Werbung

Nachricht vom 31.10.2019    

Erste Hilfe für Naturschützer

Artenreiche Wiesen mähen, Obstbäume pflegen, Fledermausstollen kontrollieren oder Exkursionen leiten - die Aufgaben der ehrenamtlichen Naturschützer/innen des Naturschutzbund (NABU) sind vielfältig. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Westerwald hat die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald für ihre ehrenamtlich Engagierten jetzt einen ganztägigen Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs angeboten.

Arbeitssicherheit: Erste Hilfe im Freien. Fotos: privat

Holler. Im Mittelpunkt der praxisnahen Schulung standen die wesentlichen Aspekte der Arbeitssicherheit im Naturschutz und die typischen Gefahren, denen Ehrenamtliche bei der praktischen Natur- und Artenschutzarbeit ausgesetzt sind. Behandelt wurden unter anderem Freischneide- und Motorsägearbeiten, die Arbeit mit Leitern, allergische Reaktionen durch Herkulesstaude, Eichenprozessionsspinner und Wespen sowie viele Elemente der klassischen Erste-Hilfe-Ausbildung. In realistischen Fallbeispielen aus dem Bereich des praktischen Naturschutzes und durch viele Übungsszenarien konnten die Naturschützer/innen aus der Region Rhein-Westerwald neues Praxiswissen erlernen und bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen.

Der für die Teilnehmenden kostenlose Kurs wurde als Pilotprojekt von NABU und DRK durchgeführt. Er wurde geleitet von Jochen Wihl, Thiemo Weisenfeld, Christian Wagner (DRK-Kreisverband Westerwald e. V.) und Nicolas Schreckenbach (NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz). Gefördert wurde der Kurs aus Mitteln der „Aktion Grün“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Neben zahlreichen Handouts erhielten die Teilnehmenden ein speziell für die praktische Naturschutzarbeit im Freien zusammengestelltes Erste-Hilfe-Set. Mit 16 Teilnehmenden war der Kurs schnell ausgebucht. Er soll in dieser Form für im Naturschutz engagierte NABU-Mitglieder im Frühjahr 2020 erneut angeboten werden und unter anderem zur aktiven Mitarbeit im Natur- und Artenschutz motivieren.



Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602-970133 oder www.nabu-rhein-westerwald.de. (Jonas Krause-Heiber)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

Weitere Artikel


Ausbau der K 169 Oberelbert bis L 329

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass am 7. November die Arbeiten zur Sanierung ...

Willkommen im Land der Trolle

Reiseleiterin durch die norwegische Märchenwelt ist die gebürtige Norwegerin Åse Birkenheier, Übersetzerin ...

Kinder sind unsere wertvollste Ressource

Montabaur und die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Montabaur sind als Wohnorte und Lebensmittelpunkt ...

Smart City klappt auch in Koblenz und im Westerwald

Können Montabaur, Koblenz oder Sinzig Smart Citys werden oder ist das nur etwas für Millionenstädte wie ...

Erfolgreiche Gesundheits- und Krankenpfleger

Mit über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Ev. Krankenhaus Dierdorf/Selters zu einem der ...

Niemals vergessen! Gedenkfeier zur Reichspogromnacht

Die IGS Selters will auch 81 Jahre nach der Reichspogromnacht nicht vergessen und deswegen der Opfer ...

Werbung