Werbung

Nachricht vom 19.11.2019    

Westerwälder sagen Ja zu einem neuen Krankenhaus in Hachenburg

In einer gemeinsamen Erklärung beziehen der Westerwälder Landrat Achim Schwickert und der Hachenburger VG-Bürgermeister Peter Klöckner Stellung zu den aktuellen Diskussionen um den Standort des gemeinsamen Krankenhauses Hachenburg-Altenkirchen. Beide Kommunalpolitiker fordern eine objektive Entscheidung der Ministerin.

Symbolfoto

Hachenburg. Grundsätzlich begrüßten Schwickert und Klöckner die Überlegungen der DRK-Trägergesellschaft Süd-West in Hachenburg ein neues Krankenhaus zu errichten und im Gegenzug die bisherigen Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg zu schließen. Hintergrund der nachvollziehbaren Neubauüberlegungen sei, dass die jetzigen Krankenhäuser nicht auskömmlich arbeiteten und bereits heute ein Fachkräftenotstand bestehe.

In einem transparenten Verfahren sei von dem beauftragten Gutachter – dem renommierten BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH, Bremen – ein nach einvernehmlich festgelegten Bewertungskriterien durch den Träger und die erweiterten Kuratorien in Altenkirchen und Hachenburg als auch durch die zuständige Ministerin Bätzing-Lichtenthäler der Standort Hachenburg als objektiv bestmöglicher von mehreren Vorschlägen herausgearbeitet worden.

Das DRK sehe dort gute Chancen auf ein zukunftsfähiges und wirtschaftlich tragfähiges Gemeinschaftskrankenhaus an einem Standort. Voraussetzung dafür sei aber eine hohe finanzielle Förderung von Bund und Land, die von der Ministerin auch bereits grundsätzlich in Aussicht gestellt worden sei. Der Träger wolle nach der Standortentscheidung so bald als möglich mit dem Bau beginnen.

Der jetzige Vorstoß von Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler, das Gutachten überprüfen lassen zu wollen, da ihrer Meinung nach weite Teile der Bevölkerung den Standort Hachenburg nicht akzeptierten, sei unverständlich und irritierend, so Schwickert und Klöckner.

Die in diesem Zusammenhang als nicht ausreichend repräsentiert benannten Regionen im Norden und Westen von Altenkirchen waren selbstverständlich ebenfalls Gegenstand der gutachterlichen Bewertung bei der Standortsuche. Auch unter Berücksichtigung der Interessen der dortigen Bevölkerung fiel die Standortwahl nach sorgfältiger Abwägung aller Faktoren auf Hachenburg. Die Ministerin habe zudem der gutachterlichen Untersuchung ausdrücklich zugestimmt und sei bei der Vorstellung der Kriterien anwesend gewesen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zwar stehe es der Ministerin frei – so Schwickert und Klöckner weiter – vor der Zahlung eines Zuschusses eine gutachterliche Bewertung vorzunehmen, allerdings könne sich diese Prüfung nur auf die Methodik beschränken.

„Wer jetzt eine eigensinnige Standortdiskussion lostritt, gefährdet das ganze Projekt“, warnen Schwickert und Klöckner in ihrer gemeinsamen Erklärung deutlich.

Die beiden Kommunalpolitiker hatten am vergangenen Mittwoch an einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung in Hachenburg teilgenommen. Dabei sei deutlich geworden, dass die Menschen, die zum bisherigen Einzugsbereich von Hachenburg gehören, so zum Beispiel aus den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Rennerod, Bad Marienberg und Westerburg von der Notwendigkeit eines neuen Krankenhauses überzeugt sind und eine erneute Diskussion über einen Alternativstandort ablehnen.

Vielfach wurde darauf hingewiesen, dass neben der durch ein neues Haus verbesserten Ertragssituation gerade auch eine urbane Anbindung zwingend nötig ist, um Mitarbeitern, Besuchern und Patienten eine attraktive Infrastruktur zu bieten.

In der Informationsveranstaltung wurden darüber hinaus Forderungen laut, dass mit dem neuen Krankenhaus - neben der Grundversorgung und an den jetzigen Standorten bereits angebotenen Leistungen - zusätzliche Angebote geschaffen werden sollten, wie die Vorhaltung einer „stroke unit“ zur Schlaganfallbekämpfung und die Ergänzung der geburtshilflichen Abteilung durch eine Kinderklinik.

Vor diesem Hintergrund bitten Schwickert und Klöckner die Ministerin jetzt zügig für Klarheit zu sorgen und sich um die angekündigte Förderung für ein zukunftsfähiges Gemeinschaftskrankenhaus zu kümmern.

Der Westerwaldkreis und die Verbandsgemeinde Hachenburg würden alles dafür tun, die Neubaupläne in Hachenburg aktiv zu unterstützen, sicherten die beiden Verwaltungschefs abschließend zu. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Weitere Artikel


Mons-Tabor-Bad wird grundlegend saniert

„Erfrischend anders“ lautet der Slogan des Mons-Tabor Bades in Montabaur. Damit daraus nicht eines Tages ...

Fahrer durch Unfall auf winterglatter Fahrbahn schwer verletzt

Am Montag, den 18. November, kam es gegen 21:50 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen ...

Tag der offenen Tür am Kopernikus-Gymnasium in Wissen

Das Kopernikus-Gymnasium Wissen lädt alle Interessierten, vor allem alle Schülerinnen und Schüler der ...

LKW-Unfall auf schneebedeckter B 54 – Lange Vollsperrung

Ein 62-jähriger Mann befuhr am Montagabend, den 18. November, gegen 22:27 Uhr mit seinem Sattelzug die ...

Sprengstoff soziale Gerechtigkeit

„Ökologisch und sozial gerecht – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Antworten auf diese Frage wurden ...

Tolle Kooperation: Stöffelmaus-Schule wird auch Geoparkschule

Die Stöffelmaus-Schule trägt ihren Namen nicht von ungefähr. Denn die Grundschule in Stockum-Püschen ...

Werbung