Werbung

Nachricht vom 02.11.2019    

Keine Angst vor staatstragender Musik

Georg Friedrich Händels Oratorium „Saul" ist ein großes, ja geradezu staatstragendes Stück. Der berühmte Trauermarsch aus dem dritten Akt wurde zur Bestattung von Winston Churchill, George Washington und Abraham Lincoln gespielt. In Deutschland lassen Militärmusiker der Bundeswehr ihn bei Staatsbegräbnissen erklingen, zum Beispiel zur Beisetzung der ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker im Jahr 2015.

"Saul" in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Hadamar. Foto: Veranstalter

Hadamar. Von dieser großen Bedeutsamkeit ließen sich das Mittelhessische Kammermusikensemble und die Kantorei des evangelischen Dekanats Runkel unter der Leitung von Dekanatskantor Martin Buschmann nicht abschrecken. Am Samstag, 16. November, führen sie das Werk von 19 Uhr an unterstützt von der Kulturvereinigung Hadamar in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Hadamar auf. Als Solisten wirken Rahel Maas, Doris Hagel (beide Sopran), Ruth Zetzsche (Alt), Christian Sturm, Martin Höhler (beide Tenor) und Peter Maruhn (Bass) mit.

Händel komponierte den „Saul" im Jahr 1738 und brachte ihn schon im Januar 1739 zur Uraufführung im Londoner King's Theatre. Die Handlung erzählt den alttestamentarischen Bericht vom Aufstieg Davids zum König Israels als Geschichte von Hass und Freundschaft, Neid und Liebe. Es war die erste Zusammenarbeit mit dem Librettisten Charles Jennens, mit dem Händel später auch das Oratorium „Messias" schuf. Die Kompositionspartitur mit ihren zahlreichen Überarbeitungen dokumentiert bis heute, dass das große Werk dem Komponisten keineswegs leicht von der Hand ging. Der ursprünglich englische Text wurde von Christoph Daniel Ebeling ins Deutsche übertragen und in dieser Fassung 1787 erstmals veröffentlicht.

Die Kantorei des evangelischen Dekanats Runkel führt seit dem Jahr 2008 große Oratorien in Hadamar auf und vergrößert sich dazu zum stark besetzten Projektchor. Rahel Maas wirkte neben ihrer Tätigkeit in Kammer- und Kirchenmusik in diversen Rollen an Opern von Mozart und Vivaldi mit. Seit 2012 ist sie Mitglied des Solistenensembles „Stimmkunst", das bis zum Jahr 2021 das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs zum Klingen bringen will. Doris Hagel ist seit 1980 Kantorin des Evangelischen Dekanats Weilburg. Sie leitete neben verschiedenen Chören in der Region auch Formationen in Marburg, Mainz und Neunkirchen bei Siegen. Ruth Zetzsche konzentriert sich neben der barocken Musik auf die Gestaltung von Liederabenden, zuletzt gemeinsam mit der Sopranistin Britta Stallmeister mit Duetten von Mendelssohn, Schumann und Brahms. Christian Sturm ist festes Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen und erregt dort zuletzt als Drachentöter in der wiederentdeckten Barockoper „The Dragon of Wantley" Aufsehen. Der gebürtige Limburger Martin Höhler studiert in Stuttgart Gesang. Dort ist er Mitglied mehrerer Kammerchöre. Peter Maruhn hat an mehreren Opernproduktionen unter anderem in Mannheim, bei den Schlossfestspielen Weikersheim und in Heidelberg mitgewirkt.



Eintrittskarten zur Aufführung des Oratoriums „Saul" sind im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro bei Schreibwaren Dutell, Gymnasiumstraße 6, und Buchhandlung Hämmerer, Schulstraße 9, in Hadamar, AH lebensart, Dorfbachstraße 2, in Niederhadamar, „Buch & Tee, Rathausstraße 2, in Elz und FC Factory Clothing, Neumarkt 14, in Limburg erhältlich. An der Abendkasse in der Pfarrkirche kostet der Eintritt 18 Euro. Schüler und Studenten zahlen 10 Euro. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Weitere Artikel


Tipps für die Rückkehr in den Beruf

Kinder wollen betreut, Angehörige gepflegt werden: Vor allem Frauen nehmen oft lange „Auszeiten“ vom ...

Ein Mitmachkonzert für Kinder in Herschbach erleben

Die Vorbereitungen für das große Konzert des Kinderliedermachers Mike Müllerbauer laufen auf Hochtouren. ...

Rockets schlagen Meister Herford

Wenn du nach neun Spieltagen zwölf Punkte Vorsprung auf den Zweiten hast, dann machst du derzeit mehr ...

Autorenlesung Dr. Hans-Günter Weeß: Schlaf wirkt Wunder

Da die für den September geplante Autorenlesung mit dem Schlafforscher Dr. Hans-Günter Weeß krankheitsbedingt ...

„Münchner Streichquartett“ gastiert in der Kirburger Kirche

Das „Münchner Streichquartett“ besteht aus Solisten des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks ...

Arm durch Pflege? - Info-Abend zu Kosten der Altenpflege

„Arm durch Pflege? Was die Altenpflege leistet und was sie uns kosten kann“ ist das Thema eines Infoabends ...

Werbung