Werbung

Nachricht vom 28.10.2019    

Bürger und Naturschützer wollen kein Industriegebiet im Wald

Trotz Regen und windigem Herbstwetter konnte Harry Neumann, Kreis- und Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) und Klaus Wilhelm, Sprecher der BI „Erhaltet den Nauberg“, über 150 Teilnehmer zum ersten Wald-Sonntag im Nauberg begrüßen. Er verdeutlichte den Teilnehmern die große Bedeutung des Naubergs für die Lebensräume von Menschen und Tieren.

Erster Wald-Sonntag im Nauberg. Foto: Uwe Röder-Moldenhauer

Norken. Insbesondere sei der unzerschnittene Höhenrücken neben der großen Bedeutung für Wildtiere ein wichtiges Naherholungsgebiet für Wanderer, Spaziergänger, Mountain-Biker und Erholungssuchende. Dieses würde durch den geplanten Basaltabbau der Basalt AG unwiederbringlich zerstört, so Neumann. Es sei völlig grotesk, ein Naturwaldreservat mit sehr alten Bäumen verlegen zu wollen. Alle Teilnehmer forderten daher die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken auf, das Gebiet umgehend durch eine einstweilige Sicherstellung unter Naturschutz zu stellen. Nur so sei es möglich, so der Vorsitzende der BI „Erhaltet den Nauberg“, Klaus Wilhelm, das Gebiet dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Eine Neubewertung des ökologischen Wertes durch Landesforsten sei zwar sinnvoll aber nicht ausreichend, erklärte Klaus Wilhelm.

NI-Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann erläuterte den Besuchern die Lebensweise der europäischen Wildkatze, die hier einen ihrer Kernlebensräumen habe und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sogar reproduziere.

Der Nauberg müsse auch deshalb erhalten bleiben, weil hier mehrere Wildtierkorridore von bundesweiter und europäischer Bedeutung verlaufen, die durch das Abbauvorhaben erheblich gestört oder sogar zerstört würden. Auch für die zahlreichen Fledermausarten sei der Nauberg mit seinen vielen Höhlen und Spalten in den alten Bäumen unverzichtbar. Das geplante fast 1,8 Kilometer lange Transportband durch wertvollsten Wald sei inakzeptabel und nicht hinnehmbar. Außerdem sei es auch mit dauerhaftem Lärm für die umliegenden Ortsgemeinden verbunden, so Gabriele Neumann.



Dipl.-Biologe Immo Vollmer, hauptamtlicher Naturschutzreferent der NI, erläuterte den Teilnehmern das Ökosystem Wald, das mehr sei als die Summe aller Bäume. Der alte Buchenwald auf Basalt mit 160- bis 180-jährigen Rotbuchen sei einzigartig in ganz Rheinland-Pfalz und müsse erhalten bleiben. Bedeutend seien auch die zahlreichen Quellen und Quellbiotope, so Immo Vollmer. Wolfgang Burens, Ornithologe der NI, kennt den Nauberg bereits seit seiner Kindheit und stellte die Bedeutung dieses Waldes für die Vögel heraus. So kommen alleine hier sechs von deutschlandweit neun Spechtarten vor, unter anderem auch der in Deutschland auf der Roten Liste stehende und gefährdete Grauspecht. Aber auch für viele Singvögel und den Schwarzstorch sei der Nauberg ein „kleines Paradies“.

Abschließend forderten Harry Neumann und Klaus Wilhelm die Basalt AG nochmals auf, das Vorhaben aufzugeben. Nur so könne diese ihrer Verantwortung für Mensch und Natur nachkommen. Alles andere sei ein unverantwortlicher Frevel an der Natur.

„Dieser massive Eingriff in diesen hochwertigen Waldlebensraum ist nicht ausgleichbar. Sollte die Basalt AG jedoch daran festhalten, werden wir im Falle einer Genehmigung den Klageweg beschreiten. Wenn es sein muss, bis zum Europäischen Gerichtshof. Hier würde eine rote Linie überschritten, was wir nicht akzeptieren würden“, so der NI Landesvorsitzende.

Der nächste Wald-Sonntag im Nauberg findet am 29. Dezember um 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: anmeldung@naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Initiative „Hachenburg plastikfrei“ beim Katharinenmarkt

Zum beliebten Katharinenmarkt werden wieder Zehntausende Besucher in der Löwenstadt zum Bummeln und Shoppen ...

Katharinenmarkt in Hachenburg am 2. November

Am 2. November 2019 lädt die Stadt Hachenburg wieder zum beliebten Katharinenmarkt ein. Ein Markt mit ...

Indian Summer im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt für Samstag, 2. November, 11 bis 16 Uhr, zum „Indian ...

SG Grenzbachtal I punktet gegen Ebernhahn

Am Sonntag, 27. Oktober hatte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal das Team aus Ebernhahn in Mündersbach ...

Musikalischer Krimiabend widmet sich biblischen Mordfällen

Mord, Totschlag, Habgier, kalter Neid: Die Bibel ist manchmal nichts für schwache Nerven. Besonders in ...

Rok-Cup Champion Enrico Förderer bewies sein Können

Am Wochenende fand auf dem Erftlandring in Kerpen der traditionelle „Wolfgang Graf Berghe von Trips Memorial“ ...

Werbung