Werbung

Nachricht vom 27.11.2019    

Azubis stellen betriebliche Digitalisierungsprojekte vor

39 Auszubildende aus neun Unternehmen haben am Freitag bei der IHK Koblenz die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte einem großen Publikum von 120 Gästen vorgestellt. Die „Digiscouts“ hatten ihre Ideen selbst erarbeitet und innerhalb eines halben Jahres umgesetzt – begleitet wurden sie dabei vom RKW. Nach einem Publikumsvoting wurden die Auszubildenden der VG Wittlich-Land mit ihrer „Wittlich-Land App“ zum Siegerteam gekürt.

Die Siegerteams sind stolz auf ihre Innovationen. Foto: IHK Koblenz

Koblenz. Koblenz ist die zwölfte Region in Deutschland, in der das Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ Anfang Mai gestartet ist. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit den RKW-Landesorganisationen vor Ort umgesetzte Projekt hat das Ziel, mit Hilfe der Azubis Digitalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen. Dazu nutzen die Auszubildenden digitale Hilfsmittel und ihre eigene Perspektive auf ihre Ausbildungsbetriebe. Im Team entwickeln sie daraus eine Projektidee und setzen diese nach der Zustimmung der Geschäftsführung auch um. Begleitet wird jedes Unternehmen dabei von einem Coach der RKW Hessen GmbH, die das Projekt deutschlandweit durchführt.

„Wir Ausbildungsbetriebe profitieren sehr davon, die Digital Natives mit ihren digitalen Kompetenzen gewinnbringend für alle im Betrieb einzusetzen. Das Digiscout-Projekt kann dabei den Weg weisen“, sagt Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, deren Auszubildende ebenfalls teilgenommen hatten. „Zugleich haben die jungen Menschen hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ‚bottom-up‘ – also sozusagen von unten nach oben – ins Unternehmen einzubringen und frische Impulse für die Optimierung von Prozessen zu liefern. Projekte wie dieses machen sichtbar, warum die duale Berufsausbildung wie kein anderer Qualifizierungsweg geeignet ist, Menschen auf die betrieblichen Anforderungen von morgen vorzubereiten.“

Beim Digiscouts-Projekt profitieren sowohl Unternehmen als auch Auszubildende: Die Betriebe gewinnen neue Perspektiven und Impulse für die Optimierung von Prozessen, die Auszubildenden wiederum erhalten die Gelegenheit, aktiv den digitalen Wandel im Unternehmen mitzugestalten. Entsprechend vielfältig sind auch die Betriebsprojekte der neun Unternehmen rund um Koblenz ausgefallen.

„In Koblenz wie auch in allen anderen bisherigen Regionen, in denen das RKW gemeinsam mit regionalen Partnern aktiv war, zeigen die präsentierten Projekte eines: Der unverstellte Blick der Auszubildenden fördert tolle Projekte zutage – und ebenso Möglichkeiten, das eigene Unternehmen digital einen Schritt voranzubringen. Wir freuen uns, dass sich in der Region Koblenz so viele Auszubildende dem Abenteuer Digiscouts gestellt haben“, berichtet Bruno Pusch, Projektleiter des Projektes „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“.



Am Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ haben sich folgende Unternehmen beteiligt:

• Continental Division Chassis & Safety, Rheinböllen
• EWM AG, Mündersbach
• Günter Effgen GmbH, Herrstein
• Laserline GmbH, Mülheim-Kärlich
• Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Neuwied
• Proline Systems GmbH, Boppard
• Röchling Sustaplast SE & Co. KG, Lahnstein
• Sanitätshaus Wittlich GmbH, Bendorf
• Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich

Mehr Informationen und Anmeldung zum Projekt auf www.digiscouts.de
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern.

Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräfte“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Weitere Informationen zum RKW auf www.rkw-kompetenzzentrum.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


DRK Frauenverein Siegen spendet an DRK-Kinderklinik

Mit einer erneuten Großspende von 10.000 Euro unterstützt der DRK Frauenverein Siegen die rein aus Spenden ...

Feuerwehr Nistertal ehrte 175 Jahre Vereinstreue

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nistertal konnte der 1. Vorsitzende Carsten Bouffier wieder ...

Waldspaziergang am 2. Adventssonntag durch den „Bodener Brinken“

Die Bürgerinitiative „Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat! Keine neuen Autohöfe im Westerwald!“ ...

Den Sternenhimmel ins Stockhäuschen geholt

Für Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren mit ihren Freunden wurde von der Dorfgemeinschaft Stockhausen ...

Kindern ein Zuhause auf Zeit bieten

Wenn Eltern in eine Krise geraten und ihre Kinder temporär nicht mehr selbst versorgen können, springen ...

Änderung des Bebauungsplanes „Rohr II “ in Ransbach-Baumbach

Anfang der 90er Jahre hat sich der damalige Stadtrat mit einem Änderungsverfahren zum Bebauungsplan „Rohr ...

Werbung