Werbung

Nachricht vom 28.11.2019    

153 Hektar für den Naturschutz bei Westerburg

Seit Sommer dieses Jahres ist die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe nun auch im Grundbuch als Eigentümerin der Naturerbefläche Westerburg auf dem Gebiet des ehemaligen Standortübungsplatzes südlich von Ailertchen eingetragen. Aus diesem Anlass fand kürzlich eine Begehung des 153 Hektar großen Geländes statt.

Tümpel sind wichtige Biotope. Foto: Jonas Krause-Heiber

Westerburg. Vor Ort waren neben Vertreter/innen der NABU-Stiftung, des NABU-Landesverbands Rheinland-Pfalz, der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald und der lokalen NABU-Gruppen auch der zuständige Bundesförster und ein ortsansässiger Landwirt. Im Fokus des Treffens stand die Umsetzung der auf der Fläche geplanten Naturschutzmaßnahmen.

Die Naturerbefläche ist Teil des Vogelschutzgebietes „Westerwald“ und Teil des FFH-Gebietes „Westerwälder Kuppenland“. Sie gehört damit zum europäischen Schutzgebiets-Netzwerk „Natura 2000“. Das bis ins Jahr 2007 von der Bundeswehr genutzte Gelände ist geprägt durch artenreiches Grünland, zahlreiche Tümpel und naturschutzfachlich bedeutsame Mischwaldkomplexe. Hier kommen teils seltene, gefährdete und streng geschützte Arten wie Bechsteinfledermaus, Neuntöter, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Gelbbauchunke und Zauneidechse vor. Experten des NABU konnten zudem über 270 Gefäßpflanzen nachweisen, darunter mehrere Orchideenarten.

Zum Schutz dieser und weiterer Arten hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein flächenspezifisches Leitbild erarbeitet. An diesem orientieren sich alle zukünftigen Maßnahmen und Nutzungen. Ziel für die Entwicklung der Offenlandbereiche ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von struktur- und artenreichem Magergrünland. Die Maßnahmenumsetzung hat bereits begonnen, sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Landwirt. Zum Schutz gefährdeter Arten wird die Fläche extensiv und erst nach dem 15. Juli eines Jahres bewirtschaftet. Die naturnahen Laubholzmischbestände werden der natürlichen Entwicklung überlassen. Die Entwicklung der Lebensräume wird von den Experten des NABU laufenden beobachtet und dokumentiert.



Durch die Übertragung der Fläche durch den Bund an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe konnte das Gelände für den Naturschutz dauerhaft gesichert werden. Die Betreuung des Gebietes erfolgt durch die NABU-Stiftung in Kooperation mit der örtlichen NABU-Gruppe Guckheim um ihren Vorsitzenden Bruno Koch und zahlreichen weiteren im NABU Engagierten.

Hintergrund:
Im Rahmen der Initiative „Nationales Naturerbe“ (NNE) des Bundes wurden und wer-den insgesamt rund 156.000 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Naturflächen in Bundeseigentum zur dauerhaften Sicherung unentgeltlich an Bundesländer, Landkreise und Naturschutzorganisationen übertragen. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit über 20.000 Hektar Fläche. (Jonas Krause-Heiber)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Sportvereine in Selters

Vier Sportvereine aus der Verbandsgemeinde Selters erhalten eine finanzielle Unterstützung von der Energieversorgung ...

Nostalgie pur: Die TENNE-Revival-Party in Höhr-Grenzhausen

Am 31. Mai wird in Höhr-Grenzhausen ein Stück Geschichte lebendig. Die legendäre TENNE öffnet für einen ...

Kunst trifft auf Regeln: Schüler gestalten Hinweisbanner für b-05 in Montabaur

Im Kunst-Kultur-Naturzentrum b-05 in Montabaur wird ab nächster Woche ein besonderes Hinweisbanner zu ...

Oldtimerfahrt "Rund um den Bismarckturm" begeistert Teilnehmer

Am 10. Mai fand die zweite Oldtimerfahrt "Rund um den Bismarckturm" des MSC Altenkirchen e.V. statt. ...

Spannung im Mons-Tabor-Stadion: Farmers treffen auf Razorbacks

Am 17. Mai ist es soweit: Der erste American Footballclub Fighting Farmers Montabaur e.V. bestreitet ...

Frühlingsabenteuer im Kurpark: Kleine Weltentdecker auf großer Entdeckungstour

Zehn neugierige Kinder erlebten einen spannenden Nachmittag im Kurpark von Bad Marienberg. Unter der ...

Weitere Artikel


Sachbeschädigung durch Graffiti

Die Polizei Westerburg bittet um Zeugenhinweise zu dem oder den Urheber/n von Graffiti: Im Zeitraum zwischen ...

Neues Krankenhaus bei Hattert? Das sind die Reaktionen

Seit Monaten wird die Standort-Frage für das neue DRK- Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg in der Politik ...

13 Wehren der VG Wallmerod mit Wärmebildkameras ausgestattet

Eine Spende in einem Wert von über 20.000 Euro ist nicht alltäglich. Für 13 Feuerwehren der Verbandsgemeinde ...

Mit der SPD in Mainz ZDF, Landtag und Weihnachtsmarkt besuchen

Der SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau veranstaltet eine Tagesfahrt zum heimischen SPD-Landtagsabgeordneten ...

Lustiges Testament à la Carte im Hotel zur Krone

Am 27. November verwandelte sich das „Hotel zur Krone“ in Hachenburg in einen unterhaltsamen Tatort. ...

Krankenhaus-Neubau: Ministerium für Standort bei Hattert

Paukenschlag am Donnerstagmorgen, den 28. November: Das Mainzer Gesundheitsministerium sieht als besten ...

Werbung