Werbung

Region |


Nachricht vom 31.05.2010    

DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus übte Wasserrettung

Gemeinsam übten die DLRG-Einheiten aus dem Kreis Altenkirchen, dem Westerwaldkreis, dem Kreis Neuwied und Teilen des Rhein-Lahn-Kreises. Rettung und Bergung verletzter oder in Not geratener Personen sowie die Erstversorgung wurden an zwei Tagen eindrucksvoll gezeigt. Die Sieg war Schauplatz der Bezirksübung.

Wissen. "Unsere Leidenschaft und unser Element ist das Wasser, egal wie kalt oder warm es ist. Hier kennen wir uns aus und wir können in Notsituationen helfen. Dazu sind wir ausgebildet. Wir wollen zeigen, dass wir im Ernstfall wichtige Partner im Katastrophenschutz des Kreises sind, wenn Menschen auf oder entlang der Flüsse in Not geraten und gerettet werden müssen", sagte der stellvertretende DLRG-Ortsgruppenleiter aus Betzdorf, Reinhard Baumgarten. Er hatte die Übungsleitung mit Kollegen übernommen.
Die gemeinsame Großübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus führte mehr als 45 Helferinnen und Helfer für zwei Tage zusammen. DLRG-Ortsgruppen aus dem Kreis Altenkirchen, dem Kreis Neuwied, dem Westerwaldkreis und aus Teilen des Rhein-Lahn-Kreises nahmen teil.
Die Sieg mit ihrem hohen Freizeitwert für Kanu- und Paddelbootfahrer stand im Mittelpunkt. Start der Übung war am Hoesch-Wehr im Wissener Frankenthal. Das Wehr können nur geübte Bootsfahrer passieren. Es gibt eine seitliche Rutsche für wenig geübte Personen. Hier war das Unfallszenario gestellt worden. Eine Gruppe von Kanuten hatte von Hövels aus kommend das Wehr passieren wollen, es kam zum Unfall. Ein Kanu mit einer verletzten Person hatte sich in einem angeschwemmten Baum verfangen, ein Kanu war ein Stück weiter gekentert, weitere Personen waren abgetrieben worden, erschöpft und zum Teil verletzt. Vom Steilufer aus ist das Wehr nicht zugänglich, also seilten sich die DLRG-Helfer von der Walzwerkbrücke ab. In der Zwischenzeit war im Frankenthal ein Rettungsboot zu Wasser gelassen worden.
Die Bergung des Verletzten begann unter den Augen vieler kritischer Beobachter. Auf der Brücke waren Landrat Michael Lieber, Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller, der Leiter der PI Betzdorf, Norbert Skalski, die Wehrleiter der VGs aus Altenkirchen, Kirchen und Wissen, der THW-Ortsbeauftragte Thomas Teumer und der stellvertretende DRK-Bereitschaftsleiter Udo Schmidt sowie zahlreiche weitere Personen.
Da im angenommenen Unfall der Schwerverletzte zwar ansprechbar war, seine Beine aber nicht mehr bewegen konnte, kamen auf die Ersthelfer im Wasser besondere Herausforderungen zu. Die Stabilisierung des Verletzten, Transport und Übergabe an den Notarzt erfolgten mit hohem technischen Aufwand und professionellem Können.
Eine weitere Übungseinheit fand im Bereich der Eisenbahnbrücke im Stadtteil Pirzenthal statt. Dieser Platz wird im Sommer vielfach von Badegästen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen genutzt. Es gibt hier seichte Stellen, aber auch Bereiche, die bis zu sechs Meter Tiefe aufweisen. Die Übungsaufgabe: Ein 12-jähriges Mädchen wurde vermisst, die Gruppe der Kinder hatte den Notruf ausgelöst. Einige der Jugendlichen hatten versucht, das Mädchen zu retten und sich dabei verletzt. Hier spielte mit großem Einsatz der DLRG-Nachwuchs die Opferrollen im eiskalten Wasser. Taucher kamen zum Einsatz und suchten die tiefen Stellen ab.
Auch hier zeigte sich der hohe Ausbildungsstand der DLRG-Retter, sowohl im Wasser als auch an Land, wo Ersthelfer die Personen versorgten. Denn DLRG-Retter müssen sich nicht nur perfekt im Wasser zurechtfinden, auch die Erstversorgung der Opfer gehört dazu. Taucher und Strömungsretter, Bootsfahrer und viele weitere Helfer des DLRG absolvierten auch am Sonntag noch ein weiteres Trainingsprogramm im Naturschwimmbad Thalhauser Mühle nahe Hamm. Ziele der Großübung waren nicht nur die Ausbildung zu perfektionieren, sondern auch den Partnern der Hilfsdienste die Einsatzmöglichkeiten des DLRG bei Notfällen an Flüssen und Seen zu zeigen. Da wurden unweigerlich Erinnerungen an den Unfall der Kanuten im Sommer 2008 wach, als die Bergung eines verunglückten Ehepaares in der hochwasserführenden Sieg in Wissen viele Stunden gedauert hatte. Im Gespräch mit den Wehrleitern machte Baumgarten deutlich, dass die DLRG-Ortsgruppen Betzdorf und Hamm für solche Einsätze bestens ausgebildet und ausgerüstet sind und bot die Zusammenarbeit an. (hw)
xxx
DLRG-Retter hatten sich abgeseilt und sind auf dem Weg am Hoesch-Wehr zum verunglückten Kanufahrer. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Weitere Artikel


"Wällerwind" lockte an den Wiesensee

22 Teams kämpften bei der traditionellen Segel-Regatta des Segelclubs "Wällerwind Pottum" am Wiesensee ...

Daaden und Selters siegten beim JRK-Wettbewerb

Beim diesjährigen Jugendrotkreuz-Wettbewerb kamen erstmals Teilnehmer aus dem Kreis Altenkirchen und ...

AK-SPD geht zuversichtlich in Richtung Landtagswahl

Die SPD im Kreis Altenkirchen hat mit Blick auf die Landtagswahl 2011 Geschlossenheit demonstriert. Die ...

Wolfgang Schneider eindrucksvoll im Amt bestätigt

Wolfgang Schneider bleibt Daadener Bürgermeister. Am Sonntag wurde er eindrucksvoll im Amt bestätigt. ...

"Teilhabe Behinderter wird beispielhaft praktiziert"

Über Aktivitäten und Planungen der Caritas Behindertenhilfe informierte Abteilungsleiter Peter Roos vom ...

Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung

„Verdrängt und verharmlost? Armut in einem reichen Land“ - mit diesem Thema beschäftigt sich Armutsforscher ...

Werbung