Werbung

Nachricht vom 23.11.2019    

Besonderheit in Höhr-Grenzhausen: Hundesporthalle Westerwald

Von Helmi Tischler-Venter

Sieben Monate nach dem Spatenstich ist die „Hundesporthalle Westerwald“ fertig und benutzbar. Der kurzen, arbeitsreichen und intensiven Bauzeit gingen 17 Monate bürokratischen Hürdenrennens voraus. Eröffnet wurde die Sporthalle auf dem Moorsberg in Höhr-Grenzhausen am 23. November. Der Hundesport-Verein „Rebenhüpfer“ ist aus Bad Neuenahr-Ahrweiler bereits in den Westerwald umgezogen.

Leichtfüßig und sehr schnell springen die trainierten Hunde über die Hürden. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Die neue Halle ist hell und großzügig mit weichem Kunstrollrasen. So wurde sie konzipiert, doch die Resonanz auf ihre Investition überraschte Udo und Barbara Weiler und machte sie sehr stolz. Bauherr Udo Weiler freut es besonders, dass die Hundesporthalle in seiner Heimatstadt Grenzhausen realisiert werden konnte. Stadtbürgermeister Michael Thiesen und Verbandsbürgermeister Thilo Becker lobten unisono die Verbundenheit der Weilers, die in Koblenz leben, mit ihrem Heimatort und freuten sich über die Investition, die für den Standort Höhr-Grenzhausen sicherlich gewinnbringend sein wird.

Dem Zerschneiden des Bandes durch Udo Weiler wohnten dessen Ehefrau Barbara, die beiden Bürgermeister, Trainerin Petra Loche und Steffi Jones bei. Weilers Freunde Steffi Jones und Nicole Jones betreiben Agility-Sport mit ihren silbernen Labradoren Vinn und Yando.

Die Besucher konnten von einer Tribüne aus Agility-Vorführungen verfolgen, die Holger Rasch, Geschäftsführer des Hundesportvereins „Rebenhüpfer“ kommentierte. Der Verein hat sich auf den Agility-Sport spezialisiert, der 1978 in England als Show-Act ins Leben gerufen wurde und Trendsportart wurde, sodass 1980 das erste Agility-Turnier stattfand. Bundesweit finden an jedem Wochenende Turniere drinnen und draußen statt. Früher wich man im Winter in Pferdesporthallen aus, nun steht die geheizte Halle mit Kunstrasen zur Verfügung.

Der Parcours erinnert an ein Pferdespringturnier, es gibt Hürden, Wand, Steg, Tunnel, Wippe und Mauer, die Trainerin und Hallenpächterin Petra Loche zu einer anspruchsvollen Aufgabe aufgestellt hat. Grundsätzlich kann jeder Hund Agility betreiben. Die Tiere werden nach Größen und in unterschiedliche Leistungsklassen gestartet. Die Reihenfolge des Parcours kennen die Hunde nicht, sie werden vom Hundeführer mit Handzeichen und Befehlen dirigiert. Dabei werden Arbeitseifer und Hütetrieb der Tiere umgewandelt in Agility-Sport. Es war deutlich zu sehen, mit welcher Freude und in welch hohem Tempo die intelligenten Border Collies und Shelties den Parcours bewältigen. Am spektakulärsten für die Zuschauer ist das blitzschnelle Laufen um eng gestellte Slalomstangen. Erkennbar war auch, dass der Agility-Sport auch die Hundeführer fit und jung hält.



Mit dem Partner Hund arbeiten ebenso die Hundeführer der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes Kannenbäckerland und Kreisverband Limburg, die einander helfen und sich ergänzen bei den Einsätzen, die immer das Ziel haben, Menschen zu finden. Bei zwölf bis 15 Einsätzen jährlich, die über die Leitstelle ausgelöst werden, sind die Hunde in Wald und Stadt unterwegs, weil jemand nicht nach Hause fand. Es gibt Flächensuchhunde, die ihren Hundeführer herbeibellen, wenn sie einen Menschen gefunden haben und Man-Trailer, die nach einer Geruchsprobe an der langen Leine die Fährte eines Menschen aufnehmen. Trümmersuchhunde wurden schon mehrfach in Erdbebengebieten eingesetzt.Auch die Rettungshunde wollen arbeiten und zeigen, was sie können, allerdings laufen sie nicht auf Geschwindigkeit, sie sind auf Ruhe und sicheres Durchkommen trainiert.

Die Begleithundeprüfung ist Voraussetzung sowohl für Agility-Turniere wie für Rettungseinsätze. Hundeverrückt sind die Hundehalter allesamt. Das trifft auch auf Udo und Barbara Weiler zu, die durch das Training mit ihren Shelties bei Petra Loche auf die Idee kamen, eine Hundesporthalle zu bauen. So kam Höhr-Grenzhausen auf den Hund und ist nun um eine Besonderheit reicher. htv


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verletzter BMX-Fahrer nach Sturz in Waldgebiet bei Astert

Am Sonntagmittag (20. April) kam es in einem Waldgebiet bei Astert zu einem Unfall. Ein BMX-Fahrer stürzte ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Unfall auf der L 312 zwischen Montabaur und Dernbach: Polizei sucht Verursacher einer Ölspur

Ein Motorradfahrer aus Hessen stürzte am Samstagnachmittag (19. April) auf der L 312 bei Montabaur aufgrund ...

Verkehrskontrollen am Ostersamstag: Tuner und Raser im Visier

Am Ostersamstag (19. April) führte das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz erstmals spezielle ...

Betrunkener Autofahrer ohne Führerschein verursacht Unfall bei Nentershausen

Am Samstagabend (19. April) kam es auf der L 318 bei Nentershausen zu einem Verkehrsunfall. Ein betrunkener ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Weitere Artikel


Tenöre 4 You Tour 2020 kommt nach Bad Marienberg

ABGESAGT. Ein Mitsingkonzert der Extraklasse erwartet Sie mit den europaweit bekannten und beliebten ...

Bauern demonstrieren wieder – Veranstaltungen im Westerwald

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen demonstrieren die Bauern in Deutschland gegen die aktuelle Agrarpolitik ...

Zwei Verkehrsunfälle mit zwei Verletzten

Am Samstag resultierten aus Unfällen in Nistertal und Kirburg zwei verletzte Personen und erheblicher ...

Stimmungsvoller Adventsnachmittag

„Tannenduft und Lichterglanz“ ist das Motto des Adventsnachmittags am Samstag, 7. Dezember ab 14 Uhr ...

Verkehrsbeschränkungen wegen Baumfällarbeiten

Vom 25. November bis 7. Dezember ist der Streckenabschnitt L309 (LKW-Umfahrung Großer Herrgott) zwischen ...

Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig

Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den ...

Werbung