Werbung

Nachricht vom 05.12.2019    

Westerburg erwarb wichtige Quellen zur Westerwälder Geschichte in Rennerod

Über Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte war das Verhältnis zwischen den Westerwälder Orten Rennerod und Westerburg nicht gerade "harmonisch" zu nennen und die Bewohner der jeweils anderen Ortschaft schauten stets mit etwas Neid und Missgunst auf die neuesten Errungenschaften und die wachsende Bedeutung der anderen Gemeinde. Religiöse Gründe spielten in dieser "Abneigung" ursprünglich gewiss auch eine Rolle: Westerburg war früher eher protestantisch, Rennerod mehrheitlich römisch-katholisch geprägt.

Helmut R. Lang (links) und Rüdiger Klees mit den antiquarischen Dokumenten. Foto: privat

Rennerod / Westerburg. Die Zeiten haben sich grundlegend verändert und nur noch die älteren Bewohner beider Städte kennen diese alten Vorurteile noch aus ihrer Jugend. Umso erfreulicher ist es, dass im Jahre 2019 die Antiquare Marlies und Helmut R. Lang aus Rennerod mit ihren "Bücherschätzen" dem Stadtarchiv von Westerburg weiterhelfen konnten und eine Lücke im Bestand der früheren Kreisblätter auffüllen konnten.

Periodisch erscheinende Lokalblätter mit amtlichen Bekanntmachungen zählen zu den ältesten und damit zu den wichtigsten Quellen zur Erforschung des ländlichen Raumes. Sie geben den Historikern wichtige Einblicke in das alltägliche Leben der damaligen Bevölkerung: Holzversteigerungen, viehseuchenpolizeiliche Anordnungen, Erhebungen von Steuern, zum Beispiel der Vergnügungssteuer oder den Versammlungen von Umzügen unter freiem Himmel, Verkauf von Tabakwaren an Sonn- und Feiertagen oder der Winternothilfe mit den entsprechenden Aufrufen an die Bevölkerung des Oberwesterwaldkreises und nicht zuletzt der private und oft kuriose Anzeigenteil (zum Beispiel der Hausratverkauf infolge der geplanten Auswanderung nach Amerika oder die Suche nach einem entlaufenen gefleckten Mischlingshund mit einem halben Ohr) bilden einen wahren Fundus an Hinweisen auf die lokalen Lebenswelten in den Gemeinden des oberen und hohen Westerwaldes.



Solche informative Quellen in Form von mehreren vollständigen Bänden der "Kreisblätter des Kreises Westerburg" und des "Oberwesterwaldkreises" aus der Zeit von 1873 bis 1892 konnte das Stadtarchiv Westerburg durch Stadtarchivar Rüdiger Klees jetzt aus dem Bestand des Antiquariats Lang in Rennerod erwerben. Diese Erwerbung stellt nach den Worten von Rüdiger Klees eine wichtige Ergänzung des bestehenden Bestandes dar. Urkunden und Akten sowie Zeitungsausschnitte füllen bereits zahlreiche Ordner, die in den Schränken des Westerburger Stadtarchives sorgfältig aufgestellt und fachgerecht aufbewahrt werden und als Archivgut unter geeigneten klimatischen Bedingungen weiteren Generationen erhalten und öffentlich zugänglich bleiben.

Die Renneroder Antiquare bedauern zwar einerseits, dass diese historischen Publikationen nun nicht mehr in ihrer Heimatstadt vorhanden sind, freuen sich andererseits aber auch, dass durch den Erwerb dieses gut erhaltenen Zeitungskonvoluts die Sammlung in einer öffentlichen Institution zugänglich bleibt. "Das Stadtarchiv Westerburg ist in seiner Wahrnehmung vorbildlich und zeigt mit dieser Kooperation wie wichtig eine lokale Dokumentation vor Ort sein kann" meinten Marlies und Helmut R. Lang übereinstimmend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Runter mit dem Energieverbrauch: Online-Informationsabend im Rahmen der KlimaWissen-Reihe

Am Mittwoch, 3. September 2025, findet eine weitere Veranstaltung der "KlimaWissen-Reihe" statt. Experten ...

Betrügerische Anrufe in Montabaur und Umgebung: Polizei warnt vor falschen Beamten

In der Region Westerwald häufen sich derzeit betrügerische Anrufe. Besonders ältere Menschen sind das ...

SWR gibt einen Einblick in das Dorfleben von Neustadt (Westerwald)

Am Dienstag, 2. September 2025, zeigt das SWR Fernsehen in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ein Porträt ...

Baustelle zwischen Nisterau und Fehl-Ritzhausen: Erneuerung von Straße und Wasserleitung

Ab Montag, 8. September 2025, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der K 57 zwischen Nisterau und Fehl-Ritzhausen. ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der K 57 bei Höhn

Am Dienstag, 26. August 2025, ereignete sich auf der K 57 zwischen Höhn und Fehl-Ritzhausen ein schwerer ...

Weitere Artikel


Waldzustandsbericht: „Treibhausgase zerstören unsere Wälder“

„Zeit zu handeln“: – „Das Motto der Weltklimakonferenz passt auch zum besorgniserregenden Zustand unserer ...

Sanierungsarbeiten Tiefgarage Altstadt und Steinweg

Die Tiefgarage Altstadt II (ehemals Süd) kann vorübergehend wieder genutzt werden. Die laufende Sanierung ...

Ximaj IT-Solutions – Maßgeschneiderte Lösungen von A bis Z

Von der Beratung über System- und Softwareentwicklung, bis hin zu Projektmanagement und Prototyping: ...

Großes Teilnehmerfeld beim 2. Glühweinlauf in Hachenburg

Nach zwei Biermarathon-Veranstaltungen und einem Glühweinlauf fand am 30. November der zweite Glühweinlauf ...

Advent: Eine Zeit zum Lesen und Lauschen

Renate ist seit drei Jahren Witwe und zuerst geradezu entsetzt, als ihre Tochter ihr einen Tanzkurs schenkt. ...

Steuerhebesätze in Caan bleiben unverändert

„Unsere Hebesätze für die Grundsteuer A, B und die Gewerbesteuer entsprechen den Nivellierungssätzen ...

Werbung