Werbung

Nachricht vom 09.11.2019    

EWM mit Ehrenplakette der Feuerwehr ausgezeichnet

Wird die Feuerwehr tagsüber alarmiert, mangelt es oft an Personal, denn die meisten Menschen sind bei der Arbeit. In Mündersbach ist die Situation bei Tageseinsätzen fast komfortabel: Hier stehen 15 Mitarbeitende der EWM AG bereit, wenn der Alarm losgeht. Für die Unterstützung, die bei Deutschlands größtem Hersteller für Schweißtechnik selbstverständlich ist, wurde das ortsansässige Unternehmen nun mit der Ehrenplakette „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet.

Übergabe der Ehrenplakette an EWM durch die Feuerwehr. Foto: privat

Mündersbach. Sechs der EWM-Mitarbeiter wohnen in Mündersbach und sind Mitglieder der örtlichen, 36 Mann starken Feuerwehr. Neun weitere Mitglieder der Belegschaft aus anderen Orten verstärken die Mannschaft tagsüber, wenn sie zu Einsätzen wie Verkehrsunfällen, Sturmschäden oder Bränden gerufen werden. Zehn Mal war das 2018 der Fall, 2019 bisher drei Mal.

Das Engagement des Schweißtechnikherstellers ist nicht selbstverständlich, weiß Johannes Wolf, Wehrführer in Mündersbach: „Zwar sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Feuerwehrleute im Notfall freizustellen. Was sich theoretisch einfach anhört, lässt sich aber oftmals nicht in die Praxis umsetzen. Deshalb sind wir sehr froh, dass die Verantwortlichen der EWM AG so großes Verständnis für ihre ehrenamtlich tätigen Angestellten zeigen.“

Aus diesem Grund hatten die Floriansjünger aus Mündersbach die EWM AG für das Förderschild „Partner der Feuerwehr“ mit Urkunde vorgeschlagen. Beides überreichte Landrat Achim Schwickert den Vorstandsvorsitzenden Bernd und Michael Szczesny. Gabriele Greis, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, Bernd Dillbahner, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald, und Frank Sieker, Wehrleiter der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg, dankten dem Unternehmen bei der Ehrung.



Bereits Firmengründer Edmund Szczesny war ein Freund der Mündersbacher Feuerwehrkameraden. „Wir pflegen schon immer einen engen Kontakt zu den örtlichen Vereinen. Der Brandschutz vor Ort ist uns dabei ganz wichtig“, erklärt Wiebke Szczesny-Bersch, EWM-Vorstand Finanzen und Enkelin des Gründers. Das sei nicht ganz uneigennützig: „Der Zeitfaktor spielt bei Bränden eine große Rolle. Die nächste Feuerwehr ist fünfzehn Minuten entfernt. In dieser Zeit kann ein großer Schaden entstehen.“ (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Plötzlich und unerwartet: Der Sekunden-Herztod

Alptraum plötzlicher Herztod – mit welchen Symptomen macht er sich bemerkbar? Wie schütze ich mich? ...

Energieberatung der Verbraucherzentrale - auch online und telefonisch

Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung ...

Adventsbasar im Hospiz St. Thomas

Nach erfolgreicher Premiere läutet das Hospiz St. Thomas die Adventszeit auch in diesem Jahr wieder mit ...

Der Aufstieg und Fall des Westerwälder Synagogenschänders

Wie kann ein Westerwälder Bäcker zum hassenden „Herrgott“ werden? Diese Frage hat Jakob Saß lange beschäftigt. ...

Senay Duzcu – „Hitler war eine Türkin?!“

Echt jetzt? War Hitler eine Türkin? „Du Hitler“ wurde sie von einem nichtdeutschen Mitbürger im Zug beschimpft, ...

Der verpasste Flug - Reise nach Bali gescheitert

Der Kläger begehrt Schadensersatz wegen einer verpassten Flugreise, nachdem er mit seiner Ehefrau im ...

Werbung