Werbung

Nachricht vom 01.11.2019    

Jeder Schritt zählt: So sinkt das Schlaganfallrisiko

Einer von vier Menschen wird im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall erleiden. „Don’t be the one!“ lautet der Slogan zum Welt-Schlaganfalltag in diesem Jahr. 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar - insbesondere durch mehr Bewegung. Hauptrisikofaktor ist Bluthochdruck. „Jeder Schritt zählt“ war deshalb das Motto des diesjährigen Aktionstages.

Chefarzt Dr. Christoph Oberwittler, vor vollem Haus zur Prophylaxe des Schlaganfalls. Fotos: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Limburg. Dr. Christoph Oberwittler, Chefarzt der Neurologie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, nahm dies zum Anlass, im Rahmen der Vortragsreihe „Visite im Vincenz“ darüber aufzuklären, welches Risiko der Durchschnittsbürger hat und wie man sein persönliches Risiko einschätzen und reduzieren kann. Denn auch dabei zählt jeder Schritt, so der Neurologe. Zahlreiche Besucher hatten die Gelegenheit wahrgenommen, sich zu informieren und im Anschluss an den Vortrag das Gespräch mit dem Experten zu suchen.

TIA oder Schlaganfall – beide sind ein Notfall! Halbseitige Lähmungserscheinungen und/oder Taubheitsgefühle auf einer Körperseite seien immer ein Hinweis auf eine Störung im Gehirn, so der Neurologe. Auch herabhängende Mundwinkel, Sprach- und Sprechstörungen, die Unfähigkeit, Gesagtes zu verstehen sowie Seh- und Gangstörungen sind Symptome, die auf einen Schlaganfall hindeuten. Betroffene seien zuweilen unsicher, ob ein relevantes Symptom vorliege. Vielfach gehe einem Schlaganfall eine so genannte Transitorische Ischämische Attacke voraus, abgekürzt TIA. Ein Teil solcher TIA sind kleine Infarkte, die als Läsionen im MRT nachweisbar sind. Frühe Diagnostik und Sekundärprophylaxe können das Schlaganfallrisiko erheblich reduzieren. Beide, TIA und Schlaganfall, sind Notfälle. Tritt ein verdächtiges Symptom auf, sofort 112 wählen, denn mit jeder Minute, die ungenutzt verstreicht, nimmt das Gehirn mehr Schaden.

Im Krankenhaus können auf einer Stroke Unit, auch Schlaganfallakutstation genannt, Patienten umgehend untersucht und spezielle Therapien eingeleitet werden, unter anderem eine Lysetherapie. Dabei versucht man auf medikamentösem Weg, das Gerinnsel aufzulösen und das verstopfte Hirngefäß wieder durchgängig zu machen. Diese ist nicht bei jedem Patienten anwendbar, aber es gibt darüber hinaus noch weitere Therapiemöglichkeiten.

Was kann man tun, damit es gar nicht so weit kommt? Für die primäre Prävention haben sich folgende Risikofaktoren als relevant erwiesen, so der Mediziner: hoher Blutdruck, Vorhofflimmern, Diabetes mellitus, Karotisstenosen (Verengung hirnversorgender Gefäße), Herzinfarkt, hohes Cholesterin, Hyper-Homocysteinämie (erhöhte spezielle Blutwerte), Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, körperliche Inaktivität, Übergewicht sowie eine gewisse genetische Veranlagung. „Es gibt Risikofaktoren, die man nicht ändern kann“, so Dr. Christoph Oberwittler, „wie eine genetische Disposition. Aber das ist ein Grund mehr, auf die anderen, beeinflussbaren Faktoren einzuwirken.“ Auf diese Weise könne man sein Risiko deutlich minimieren. Als wichtigste Komponenten zum Gegensteuern nannte er Bewegung, Ernährung und Körpergewicht, Rauchen, Alkohol sowie Stressreduktion. Oft könne man schon durch kleine Änderungen der Lebensweise positive Effekte erreichen.



Bluthochdruck als Hauptrisikofaktor
Risikofaktor Nummer eins für Schlaganfälle ist Bluthochdruck, warnte er. Nur etwa jeder Zweite wisse überhaupt, dass er Bluthochdruck hat. Als hochnormal gelte noch ein Blutdruck bis 139/89. Ab einem Blutdruck von 140/90 spreche man von Hypertonie, die einer Behandlung bedürfe. Neben einer medikamentösen Behandlung riet er zur Gewichtsabnahme, Alkoholreduktion, weniger Salzkonsum, stattdessen mehr Kalium sowie Kalzium und Magnesium. Wenn der Blutdruck sinkt, sinkt auch das Schlaganfallrisiko, so Oberwittler, laut Studien um bis zu 42 Prozent gegenüber Vergleichsgruppen. Insofern gelte auch hier: Jeder Schritt zählt. Ein weiterer bedeutender Risikofaktor sei Diabetes mellitus. Davon sei auszugehen ab einem Blutzuckerwert von 130 mg/dl. Auch hier könne es eine gewisse familiäre Vorbelastung geben. Aber auch hier wirke sich Bewegung auf jeden Fall positiv aus, darüber hinaus sollte man das Gewicht reduzieren und den Zuckerkonsum einschränken. Wer noch raucht, sollte dies auf jeden Fall lassen. Nach zwei Jahren betrage das erhöhte Risiko schon nur noch 50 Prozent gegenüber Nichtrauchern und nach fünf Jahren sei es ganz und gar gleichauf. Alkohol sollte, wenn überhaupt, höchstens in sehr geringen Mengen konsumiert werden.

Ausführlich schilderte der Mediziner, wie wichtig körperliche Aktivitäten jeder Art sind und wie sie sich auf nahezu alle Erkrankungsbilder positiv auswirken. „Körperlich aktive Menschen haben ein niedrigeres Risiko für Schlaganfall und Tod als inaktive Personen“, sagte er. Dieser Effekt beruhe auf der positiven Wirkung der Bewegung auf Körpergewicht, Blutdruck, Cholesterinwert und Glucoseverwertung. Regelmäßige Aktivitäten von mindestens drei Mal 30 Minuten pro Wochen, die WHO empfehle sogar fünf Mal pro Woche, gingen mit einem um ein Viertel reduzierten Schlaganfallrisiko einher. Wenige Aktivitäten seien immer noch besser als gar keine. Jeder Schritt zählt, so Dr. Oberwittler. Darüber hinaus empfahl er gesunde Ernährung, beispielsweise nach klassisch mediterranem Vorbild. Kaffee und Tee seien entgegen früheren Warnungen unbedenklich. Schließlich riet er jedem, sich ein individuelles Stressmanagement zu schaffen, da auch dies erheblich zur Risikoreduktion beitrage. Sein Fazit: Jeder noch so kleine Vorteil führe in der Summe mit anderen kleinen Vorteilen zu einer Risikoreduktion. Jeder Schritt zählt, also auch jeder Schritt, der das Risiko mindert. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Weitere Artikel


Arm durch Pflege? - Info-Abend zu Kosten der Altenpflege

„Arm durch Pflege? Was die Altenpflege leistet und was sie uns kosten kann“ ist das Thema eines Infoabends ...

„Münchner Streichquartett“ gastiert in der Kirburger Kirche

Das „Münchner Streichquartett“ besteht aus Solisten des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks ...

Autorenlesung Dr. Hans-Günter Weeß: Schlaf wirkt Wunder

Da die für den September geplante Autorenlesung mit dem Schlafforscher Dr. Hans-Günter Weeß krankheitsbedingt ...

Veränderungssperre der Stadt Ransbach-Baumbach für "Stadtmitte – Bereich Ransbach"

Der Stadtrat Ransbach-Baumbach hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.Oktober, aufgrund der Paragraphen ...

Gefahr durch Impflücken: Zu wenig Kinder im Land geimpft

In Rheinland-Pfalz sind weniger Kinder geimpft als bisher bekannt. Die Impflücken bei den Jüngsten im ...

Nina Ogot: Anmutige Grooves und geschmeidiger Gesang

Die Kenianerin Nina Ogot gibt einen Gastauftritt im Westerwald. Sie bringt mit ihrer großen Band, ihren ...

Werbung