Werbung

Nachricht vom 23.10.2019    

Evangelische Christen werden für ihren Einsatz geehrt

22 Westerwälderinnen und Westerwälder sind für ihr kirchliches Engagement geehrt worden. Während eines Gottesdienstes des Evangelischen Dekanats Westerwald in der Westerburger Schlosskirche erhielten fünf von ihnen die Silberne Ehrennadel, das ist nach der Martin-Niemöller-Medaille die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). 17 weitere bekamen die Ehrenurkunde der EKHN.

Lektoren. Fotos: Peter Bongard

Westerburg/Region. „Ohne diese Männer und Frauen könnte unsere Kirche ihrem Auftrag nicht gerecht werden“, betont Präses Bernhard Nothdurft. „Sie verteilen die Gemeindebriefe, planen Kinderfreizeiten, besuchen alte und kranke Menschen, gestalten Basare, kümmern sich um die gemeindliche Homepage, begleiten Sterbende und tragen im Kirchenvorstand Verantwortung. Sie bringen Kraft und Phantasie in unsere Kirche ein – welch ein Geschenk!“

Bernhard Nothdurft und Dekan Axel Wengenroth verliehen die Ehrennadeln an Erhard Fetthauer (Kirchengemeinde Kroppach), Stefan Keßler (Kirchengemeinde Bad Marienberg), Brigitte Kopold (Kirchengemeinde Neuhäusel), Ingrid Schäfer aus Seeheim-Jugenheim und Barbara Stahl (Kirchengemeinde Bad Marienberg).

Erhard Fetthauer ist seit 1985 Mitglied im Kirchenvorstand und seit 2001 dessen Vorsitzender. Außerdem ist er unter anderem Mitglied der Dekanatssynode und hat die Baumaßnahmen an der Kroppacher Kirche betreut. Stefan Keßler war fast 25 Jahre lang Mitglied im Kirchenvorstand und von 1997 bis 2008 dessen Vorsitzender. Darüber hinaus ist er Mitglied der Dekanatssynode, war Mitglied des Dekanatssynodalvorstands und leistet seit 2008 einen Fahrdienst für ältere Menschen zum Gottesdienst.

Brigitte Kopold ist und war in etlichen Kreisen und Projekten ihrer Heimatgemeinde engagiert – etwa im Kindergottesdienst, im Kirchenchor, als Leiterin des Frauenkreises, bei den Gottesdiensten im Seniorenheim oder als langjähriges Mitglied des Kirchenvorstands. Außerdem nimmt sie Aufgaben auf Dekanatsebene wahr, etwa als Mitglied des Dekanatssynodalvorstands oder im Arbeitskreis Evangelische Erwachsenenbildung.

Ehrenamtlich engagiert ist auch Barbara Stahl. Sie war von 1991 bis 2013 Mitglied des Kirchenvorstands ihrer Kirchengemeinde Bad Marienberg; darüber hinaus mehrere Jahre in der Dekanatssynode und von 2004 bis 2009 Teil des Dekanatssynodalvorstands. Des Weiteren arbeitete sie im Kindergottesdienstteam mit und führt seit 2012 die Kollektenkasse.

Ingrid Schäfer ist für die langjährige Leitung der Campingseelsorge an der Krombachtalsperre mit der Ehrennadel ausgezeichnet worden. 15 Jahre lang hatte sie als Mitarbeiterin des „Zentrum Bildung“ diese Aufgabe inne – bis 2012 in den Oster- und Sommerferien, von 2013 bis 2017 in den Sommerferien.

Neben den Ehrungen sind in der Schlosskirche die neuen Lektoren des Dekanats Westerwald in ihren künftigen Dienst eingeführt worden. Lektor – das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Vorleser. Allerdings liest ein Lektor oder eine Lektorin nicht nur vor, sondern ist am Ende der rund einjährigen Ausbildung in der Lage, einen kompletten, selbstgestalteten Gottesdienst mit der Gemeinde zu feiern. Der Stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz dankte den sieben anwesenden Männern und Frauen und gab jedem einzelnen einen Segen mit auf den Weg, verbunden mit dem Wunsch, auch künftig Freude an Gottes Wort zu haben.



Allerdings gehören nicht nur die Geehrten und die neuen Lektoren zur Kirche im Westerwald. Das betonte Dekan Axel Wengenroth in seiner engagierten Predigt: „Wir sind alle Teile eines Körpers des Leibes Christi. So wie die Organe aufeinander angewiesen sind, sind auch wir Christen aufeinander angewiesen, damit Kirche funktioniert.“ Das betrifft freilich nicht nur die Gemeindeglieder, sondern auch die Gemeinden selbst, unterstreicht der Dekan. Er betont, dass das Dekanat als Kirchenkreis des Westerwalds nicht nur eine bloße Ansammlung vieler Kirchengemeinden ist. Es ist eine solidarische Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützen muss: „Es darf keine Einzelkämpfer-Gemeinden geben“, fordert Wengenroth. „Das Dekanat braucht die gleiche Solidarität der Kirchengemeinden, die wir auch von unseren Mitgliedern erwarten. Denn es tut sich viel Gutes im Dekanat“, sagt der Dekan und nennt die zurzeit entstehenden Kooperationen zwischen benachbarten Kirchengemeinden als Beispiele.

Besonders gut kooperiert haben während des Gottesdienstes auch Dekanatskantor Jens Schawaller und Kirchenmusikerin Eva Maria Mombrei: Sie bereicherten den Abend in der Schlosskirche mit gefühlvollen Orgel- und Violinenklängen – ein besonderes Dankeschön an die vielen Menschen, die sich für ihre Kirche engagieren. (bon)

Alle Geehrten des Abends und die neuen Lektoren auf einen Blick:
Mit einer Ehrenurkunde werden in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau diejenigen Kirchenmitglieder ausgezeichnet, die in ihre Gemeinde langjährig tätig sind und sich für sie besonders verdient gemacht haben. Die Preisträger: Kirchengemeinde Bad Marienberg: Jochen Becker, Peter Brockmüller, Birgit Göbel, Inge Müller, Matthias Schütz, Markus Treptow. Kirchengemeinde Dreifelden: Helga Mathäy. Kirchengemeinde Gemünden: Christel Hering, Doris Kreckel. Kirchengemeinde Kroppach: Heinz Dieter Fischer, Erwin Schneider, Manfred Wolf. Kirchengemeinden Maxsain/Wölferlingen: Werner Borchert, Karl-Heinz-Stein, Christel Stelz, Joachim Wintrich. Kirchengemeinde Wallmerod: Inge Ickenroth.

Die Silberne Ehrennadel der EKHN wird an diejenigen verliehen, die sich weit über die Gemeindegrenze hinaus auf Dekanatsebene oder in anderen Arbeitsfeldern durch langjährige ehrenamtliche Arbeit besonders engagiert haben. In Westerburg wurden ausgezeichnet: Stefan Keßler und Barbara Stahl (beide Kirchengemeinde Bad Marienberg), Erhard Fetthauer (Kirchengemeinde Kroppach), Brigitte Kopold (Kirchengemeinde Neuhäusel) sowie die langjährige Leiterin der Campingseelsorge, Ingrid Schäfer.

Als Lektoren wurden eingeführt: Jochen Becker, Niklas Heupel, Verena Hausmann, Ursula Lubitz, Siegfried Nikesch, Bettina Kaiser, Nils Euteneuer. (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


„Voll Power-Schultour“ in Rennerod

Die „Voll Power-Schultour“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht am 30. Oktober ...

Zeitumstellung: Darum ist die Winterzeit besser für uns

Am letzten Sonntag im Oktober, in diesem Jahr am 27. Oktober, gibt es eine Stunde geschenkt – denn dann ...

Händler fordern Gesetzgeber zur Nachbesserung bei verkaufsoffenen Sonntagen

Das Urteil des Oberverwaltungsgericht Koblenz in Bezug auf die verkaufsoffenen Sonntage in Andernach ...

Verbandsgemeindehaus und Bürgerrathaus

(Rat)Häusle-Bauer unter sich. Die Verbandsgemeinden Montabaur und Sprendlingen-Gensingen haben eines ...

DM-Drogeriemarkt ruft Babygläschen „dmBio Hühnchenfleisch Zubereitung“ zurück

Der DM-Drogeriemarkt ruft den Artikel „dmBio Hühnchenfleisch Zubereitung nach dem 4. Monat 125g“ zurück. ...

Technische Mängel und mangelhafte Ladungssicherung an LKW

Am Dienstag, 22. Oktober fiel Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz ...

Werbung