Werbung

Nachricht vom 28.10.2019    

Bürger und Naturschützer wollen kein Industriegebiet im Wald

Trotz Regen und windigem Herbstwetter konnte Harry Neumann, Kreis- und Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) und Klaus Wilhelm, Sprecher der BI „Erhaltet den Nauberg“, über 150 Teilnehmer zum ersten Wald-Sonntag im Nauberg begrüßen. Er verdeutlichte den Teilnehmern die große Bedeutung des Naubergs für die Lebensräume von Menschen und Tieren.

Erster Wald-Sonntag im Nauberg. Foto: Uwe Röder-Moldenhauer

Norken. Insbesondere sei der unzerschnittene Höhenrücken neben der großen Bedeutung für Wildtiere ein wichtiges Naherholungsgebiet für Wanderer, Spaziergänger, Mountain-Biker und Erholungssuchende. Dieses würde durch den geplanten Basaltabbau der Basalt AG unwiederbringlich zerstört, so Neumann. Es sei völlig grotesk, ein Naturwaldreservat mit sehr alten Bäumen verlegen zu wollen. Alle Teilnehmer forderten daher die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken auf, das Gebiet umgehend durch eine einstweilige Sicherstellung unter Naturschutz zu stellen. Nur so sei es möglich, so der Vorsitzende der BI „Erhaltet den Nauberg“, Klaus Wilhelm, das Gebiet dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Eine Neubewertung des ökologischen Wertes durch Landesforsten sei zwar sinnvoll aber nicht ausreichend, erklärte Klaus Wilhelm.

NI-Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann erläuterte den Besuchern die Lebensweise der europäischen Wildkatze, die hier einen ihrer Kernlebensräumen habe und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sogar reproduziere.

Der Nauberg müsse auch deshalb erhalten bleiben, weil hier mehrere Wildtierkorridore von bundesweiter und europäischer Bedeutung verlaufen, die durch das Abbauvorhaben erheblich gestört oder sogar zerstört würden. Auch für die zahlreichen Fledermausarten sei der Nauberg mit seinen vielen Höhlen und Spalten in den alten Bäumen unverzichtbar. Das geplante fast 1,8 Kilometer lange Transportband durch wertvollsten Wald sei inakzeptabel und nicht hinnehmbar. Außerdem sei es auch mit dauerhaftem Lärm für die umliegenden Ortsgemeinden verbunden, so Gabriele Neumann.



Dipl.-Biologe Immo Vollmer, hauptamtlicher Naturschutzreferent der NI, erläuterte den Teilnehmern das Ökosystem Wald, das mehr sei als die Summe aller Bäume. Der alte Buchenwald auf Basalt mit 160- bis 180-jährigen Rotbuchen sei einzigartig in ganz Rheinland-Pfalz und müsse erhalten bleiben. Bedeutend seien auch die zahlreichen Quellen und Quellbiotope, so Immo Vollmer. Wolfgang Burens, Ornithologe der NI, kennt den Nauberg bereits seit seiner Kindheit und stellte die Bedeutung dieses Waldes für die Vögel heraus. So kommen alleine hier sechs von deutschlandweit neun Spechtarten vor, unter anderem auch der in Deutschland auf der Roten Liste stehende und gefährdete Grauspecht. Aber auch für viele Singvögel und den Schwarzstorch sei der Nauberg ein „kleines Paradies“.

Abschließend forderten Harry Neumann und Klaus Wilhelm die Basalt AG nochmals auf, das Vorhaben aufzugeben. Nur so könne diese ihrer Verantwortung für Mensch und Natur nachkommen. Alles andere sei ein unverantwortlicher Frevel an der Natur.

„Dieser massive Eingriff in diesen hochwertigen Waldlebensraum ist nicht ausgleichbar. Sollte die Basalt AG jedoch daran festhalten, werden wir im Falle einer Genehmigung den Klageweg beschreiten. Wenn es sein muss, bis zum Europäischen Gerichtshof. Hier würde eine rote Linie überschritten, was wir nicht akzeptieren würden“, so der NI Landesvorsitzende.

Der nächste Wald-Sonntag im Nauberg findet am 29. Dezember um 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: anmeldung@naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues Fortbildungsprogramm für Kita-Personal im Westerwald

Region. Die Kreisvolkshochschulen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald präsentieren stolz ihr neues Fortbildungsprogramm ...

IT-Systeme von Schulen in Rheinland-Pfalz gehackt: Drohungen mit Datenveröffentlichung im Darknet

Region. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich unbekannte Kriminelle unberechtigten Zugriff auf die IT-Systeme ...

Illegale Heizölentsorgung bei Siershahn und Ebernhahn: Zeugen gesucht

Siershahn/Ebernhahn. Am Donnerstag (9. Januar) wurden der Unteren Abfallbehörde illegale Abfallablagerungen an der Kreisstraße ...

Einbruchsserie in Koblenzer Kellerräumen beschäftigt Polizei

Koblenz. Zwischen dem 22. Januar um 20.45 Uhr und dem 23. Januar um 2.00 Uhr wurden insgesamt 18 Kellerräume in Koblenz von ...

Florian Firefighters: Rheinland-Pfälzer Feuerwehrleute sammeln Erste-Hilfe-Sets für Odessa

Mainz. Seit 2022 engagieren sich Feuerwehrleute und Unterstützer aus ganz Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Lars Bogdanski ...

Westerwaldwetter: Stürmisches Wochenende

Region. Tiefdruckgebiete bringen erneut wechselhaftes Wetter mit sich. Ab Freitagvormittag, dem 24. Januar, treten vor allem ...

Weitere Artikel


Initiative „Hachenburg plastikfrei“ beim Katharinenmarkt

Hachenburg. Wer Korb oder Beutel vergessen hat oder schnell noch Spontaneinkäufe unterbringen will, kann sich gerne am Stand ...

Katharinenmarkt in Hachenburg am 2. November

Hachenburg. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wo tolles Marktwetter Händler und Besucher verwöhnte, hat sich die Stadt ...

Indian Summer im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Norken. Für diese Exkursion ist Trittsicherheit im weglosen Gelände und Kondition für eine fünf-stündige Wanderung erforderlich. ...

SG Grenzbachtal I punktet gegen Ebernhahn

Mündersbach. In der 12. Minute traf Marco Chahino zum 1:0, dem Philipp Radermacher fünf Minuten später das 2:0 folgen ließ. ...

Musikalischer Krimiabend widmet sich biblischen Mordfällen

Wallmerod. Ab 19 Uhr stellen die beiden vier biblische Geschichten vor, in denen geraubt, gemordet, verletzt wird. Mit viel ...

Rok-Cup Champion Enrico Förderer bewies sein Können

Leuterod. Zuerst machte Enrico sich mit dem Kart vertraut, da es das erste Rennen auf deutschem Boden mit dem neuen Energy ...

Werbung