Werbung

Nachricht vom 10.12.2019    

Baubeginn: Mensa wird vergrößert – Heinrich-Roth-Realschule plus wird erweitert

Mindestens eine Nummer größer wird die Heinrich-Roth Realschule plus sein, wenn die anstehenden Bauprojekte abgeschlossen sind. Die Mensa wird aktuell von 60 auf 150 Plätze vergrößert und zu einem Multifunktionsraum umgebaut, der vor und nach dem Mittagessen für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann. Die Planungen für die Erweiterung des Schulgebäudes liegen vor und werden derzeit mit dem Schulamt abgestimmt.

Zum Baubeginn trafen sich die Projektbeteiligten auf der Baustelle: (v.l.) Markus Felsing, Sachgebietsleiter Hochbau bei der VG, Schulleiter Franz-Josef Gerz, der Erste Beigeordnete Andree Stein, Projektleiterin Petra Pöritzsch-Jonas und der Fachbereichsleiter Schulen Guido Göbel von der VG, die beiden Architekten Konstantin Hartenstein und Sebastian Stahl (vorne) sowie die beiden Fachplaner für Haustechnik Tobias Ackermann und Philip Schneider vom Ingenieurbüro Bernadi aus Koblenz. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Rund 4,5 Millionen Euro will die Verbandsgemeinde Montabaur als Schulträger in den nächsten drei Jahren in die Schule investieren. Die Baumaßnahmen sind notwendig, weil die Schülerzahlen seit Jahren steigen, vor allem im Ganztagsbereich.

Die Bauarbeiten an der Mensa haben bereits begonnen: Zunächst wurden zwei Schulraumcontainer abgebaut, um Platz für den Anbau zu schaffen. Jetzt wird das Gebäude an zwei Seiten geöffnet und Wände eingerissen, wo später erweitert wird. Das Bestandgebäude wird umgebaut, damit dort zwei Essensausgaben, neue Toiletten sowie eine Ranzenbox und Garderobe untergebracht werden können. Der neue Speisesaal erhält eine breite Glasfront, die für viel Licht sorgt, und gleichzeitig Sonnenschutzjalousien sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftung für ein angenehmes Raumklima. Außerdem wird der Raum mit Veranstaltungstechnik und W-LAN ausgestattet, um weitere Nutzungen zu ermöglichen. Die neue Mensa wird barrierefrei sein; der Fußweg zwischen Mensa und Schulgebäude wird überdacht.

Entwurf und Pläne stammen vom Architekturbüro Hartenstein aus Daubach, das auch die Bauleitung übernommen hat. Die neue Mensa wird 150 Sitzplätze haben. Derzeit nehmen rund 300 Kinder das Ganztagsangebot der Schule wahr und deshalb auch am Mittagessen teil. Es gab aber bislang nur 50 Sitzplätze in der Mensa, so dass in sechs Schichten gegessen wurde. Da mussten 20 Minuten reichen für anstellen, Teller holen, essen und Tisch abräumen. Während der Bauphase gehen die Schüler im benachbarten Mons-Tabor-Gymnasium zum Mittagessen. „Ich bin froh, dass das so gut klappt“, sagt Schulleiter Franz-Josef Gerz und bedankt sich bei seinem Kollegen Armin Pleiss für die Hilfsbereitschaft. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll die Mensa mit dem Schuljahr 2020/21 wieder in Betrieb gehen.

Dann steht schon die nächste Baumaßnahme auf dem Plan. Die Heinrich-Roth-Realschule plus wurde bisher als 2,5-zügige Schule geführt und soll nun zur dreizügigen Schule mit Schwerpunkt Ganztagsschule umgebaut werden. Dazu ist ein bestimmtes Raumprogramm erforderlich, das im bestehenden Gebäude nicht untergebracht werden kann. Außerdem gibt es Defizite beim Brandschutz, die behoben werden müssen. Die Verbandsgemeinde hatte deshalb einen europaweiten Vergabewettbewerb zur Erweiterung des eigentlichen Schulgebäudes ausgeschrieben, den das Architekturbüro Hartenstein gewonnen hat. Im Schulträgerausschuss stellten Konstantin Hartenstein und Sebastian Stahl ihren Entwurf in zwei Varianten vor: Beide Varianten sehen einen Anbau Richtung Schulhof vor, in dem fünf neue Klassenräume und zwei Ganztagsräume sowie ein zusätzliches Treppenhaus untergebracht werden. In der „kleinen“ Variante würde ein Teil des Erdgeschosses offengelassen, sodass dort ein überdachter Schulhof entstehen könnte. In der „großen“ Variante würde genau dieser Bereich mit einer Fläche von rund 180 Quadratmetern zu einem geschlossenen Bereich mit zwei weiteren Ganztagsräumen ausgebaut, der auch als Aufenthaltsraum während der Pausen dienen könnte.



„Gerade für den Ganztagsbetrieb wäre ein solcher Kombiraum ein echtes Plus“, führte Gerz dazu aus. Für die Erweiterung des Schulgebäudes hat die VG in den Jahren 2020 bis 2022 rund 2,8 Millionen Euro an Haushaltsmitteln vorgesehen; der Preisunterschied zwischen der „kleinen“ und der „großen“ Variante liegt bei geschätzten 240.000 Euro. „Wir werden beide Varianten mit dem Schulamt bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) abstimmen. Sie bewilligt die Zuschüsse für Schulbauprojekte“, erklärte der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Andree Stein dazu. Danach wird er Verbandsgemeinderat entscheiden, welche der beiden Varianten gebaut wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Vortrag „Im Namen des Volkes – Das Gerichtswesen im Westerwald“

Für alle, die ihre Westerwälder Heimat genauer kennenlernen möchten, bietet der Limbacher Kultur- und ...

Neujahrstreffen des „Förderkreis Limes Hillscheid“

Annum novum faustum felicem tibi!- (ein glückliches Neues Jahr für dich !) .... unter dem Motto startet ...

Neue Wohngruppe für Kinder in Nister

Einen neuen Lebensort für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren schafft der gemeinnützige ...

Matthias Reßmann übernimmt offiziell die Wehrführung in Girod

Matthias Reßmann ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann, engagiert setzt er sich für die Belange der Feuerwehr ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

Winterliche Klänge im Gewölbe

Zum Jahresabschluss noch einmal besinnliche Klänge am 17. Dezember zum „krummen Dienstag“ Die „Elzer ...

Werbung