Werbung

Nachricht vom 16.11.2019    

Buchtipp: „Hass stirbt nie“ von Steintór Rasmussen

Von Helmi Tischler-Venter

Der trübe November verleiht eine Ahnung davon, wie der dunkle Winter in Skandinavien den Menschen zusetzt. Es verwundert dann nicht, dass dort in Kriminalromanen viele Morde verortet sind. Eigentlich ist die dänische Färöer Inselgruppe jedoch ganz anders: Dort kennt auf einer Insel jeder jeden und man lebt friedlich miteinander. Selbst der Kriminalkommissar findet nur die Autos in der Dunkelheit gefährlich. In dieser Idylle erschüttert plötzlich ein grausamer Mord die Bevölkerung des kleinen Küstenstädtchens Nordvik.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf/Hamburg. Der Leser begegnet bereits im Vorwort der Mörderin – ihr Part ist immer kursiv abgesetzt - und wird im Lauf der spannenden Handlung immer vertrauter mit ihren nachvollziehbaren Motiven, sodass eine Empathie entsteht, die auf ein rechtzeitiges Entkommen hoffen lässt. „Diese Geschichte verfolgte sie schon seit ihrer Kindheit. Hier und jetzt wollte sie diesen Albtraum beenden. Sonst wäre sie nicht still und heimlich wieder in ihren Heimatort gekommen, um alles im Verborgenen auszukundschaften.“

Andererseits bangt man beim Lesen mit den potentiellen weiteren Opfern und der sympathischen Polizei. Die wühlt lange vergeblich in einem Geflecht von Schuld und Schicksalsschlägen herum. „Die Geheimnisse, die diese kleine Siedlung zu verstecken wusste, waren nicht unerheblich.“ Der mit einer stählernen Stricknadel grausam Ermordete hatte dagegen in seinem Leben genug Gründe für Rache geliefert. Das wird immer deutlicher, aber sein Mörder hat für die Ermittler kein Gesicht. Die Täterin ließ bewusst viele Möglichkeiten offen: „Die Polizei sollte nicht gleich das Motiv erkennen. Alle sollten sie unter Verdacht geraten… Die Familie, die Schwester, der Vater, die unterdrückte Frau, das Nickepüppchen, die Liebhaberin, die Partyfreunde und die Frauen aus dem Strickclub. Aber ihr Werk war noch nicht vollendet.“



Die Schulfreundinnen haben sich nach der Schulzeit teilweise aus den Augen verloren, teilweise immer wieder in einem Strickclub zum Klönen getroffen. Ihren Lebensweg lernt der Leser nach und nach kennen, auch die Schuld, die manche auf sich geladen haben. Im November 2016 wollen sich die sechs Frauen des Strickclubs zu einem gemütlichen Abend treffen. Auf einem Restaurantschiff feiern und den grausamen Mord, der ihren Alltag belastet, vergessen. Im Dunkel lauert wieder die Rächerin…

Steintór Rasmussen ist ein preisgekrönter Singer & Songwriter von den Färöer Inseln. Er lebt in seiner Heimatstadt Klaksvik als Lehrer, Unternehmer und Autor. Seine „Strickclubmorde“ umfassen mittlerweile vier Bände. Der vorliegende Band hält die Spannung bis zum Schluss. Ein Buch, das man erst aus der Hand legt, nachdem man es ganz gelesen hat.

„Hass stirbt nie“ ist aktuell als Taschenbuch erschienen bei „edition krimi“, ISBN 978-3-946734-72-7 und als eBook, ISBN 978-3-946734-73-4. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Weihnachtliche Zeitreise auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, bei der Geschichte lebendig wird. ...

Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Weitere Artikel


Naturschützer erleben Waldwildnis im Naturerbe Stegskopf

40 Teilnehmer konnte der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu einer außergewöhnlichen Exkursion ...

Drohnenbilder zeigen Ausmaß des Waldsterbens

Unserem Wald geht es nicht gut, das sieht man schon auf den ersten Blick in die Landschaft. Wo früher ...

Weihnachtliche Handwerkskunst im Historica-Gewölbe

Das Historica-Gewölbe bietet neben der kulturellen Unterhaltung in der Weihnachtszeit auch eine Ausstellung ...

Digitale Lösungen für die Region gesucht

Ein neuer Preis für frische Ideen: Die R56+ Regionalmarketinggesellschaft prämiert innovative Konzepte ...

Dekanat ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sechs Frauen und Männer sind während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald für ihre ...

In Caan hat die „Linde“ wieder auf

Am 8. November hat die neue Pächterin der Gaststätte "Zur Linde" in Caan, Lara Dück, die Gaststätte wieder ...

Werbung