Werbung

Nachricht vom 04.12.2019    

Gemeinderat Wirscheid beschließt „Tempo 30 Zone“

Am 21. November fand im Dorfgemeinschaftshaus Wirscheid eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Im öffentlichen Teil wurde von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung erläutert, dass die Friedhofssatzung und die Friedhofsgebührensatzung der allgemeinen Entwicklung und der Kostensteigerung angepasst werden müssen. Es wird ein Entwurf erarbeitet, der in einer der nächsten Sitzungen beschlossen werden kann.

Wirscheid. Der Ortsgemeinderat erteilt das Einvernehmen, dass die „Tempo 30 Zone“, wenn möglich, bereits am Ortseingang beginnt, ansonsten an der Ecke Hauptstraße 14 (direkt hinter dem runden Pflanzbeet am Dorfgemeinschaftshaus).

Neben der Vorberatung zum Haushalt 2020 wurden die Steuerhebesätze in unveränderter Höhe beschlossen.

Der Ortsgemeinderat empfiehlt seinen Mitgliedern in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Kindertagesstätte St. Marien“ der Gewährung einer Aufwandsentschädigung für den Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreterin zuzustimmen.

Die Benutzungsordnung des Dorfgemeinschaftshauses in Wirscheid stammt aus dem Jahre 1990. Sie muss aktualisiert werden und die Gebühren der Kostensteigerung angepasst werden. Hierzu wurde ein Arbeitskreis gebildet, der die weiteren Detailüberlegungen zusammen mit der Ortsbürgermeisterin für die weiteren Beratungen und Beschlussfassungen im Ortsgemeinderat vorbereitet.




Ortsbürgermeisterin Christine Klasen weist daraufhin, dass die Anlieger keinen Rechtsanspruch auf Straßenreinigung und Winterdienst haben. Jedoch werden insbesondere Gefahrenstellen weiterhin von der Ortsgemeinde geräumt und bei Glätte gestreut. Gegenüber dem Winterdienstdurchführenden sind lediglich die Ortsbürgermeisterin oder Vertretung weisungsbefugt.

Im nichtöffentlichen Teil wurde über eine Grundstücksangelegenheit entschieden. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Weitere Artikel


Gemeinderat Alsbach beschloss Forstwirtschaftsplan und Steuerhebesätze

Am 20. November fand im Dorfgemeinschaftshaus in Alsbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Hier ...

Tipps und Tricks zum Füttern der Vögel im Winter

Bereits vor etlichen Wochen sind viele Vögel in wärmere Gegenden gezogen, um dort zu überwintern. Für ...

Katrin Pütz ist Ehrenpreisträgerin der Johanna-Lowenherz-Stiftung 2019

Die Agraringenieurin wird für ihre Erfindung und Geschäftsidee des „Biogas-Rucksacks“ geehrt. Ihre Erfindung ...

SPD-Kreistagsfraktion: Landarztstipendium auch im Westerwaldkreis einführen

Der Westerwaldkreis soll rückwirkend zum Beginn des Wintersemesters 2019/2020 eine Landarztstipendienprogramm ...

Ökumenischer Aids-Gottesdienst

Am 29. November fand der Ökumenische Aids Gottesdienst zum 14. Mal statt. Viele Interessierte und Betroffene ...

Vier Vereine aus der VG Bad Marienberg erhalten 2.000 Euro

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung