Werbung

Nachricht vom 04.12.2019    

Gemeinderat Alsbach beschloss Forstwirtschaftsplan und Steuerhebesätze

Am 20. November fand im Dorfgemeinschaftshaus in Alsbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Hier wurde unter anderem der Forstwirtschaftsplan 2020 beschlossen. Eine nähere Erläuterung des Planes erfolgte durch den zuständigen Revierleiter Niebisch. Er wies auf verschiedene Problematiken aufgrund der Folge durch Borkenkäferkalamität sowie Waldschäden aus der Klimakatastrophe und die darauf resultierenden Maßnahmen hin.

Symbolfoto

Alsbach. Weiterhin wurde über die Steuerhebesätze 2020 gesprochen. Die Nivellierungssätze der Realsteuern im Landesfinanzausgleichsgesetz betragen derzeit
Grundsteuer A 300 Prozent
Grundsteuer B 365 Prozent
Gewerbesteuer 365 Prozent

Die Hebesätze der Ortsgemeinde Alsbach betragen derzeit
Grundsteuer A 310 Prozent
Grundsteuer B 375 Prozent
Gewerbesteuer 375 Prozent

Die Hundesteuer beträgt
für den
1. Hund 40 Euro
2. Hund 70 Euro
weitere Hunde 100 Euro

für den
1. gefährlichen Hund 600 Euro
2. gefährlichen Hund 800 Euro
weitere gefährliche Hunde 1.000 Euro

Der Ortsgemeinderat Alsbach beschloss die Steuerhebesätze für das Jahr 2020 unverändert zu belassen.

Der Rat wählte außerdem einen Rechnungsprüfungsausschuss. Nach Paragraph 108 der Gemeindeordnung (GemO) ist zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres ein Jahresabschluss aufzustellen, in dem das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des jeweiligen Haushaltsjahres nachgewiesen wird. Dieser Jahresabschluss ist zuvor zu prüfen. Die Ortsgemeinde Alsbach hat in der Hauptsatzung festgelegt, dass hierzu ein Rechnungsprüfungsausschuss gebildet wird. Nach den Vorgaben der Hauptsatzung besteht dieser Ausschuss aus vier Mitglieder und weiteren Stellvertretern. Mindestens die Hälfte der Ausschussmitglieder soll gleichzeitig auch Ratsmitglied sein. Der Rat wählte Ingo Görlitz, Claudia Scheyer, Alfred Normann und Sebastian Kurz als Mitglieder und Birgit Stoffels, Andrea Brüssow, Tobias Meyer und Anja Bambach als Stellvertreter.



Des Weiteren wurde über die Sanierung der Grillhütte gesprochen.

Im nichtöffentlichen Teil wurde über die Beschäftigung von Gemeindearbeitern, verschiedene Grundstücksangelegenheiten in der Gemeinde und die Einrichtung im Dorfgemeinschaftshaus gesprochen. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Tipps und Tricks zum Füttern der Vögel im Winter

Bereits vor etlichen Wochen sind viele Vögel in wärmere Gegenden gezogen, um dort zu überwintern. Für ...

Katrin Pütz ist Ehrenpreisträgerin der Johanna-Lowenherz-Stiftung 2019

Die Agraringenieurin wird für ihre Erfindung und Geschäftsidee des „Biogas-Rucksacks“ geehrt. Ihre Erfindung ...

Polizeipräsidium Koblenz: Keine Verkehrstoten im November

Für viele ist der November hier in Deutschland ein Monat der für eine dunkle Jahreszeit mit melancholischer ...

Gemeinderat Wirscheid beschließt „Tempo 30 Zone“

Am 21. November fand im Dorfgemeinschaftshaus Wirscheid eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung ...

SPD-Kreistagsfraktion: Landarztstipendium auch im Westerwaldkreis einführen

Der Westerwaldkreis soll rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 2019/2020 eine Landarztstipendienprogramm ...

Ökumenischer Aids-Gottesdienst

Am 29. November fand der Ökumenische Aids Gottesdienst zum 14. Mal statt. Viele Interessierte und Betroffene ...

Werbung