sind im Übrigen als sogenannte „Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft“ von Amts wegen zur Anzeige von Verstößen gegen jagd-und tierschutzrechtliche Bestimmungen verpflichtet. Jeder teilnehmende Jäger muss seine Übung im Schießen auf bewegtes Wild nachweisen, dies wird vor der Jagd kontrolliert. Von den 49 im Staatswald erlegten Wildtieren wurden 45 durch sofort tödliche Kammerschüsse (Schulterblatt, Brustkorb, Rippenbogen) erlegt, 48 Tierkörper konnten danach ohne Einschränkung der weiteren Verwertung zum menschlichen Genuss zugeführt werden.

Die Aussage, dass ein erwachsenes Reh 20 bis 30 Kilogramm wiegt, lässt fehlendes Fachwissen erkennen, in der Regel werden hier Gewichte von 15 bis maximal 20 Kilogramm festgestellt.“

Abschließend stellt das Forstamt fest, dass die Jäger bei der klimabedingten Jahrhundertaufgabe Waldumbau wichtige Akteure seien und Bewegungsjagden hier eine zielgerichtete, tierschutzgerechte und effektive Bejagungsmethode darstellten, auch im Interesse gesunder angepasster Wildtierpopulationen. Aktuell werde von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Staatsministerin Ulrike Höfken in der Erklärung „Klimaschutz für den Wald - unser Wald für den Klimaschutz“ verdeutlicht, dass die Regulierung von Schalenwildbeständen in den rheinland-pfälzischen Wäldern eine Grundvoraussetzung für den Aufbau klimaangepasster Wälder darstellt. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: „Totmacher“ im Westerwald?

8 Kommentare

Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Jagd. Ich komme aus einer Familie in der Jagd über Generationen ausgeübt wurde. Dies aber mit Respekt vor dem Tier und mit einer Anforderung an Geschick, Geduld und Sachkenntnis. Dass heute aus dem Auto heraus geschossen wird, Autos auf Wiesen unterhalb des Ansitzes parken um bloß keine 20 Schritte laufen zu müssen, Nachtsichtgeräte verwendet werden usw. ist unwürdig und stellt nur noch ein hobbymäßiges Töten dar. Die Treibjagd ist die Krönung des Ganzen. Wir leben am Waldrand und haben vor drei Fenstern des Hauses bewaffnete Laien sitzen gehabt. Acht Hunde sind unkontrolliert durch den Ort und teilweise durch unseren Garten dem Wild nachgerannt. Ein Wildschwein wurde vom Hund direkt auf mich zugetrieben und hat erst vier Meter vor mir (vor meiner Küchentür stehend) die Richtung gewechselt. Bis zu fünf Schüsse auf ein Tier konnten wir verfolgen. Ein Wildschwein hat 25 Minuten erbärmlich gequietscht. Erst nach Aufforderung durch Anwohner hat der Veranstalter das Tier erlöst. Auch dies mitten im Ort. Von einer Nachsuche am Folgetag haben wir nichts feststellen können. Angeschossene Tiere oder von Hunden verletzten Tiere können ja dann in aller Stille vereenden. Diese Einstellung ist widerwärtig.
#8 von Marion Spath, am 17.12.2019 um 22:24 Uhr
OT Sebastian [Schon mal ein altes krankes Reh gesehen, möglicherweise mit einem gebrochenen Bein das irgendwo in der Ecke liegt und über Tage vor sich hin siecht. Bis es verendet.
Es gibt keine Pflegestufe für Wild - und "natürlich" ist ein solcher Tot nicht. Hätten wir Wölfe und Bären.
Dann wären aber ein paar Jogger echt angepisst....] Zitatende
Sebastian! 1. Natürlich ist es "natürlich", wenn ein Reh so verendet oder verenden muss. - Was denn sonst? Auch wenn der Gedanke schmerzt. 2. Sollte ein solches Reh von einem Jäger (oder auch Passanten) gefunden werden, ist es gerade dem Jäger seine Aufgabe, dieses Reh zu erlegen. Dafür sollten sie da sein und nicht, um sich an dem Wildbestand zu bereichern. Das nenne ich Hege und Pflege. 3. Hätten wir Wölfe und Bären? Ja, was dann? Warum sollten Jogger angepisst sein? Verstehe ich nicht, mmmhhh... . Wölfe und Bären sind scheue Wildtiere und meiden den Menschen. Sollten sie aufeinandertreffen, was wohl selten (noch weniger wie selten!!)vorkommt, dann weiß man, wie man eigentlich als Mensch, wie man sich zu verhalten hat. Gefährlicher sind da doch die Herdenschutzhunde, die in den Bergen schon eingesetzt werden. Dort stehen Schilder, wie man sich denen gegenüber zu verhalten hat als Jogger, Bergwanderer oder auch Radfahrer. Klappt da doch auch gut. Anders wäre es doch mit Wolf und Bär auch nicht! Das Reh würde sehr wahrscheinlich auch gar nicht lange leiden, wenn wir einen guten Bestand an Wölfe und Bären hätten.
#7 von Gerlinde Kruse, am 17.12.2019 um 18:40 Uhr
Ich kann nur jedem empfehlen sich mal intensiv mit der Jagd zu beschäftigen und nicht nur ignorant und "Gutmenschen-denkend" auf solche Artikel zu reagieren. Geht bitte zu dem Jagdausübenden in eurer Region, geht mit auf den Hochsitz und bildet euch eine fachkundige Meinung.
#6 von Thorsten Höffken, am 17.12.2019 um 14:57 Uhr
@Burkhard Gran
Schon mal ein altes krankes Reh gesehen, möglicherweise mit einem gebrochenen Bein das irgendwo in der Ecke liegt und über Tage vor sich hin siecht. Bis es verendet.
Es gibt keine Pflegestufe für Wild - und "natürlich" ist ein solcher Tot nicht. Hätten wir Wölfe und Bären.
Dann wären aber ein paar Jogger echt angepisst....

#5 von Sebastian , am 16.12.2019 um 17:43 Uhr
Mein Vater war selbst Jäger und ich kann daher aus Erfahrung sagen, dass es da solche und solche gibt. Hier in manchen Kommentaren dann alle Jäger generell zu verteufeln, ist meiner Meinung nach falsch. Wie so ziemlich bei jedem kontroversen Thema sollte man (wie auch in dem Kommentar von Thorsten vorgeschlagen) die Gegenseite mal genau betrachten. Oft wird man dann feststellen, dass es gar nicht so schlimm ist wie angenommen. Viele Jäger dienen nämlich wirklich der Hege und Pflege. Klar wird es auch hier schwarze Schafe geben (s. oben).
#4 von Peter Blaeser, am 16.12.2019 um 11:31 Uhr
Es ist immer wieder erstaunlich was Jäger für eine Lobby haben.Die Jagd ist feiger Mord an empfindsamen Mitgeschöpfen. Lasst die Tiere einfach mal in Ruhe dann wird sich die Population von selbst regeln. Jagd abschaffen !!!
#3 von Burkhard Gran, am 15.12.2019 um 17:20 Uhr
Jäger haben immer wieder die gleichen Ausreden. Wildschäden!
Man schaue sich die Schäden der Waldarbeiter an! An solche Zerstörungen durch schweres Gerät kommt kein Wildtier heran. Selbst große Rudel Rotwild schafft es nicht, solch großflächige Waldzerstörung zu hinterlassen.

Jagd ist legalisierte Tötung von Mitgeschöpfen und gehört ein für allemal verboten.
#2 von Anne Sieger, am 15.12.2019 um 12:36 Uhr
Ich kenne keinen Jäger, der nicht seine "Macht der Waffe" an den Tieren auslässt.
Natürlich wird er so etwas nicht sagen.
Und die Lobby stärkt denen den Rücken, die Geld haben und sich ihre Rechtfertigungen immer selbst zusammen basteln können.
#1 von Dietrich Rüger, am 15.12.2019 um 12:36 Uhr

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


CDU-Impulse: "Geburtshilfliche Versorgung im Westerwald"

Westerwaldkreis. In einer Pressemitteilung weist die CDU-Kreisvorsitzende und stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Jenny ...

Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg: Steuereinnahmen sprudelten 2022 erneut

Altenkirchen-Hachenburg. Dreimal hatte die Corona-Pandemie dem Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg einen Strich durch die Rechnung ...

"Notfellchen": "Ozzy" sucht Anschluss bei liebevoller Familie

Ransbach-Baumbach. Da "Ozzy" noch keine zwei Jahre alt ist, muss er auch das Einmaleins für Hunde richtig kennenlernen, sprich, ...

A 3: Temporäre Sperrung der AS Diez wegen Reparaturarbeiten nach Lkw-Unfall

Diez. Die Sperrung der Anschlussstelle (AS) betrifft ausschließlich den von der Autobahn abfahrenden Verkehr. Die Zufahrt ...

Montabaur: Mehrere Verstöße der Jugendschutzkontrollen bei Testkäufen

Montabaur. Neben vorbildlichen und jugendschutzkonformen Verhalten einzelner Warenanbieter kam es in zwei Fällen zu prägnanten ...

Selters startet mit Quartiersmanagement

Selters. "Ein solch lange vorbereitete Idee bedarf einer wichtigen Zutat", sagte Jung, "das sind Mitwirkende, die etwas bewegen ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein Bad Marienberg beglückt Senioren

Bad Marienberg. Die Anregung dazu gab Margarete Kempf, die sich mehrmals in der Woche ehrenamtlich um die Bewohner des Seniorenzentrums ...

Weiter in Attraktivität der Stadt Hachenburg investieren

Hachenburg. Begrüßt wird die Weiterentwicklung des Sport- und Freizeitzentrums im Bereich „Lohmühle“. Das von der Verbandsgemeinde ...

Müllabfuhr wegen Feiertagen verschoben

Region. Wegen des 1. Weihnachtsfeiertages am Mittwoch, dem 25. Dezember, erfolgt die Abfuhr der Restabfall- beziehungsweise ...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfängt musikalische Talente

Mainz/Region. Die Ministerpräsidentin dankte den Musikerinnen und Musikern für ihre herausragenden Leistungen als Solisten, ...

Masche für Masche Gutes tun – Beanies von Netten für Nette

Limburg. Über 100 Tage stationärer Aufenthalt im Krankenhaus – da kann man schon einmal das Gefühl haben, die (Klinik-)Decke ...

Frischluft muss rein – aber wie?

Montabaur. Daher muss bei der Neubauplanung frühzeitig darüber nachgedacht werden, wie der Luftwechsel sichergestellt werden ...

Werbung