Werbung

Nachricht vom 06.12.2019    

LEADER-Projekt startet: Ein Forum für Hofläden und Co.

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion zu fairen Preisen: Darum geht es beim neuen LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ der drei Kreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis. Am 9. Dezember findet der Kick-off-Workshop für den Landkreis Neuwied im Außerschulischen Lernort Linkenbach statt.

(Symbolbild: KathaBe)

Linkenbach/Region. „Westerwaldgenuss – Regionale Produkte und Direktvermarktung“ ist der Titel einer Veranstaltung im Außerschulischen Lernort (ASL) Linkenbach am Montag, dem 9. Dezember. Dabei handelt es sich um den regionalen Auftakt für das LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“, das die drei Landkreise Neuwied, AItenkirchen und Westerwaldkreis als Gemeinschaftsprojekt durchführen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem gezielt die Entwicklung im ländlichen Raum gestärkt wird. Ziel von „Westerwaldgenuss“ ist es, die Zusammenarbeit von Erzeugern, Verarbeitern und Verkäufern zu unterstützen und eine Wertschöpfungspartnerschaft zu etablieren. Im Fokus stehen land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den drei Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis sowie weitere Akteure aus der Region.

Neue Absatzmärkte erschließen
Am 9. Dezember von 13 bis etwa 15.30 Uhr kommen heimische Betriebe, Direktvermarkter und Hofläden in Linkenbach zusammen. Auch Landrat Achim Hallerbach wird dabei sein. Projektleiterin Lina Dietrich von der Kreisverwaltung AItenkirchen, bei der das Projekt federführend betreut wird, fasst die Ziele zusammen: „Es geht darum, den Erzeugern von regionalen Produkten eine Plattform zu bieten, neue Absatzmärkte zu erschließen, den Weg in den Handel zu ebnen und das Image der regionalen Produkte weiter zu steigern.“ Auch die regionale Wertschöpfung soll profitieren. Dazu will man die Akteure besser vernetzen: Erzeuger, Verarbeiter, Logistiker, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Touristiker. Unter anderem sind auch Exkursionen geplant, um erfolgreiche Betriebe und Projekte kennenzulernen.



Akteure bringen sich ein
Im Fokus stehen in erster Linie Land- und Forstwirtschaft, aber auch der Bereich Non-Food gehört dazu. Das heißt: Wer beispielsweise Eier, Kartoffeln, Gemüse, Brot, Joghurt, Kräuter, Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Liköre, Weine und Säfte, Marmeladen, Honig, Senf, Nudeln, Seifen und Öle anzubieten hat, kann sich ebenso aktiv einbringen wie etwa Produzenten von Alpaka-Wolle, Bienenwachs oder Dekoartikeln. Der Kick-off-Workshop am 9. Dezember ist für jedermann offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Neuauflage des Einkaufsführers in Arbeit
Derzeit arbeitet das LEAER-Team außerdem an der Neuauflage des Einkaufsführers „Westerwälder Erträge“, der Direktvermarkter und Hofläden mit ihren Produkten in der Region vorstellt. Wer hier dabei sein will, kann sich direkt an Projektleiterin Lina Dietrich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden (Kontakt: Telefon 02681-812913, E-Mail: lina.dietrich@kreis-ak.de). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Noch mehr Australien im Zoo Neuwied

Der Zoo Neuwied ist bekannt für die größte zusammenhängende Känguruherde außerhalb Australiens mit etwa ...

Clowndoktoren freuen sich über großzügige Spende

Der Klinikalltag kann besonders für die jüngsten Patienten mitunter eintönig und grau werden. Umso besser, ...

Naturschützer erlebten Waldwildnis im Nationalen Naturerbe Stegskopf

40 Teilnehmer konnte der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu einer außergewöhnlichen Exkursion ...

Daubach im Lichterglanz

Ein „Weihnachtskleid“ der ganz besonderen Art verleiht das Blasorchester Daubach am dritten Adventssonntag, ...

VC Neuwied will vor eigenem Publikum ungeschlagen bleiben

2. Volleyball Bundesliga: Neuwieder Deichstadtvolleys erwarten am Samstag, den 7. Dezember um 19 Uhr ...

Ximaj IT-Solutions – Maßgeschneiderte Lösungen von A bis Z

Von der Beratung über System- und Softwareentwicklung, bis hin zu Projektmanagement und Prototyping: ...

Werbung