Werbung

Nachricht vom 29.10.2019    

Auch die Kultur muss dem Klimawandel entgegenwirken

Die Erde nähert sich mit großer Geschwindigkeit einer klimatischen Katastrophe. Auch die Kultur ist daher aufgerufen, das in ihrer Macht stehende zu tun, um dieser Gefahr entgegenzuwirken. Deshalb muss Kulturpolitik im Westerwald auch Klimapolitik sein. Zu dieser Erkenntnis kamen die Macherinnen und Macher der Kleinkunstbühne Mons Tabor bei einem Plenumstreffen im Kannenbäckerland.

Im „Keramik-Kasino“ in Höhr-Grenzhausen durften die Kulturschaffenden der Kleinkunstbühne Mons Tabor die Arbeit heimischer Keramiker kennen lernen. Foto: privat

Montabaur. Erste Station war dabei der Kunstraum am Limes in Hillscheid, der bedeutende Werke zeitgenössischer Kunst beherbergt. Esther Kröber begrüßte die Gäste und führte sie durch die vom Kunstmäzen Dr. Axel Ciesielski geschaffene Sammlung von internationaler Bedeutung. „Dass die Menschen in der Region bisher daran wenig Interesse gezeigt, haben, liegt daran, dass es bisher kaum Öffentlichkeitsarbeit gab, so Kröber. Unter bekannten Werken von K.O.Götz, Sigmar Polke oder Josef Beuys gefiel das ausdrucksstarke Werk „Athen“ von Martin Spengler besonders.

Schon seit vielen Jahren lädt die Kleinkunstbühne im Rahmen ihrer Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ auch zu Konzerten in die Evangelische Kirche in Höhr-Grenzhausen ein, deren Ursprung bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Besonders gut kennt die Geschichte Knud Heuer von der dortigen Kirchengemeinde, der die Kulturschaffenden durch die bewegte Geschichte des Gotteshauses führte. „Das neugotische Kirchenschiff, in dem heute auch ihre Konzerte stattfinden, entstand 1879“, so Heuer. Er wies darauf hin, dass in der Kirche die heimische Keramik besonders berücksichtigt wurde, unter anderem durch 120 als Keramiksonnen gestaltete Schmuckfliesen auf dem Boden. Erwähnt wurde auch die noch aus der alten Kirche von 1861 stammende Raßmann-Orgel.

Ein Spaziergang durch den alten Ortskern von Grenzhausen führte dann zum keramisch, kulinarisch und kulturell genutzten „Kasino“. Dieses stattliche Gebäude, das früher als Gaststätte und Kino genutzt wurde, dient heute heimischen Keramikerinnen und Keramikern als Galerie und Laden. In dem netten Keramik-Café durften die Kleinkünstler dann tagen…nachdem sie vorher die keramische Ausstellung kennengelernt hatten. Natürlich mit Kaffee und Kuchen bewirtet von einer Keramikerin.



Beschlossen wurde im Verlauf des Plenumstreffens das umfangreiche Veranstaltungsprogramm der Bühne für 2020. Dieses startet am 25./26. Januar mit dem jungen Format „Kabarett am Gelbach“ und wird am 20./21. März mit der „Westerwälder Kabarettnacht“ fortgesetzt. Zwischen dem 3. Mai und dem 4. Oktober kommt der Kultursommer Rheinland-Pfalz wieder mit der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ in den Westerwald. Am 20./21. November endet das Programm mit dem schon 30. Kleinkunstfestival „Folk & Fools“.

Als Vorsitzender der Kleinkunstbühne Mons Tabor dankte Uli Schmidt allen Aktiven der Bühne für ihr immer zuverlässiges Engagement. Er rief dazu auf, die kulturpolitischen Strategien in der Region und darüber hinaus konsequent an den Kriterien des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit auszurichten. „Der Kampf gegen den Klimawandel wird ohne drastische Maßnahmen nicht genug wirken, weshalb wir uns auch in der Kultur dieser Herausforderung stellen müssen“, so Schmidt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


Zeugen gesucht für Raub und Schlägerei

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise bezüglich einer körperlichen Auseinandersetzung im März an der Nisterbrücke ...

Frauenfrühstück in Kirburg

Über hundert Frauen und auch einige Männer nahmen am diesjährigen Frauenfrühstück der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Kommunen für ihr vorbildliches Energie-Engagement ausgezeichnet

Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken zeichnete Kommunen für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz ...

18-Jähriger sticht Mutter und Bruder nieder

Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags und ...

Audi knallt bei Westerburg gegen Brückenpfeiler

Am Montagabend, den 28. Oktober befuhr ein Audi A1 die Landstraße 300 von Guckheim kommend in Richtung ...

Hachenburg erinnert an die Novemberpogrome von 1938

Glas splitterte, Gotteshäuser gingen in Flammen auf, Menschen wurden unter dem Gegröle von SA, SS und ...

Werbung