Werbung

Nachricht vom 02.12.2019    

Wenn Pfarrer an Bräuten verzweifeln

Ein Pfarrer, der mit Teufelshörnchen auf dem Kopf mehr Mut zum Personenkult fordert. Auf den ersten Blick ist das, was Ingmar Maybach da in der Wölferlinger Kirche verkündet, ganz schön gewagt. Aber das ist auch gut so. Schließlich ist Maybach nicht nur Pfarrer, sondern auch Kabarettist. Und sein neues Programm, die „Wort zum Sonntag Show“, ist Satire, die keinen verächtlichen, sondern einen liebevollen Blick ins Gotteshaus wagt.

Ingmar Maybach. Fotos: Peter Bongard

Wölferlingen. Ingmar Maybach stellt den Abend unter das Motto „Teufel, Tod und Telekom“, kurz: unter diejenigen Dinge, die im Leben irgendwann mal eine Rolle spielen. Der Teufel, meint der Kabarettist, steckt manchmal in der großen Politik; dann, wenn er mit blondem Haupt Menschen auseinandertreibt und Wahrheit zur Lüge erklärt. Ab und zu schafft er es sogar in den Gottesdienst. Nicht nur in Form verunglückter Aktionen des Pfarrers. Sondern auch während philosophischer Predigten, in denen es um die berühmte Theodizee-Frage geht: Wie kann ein guter Gott Böses zulassen? Ingmar Maybach antwortet mit einem Lied: „Stell‘ Dir vor, von heut auf morgen wäre diese Welt perfekt, ohne Krieg und schlechtes Wetter, Armut, Hass und Gendefekt. Nach drei Jahren Langeweile kommst Du dann zu dem Ergebnis: Ohne Widerstände gibt’s auch niemals ein Erfolgserlebnis“, reimt er und bilanziert frei nach dem Philosophen Leibniz, dass wir diese unsere Wirklichkeit akzeptieren sollten. Eine bessere gibt’s nämlich nicht.

Manchmal ist aber selbst die Realität ausgesprochen bezaubernd. Beispiel: die Hochzeit. Doch auf dem Weg zum Traualtar lauern etliche Fallstricke – besonders während der Vorbereitungsgespräche zwischen Braut und Pfarrer, die Maybach im „Solo der Braut“ zusammenfasst: Da hätte die Braut gerne einen Trauspruch von „Rosenstolz“ statt von Paulus; möchte Hochzeitskutsche, Sonnenschein, Streichquartett und Gospelchor – und heiratet am Ende doch in einer anderen Kirche, da der Mittelgang zu schmal für ihren Reifrock ist.

Alles egal. Ingmar Maybach behält selbst in solchen Situationen seinen Humor. Selbst dem Thema Tod begegnet der Pfarrer mit einem Augenzwinkern; mit einem „differenzierten Lied vom Tod“: „Wir können ihn nicht denken oder ihn versteh’n. Deshalb ist es unfair, ihn nur negativ zu seh’n“, singt er – und manch einer wird sich fragen, wie man so sorglos mit diesem Thema umgehen kann. „Vielleicht, weil Kabarettisten und Pfarrer auch sterben müssen“, sagt Maybach und spricht damit aus Erfahrung. Spätestens als er erzählt, wie er mit Verdacht auf Lungenkrebs zwei Wochen lang die „Wand des Todes“ gespürt hat, versteht man, dass Maybach keiner ist, der Witze auf Kosten der Kirche oder deren Schäfchen macht. Er nimmt sein eigenes Mensch-Sein mit gelassenem Humor und Gottvertrauen. In einem persönlichen Lied bringt er das auf besonders schöne Art zum Ausdruck und singt über all die Dinge, die man im Leben nicht erreicht hat. Am Ende steht die Frage: Wer bin ich also? Ingmar Maybach hat seine persönliche Antwort darauf gefunden: „Ich bin Pfarrer und Kabarettist. Das ist gut so, und das reicht.“




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


„Teufel, Tod und Telekom“: Bevor Ingmar Maybach seine rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer in den kalten Wäller Abend entlässt, widmet er sich dann doch nochmal dem magentafarbenen Konzern und stellt einen Anruf bei einer kirchlichen Telefonhotline nach, der am Ende komplett eskaliert – und dabei wollte der Anrufer doch nur einen Tauftermin vereinbaren.

Auch (oder gerade) bei Kirchens geht’s manchmal eben menschlich und unperfekt zu. Und ob einem der Humor Ingmar Maybachs nun zu fromm, gerade richtig oder gar zu ketzerisch ist: Er selbst ist authentisch und steht dazu. Oder, wie es Ingmar Maybach formuliert: „Am Ende stehe ich vorm Herre Christ und hoffe auf Gnade als fahrender Kirchenkabarettist.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Stilvolle Eröffnung der 27. "Kunstmeile" in Bad Marienberg

26 Künstlerinnen und Künstler gestalten 2025 mit ihren Werken die Kunstmeile in Bad Marienberg. Zur feierlichen ...

Weitere Artikel


Küchenbrand in Westernohe

Wieder rief ein Küchenbrand die Feuerwehr auf den Plan. Vom Herd ausgehend, griff das Feuer auf die gesamte ...

BVMW-Meeting: Der Mittelstand hat Nachholbedarf

Das „MVMW Meeting Mittelstand“ im November fand diesmal im Labor des Instituts für Technik-Didaktik der ...

Land zeichnet DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg als vorbildlichen Arbeitgeber aus

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler würdigte in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ...

Kreisgesundheitsamt rät zur Windpocken-Impfung

Jedes Jahr im Winter häufen sich beim Gesundheitsamt des Westerwaldkreises die Meldungen über Windpocken ...

CDU: Fauler Kompromiss schadet dem Krankenhaus

Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Westerwälder Kreistag, Dr. Stephan Krempel, hat sich in die Diskussion ...

Stimmungsvolle Bergweihnacht mit „Gänsehaut-Garantie“

Am Sonntag, den 8. Dezember (2. Advent), lohnt sich der Besuch der mittelalterlichen Schiefergrube „Assberg“ ...

Werbung