Werbung

Nachricht vom 25.10.2019    

Kapitaler Lachs am Siegwehr gefangen

Außerordentlich groß war der Lachs, der kürzlich am Buisdorfer Siegwehr in die Fangkammer der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische im Rhein-Sieg-Kreis, gelangte. Diese wird gemeinsam von den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Lachs 2020" betrieben. Sie ist Teil der gemeinsamen Maßnahmen beider Länder zur Wiederansiedlung und Förderung von Lachs und Meerforelle im Einzugsgebiet des Rheins. Die SGD Nord als Obere Fischereibehörde fördert den Betrieb der Anlage jährlich mit rund 43.000 Euro.

Der in der Sieg gefangene Lachs. Foto: Sven Wohlgemuth, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Region. Der kapitale Lachs-Milchner, wie die laichreifen männlichen Tiere auch genannt werden, misst 1,13 Meter. Etwa vier Jahre lebte er vermutlich im Meer, bevor er seine Wanderung in die Sieg unternahm. Wie zahlreiche Langdistanz-Wanderfische zog er das Gewässer hinauf, um zu seinem Laichplatz zu gelangen. Dabei passierte er die Fischtreppe am Siegwehr und gelangte automatisch in die dort installierte Fangkammer. Hier wurde er von Mitgliedern des „Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V.", der Vertragspartner beider Länder ist, entnommen. Ein Teil der gefangenen und registrierten Tiere, so auch das aktuell gefangene Exemplar, werden in das Wildlachszentrum an der Hasper-Talsperre bei Ennepetal gebracht und sorgen dort unter kontrollierten und optimalen Bedingungen für Nachwuchs. Dazu werden die Fische fachgerecht abgestreift, um den Fischlaich zu gewinnen. Dieser wird anschließend künstlich befruchtet. Die Alttiere werden im Anschluss wieder freigelassen und die so gezeugten Junglachse im Gewässer angesiedelt. In Rheinland-Pfalz geschieht das beispielsweise in der Nister, der Sieg, der Ahr, dem Sayn- oder dem Elzbach.



Die Rückkehr laichreifer Lachse in die Nebengewässer des Rheins ist ein positiver Erfolg der Rheinanlieger. In der aktuellen Saison wurden bisher bereits 25 aufsteigende Lachse beobachtet.

Die SGD Nord als Obere Fischereibehörde vertritt das Land Rheinland-Pfalz im gemeinsamen Projekt zur Förderung der Langdistanzwanderfische und übernimmt die fachliche Koordination aller Maßnahmen an den rheinland-pfälzischen Lachsgewässern sowie die konkrete Gestaltung der Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen und verschiedenen Projektpartnern.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sgdnord.rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Mann erschlägt seine Frau in Limburger Innenstadt mit Axt

In Nachbarschaft zum Westerwald kam es am Freitagmorgen zu einer Tragödie: Ein 34 Jahre alter Mann soll ...

Oktoberfest in Montabaur ist eröffnet

„O’zapf is“. In diesem Jahr zeigte sich das 30-Liter-Okoberfestbierfass widerstandsfähiger als in den ...

Tag der offenen Tür in Marienstatt mit Vorstellung des neuen Schulprofils

Am Samstag, den 9. November, lädt die Schulgemeinschaft des Privaten Gymnasiums Marienstatt herzlich ...

Dachdecker-Innungen trafen sich

Es ist herbstlich draußen. Das bedeutet für die Dachdecker-Innungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied ...

Fit machen für die Jugendarbeit

Mit dem Erwerb der Jugendleitercard (kurz: JuLeiCa) sind junge Menschen aus sechs Evangelischen Dekanaten ...

Fremde Welten entdecken – unter unseren Füßen

Neue Entdeckungen und echte Abenteuer findet man heute nur selten. Doch es gibt noch neues Terrain zu ...

Werbung