Werbung

Region |


Nachricht vom 20.05.2010    

Abzocke im Namen des Verbraucherschutzes

Die Verbraucherzentralen werden immer wieder dazu missbraucht, um in deren Namen gutgläubige Bürger "abzuzocken". Die Verbraucherzentrale warnt ausdrücklich vor diesen unseriösen Werbeanrufen. Vor allem die Herausgabe von Kontodaten sollte absolut tabu sein.

Region. Immer öfter wird der Name Verbraucherzentrale oder Verbraucherschutz von unseriösen Organisationen missbraucht, um sich unberechtigt Kontodaten zu erschleichen. Diese Erfahrung macht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Beratungsstelle Betzdorf, in den letzten Wochen täglich. Aktuell als Verbraucherberatung Kaiserslautern, aber auch als Verbraucherzentrale Berlin oder Verbraucherschutzzentrale melden sich Mitarbeiter von Call-Centern am Telefon und bieten als Schutz vor unerwünschten Anrufen kostenpflichtige Einträge in Werbesperrlisten an. Mit diesem Eintrag ist man angeblich besser vor unlauterer Telefonwerbung geschützt. Die Einträge kosten zwischen 50 und knapp 90 Euro. Der Betrag wird meist kurz nach dem Telefonat vom Konto abgebucht. Diese Firmen missbrauchen das Vertrauen, das Verbraucherzentralen in der Öffentlichkeit entgegen gebracht wird, um unseriöse Geschäfte zu machen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weist ausdrücklich darauf hin, dass sie nicht unaufgefordert anruft, um Produkte oder sonstige Leistungen anzubieten.
In anderen Fällen rufen Call-Center-Mitarbeiter bis zu 15 Mal täglich vor allem bei älteren Menschen an. Sie geben vor, die Betroffenen hätten früher an Gewinnspielen teilgenommen und es sei noch Geld auf einem Konto vorhanden, das zurückgezahlt werden soll. Damit die Überweisung erfolgen könne, müsse man die Bankverbindung abgleichen. Durch geschicktes Fragen entlocken sie den Angerufenen persönliche Bankdaten. Auch vor dieser dreisten Betrugsmasche, mit der sich skrupellose Geschäftemacher Zugriff auf fremde Konten verschaffen wollen, warnt die Verbraucherzentrale. In keinem Fall sollten die Betroffenen am Telefon sensible Daten preis geben. Die Verbraucherzentralen haben den unerwünschten Telefonanrufen bundesweit mit verschiedenen Aktivitäten den Kampf angesagt. In einer Umfrage erfassen sie Beschwerden zu belästigender Telefonwerbung, um zu überprüfen, ob die geltenden gesetzlichen Regelungen geeignet sind, die unerwünschten Werbeanrufe einzudämmen.
Mit diesen Informationen können Verbraucherschützer und Bundesnetzagentur den auffälligsten unseriösen Anbietern das Handwerk legen und die Forderung nach gesetzlichen Verschärfungen unterstreichen. Betroffene können online unter www.vz-rlp.de/telefonwerbung an der Umfrage teilnehmen. Fragebögen liegen auch in der örtlichen Beratungsstellen Betzdorf, Dienstag 9 bis 12 Uhr, aus. Bis jetzt haben sich schon mehrere hundert Verbraucherinnen und Verbraucher daran beteiligt.
Individuellen Rechtsrat erhalten Betroffene montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr am Beratungstelefon der Verbraucherzentrale unter 09001/77 80 80 1 (1,50 Euro/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen). Mit den Telefonkosten sind die Kosten für die Beratung beglichen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Lob vom Bundestrainer für AK-Bogenschützen

Ein Lob vom Bundestrainer erhielten die Altenkirchener Bogenschützen, die das "Erste Internationela ...

"CO2-Wegmachtag" - Haiti muss wieder grün werden

„Haiti muß wieder grün werden!“ unter diesem Motto leistet der Weltladen Betzdorf einen Beitrag zum Internationalen ...

Triathlon-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Teilnahme am Westerwald-Triathlon in Ransbach-Baumbach ist das Ziel von fünf jungen Sportlern aus ...

Rüddel: Zivildienst-Einigung ist sehr gut

Erfreut zeigt sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel über die von der Regierungskoalition ...

Kräuterwind soll Markenzeichen werden

Das im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" im letzten Jahr gegründete Projekt Kräuterwind ...

Fledermäuse brauchen Freunde

Eine neue Broschäre zum Schutz der Fledermäuse ist erschienen und will insbesondere junge Leute ansprechen. ...

Werbung