Werbung

Nachricht vom 23.10.2019    

VG-Rat Hachenburg beschloss Resolution gegen Basaltabbau am Nauberg

In seiner letzten Sitzung am 15. Oktober befasste sich der Verbandsgemeinderat Hachenburg ausführlich mit dem geplanten Basaltabbaugebiet „Welsche Hütte“ am Nauberg. Im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren wurde die Verbandsgemeinde Hachenburg vom Landesamt für Geologie und Bergbau um eine Stellungnahme gebeten.

Symbolfoto

Hachenburg. Nachdem eine Fristverlängerung zur Abgabe dieser Stellungnahme erreicht werden konnte, bezog der Rat Stellung zur Thematik. In der Stellungnahme wird unter anderem ein aktuelles geologisches Gutachten gefordert, da die Trinkwasserversorgung durch ausbleibende Niederschläge und eine niedrigere Grundwasserneubildungsrate vermutlich ebenso negativ tangiert ist, wie die zahlreichen Quellen und Bachläufe im Bereich des Plangebietes. Durch die weitere Absenkung des Grundwasserstandes im geplanten Abbaugebiet sei zu befürchten, dass neben der dort geplanten Rodung von 23 Hektar Wald der umgebende, oftmals ebenso hochwertige Wald, Schaden nehme und durch eine unzureichende Wasserversorgung hektarweise absterbe. Weiterhin fordert die Verbandsgemeinde Hachenburg, dass die bei einem Abbau notwendigen Ersatzaufforstungen vorzugsweise im Bereich der „Kroppacher Schweiz“ erfolgen und hierzu ein Monitoring stattfindet. Auch werden eingehende Forderungen zum Artenschutz vorgebracht. Bei zwei Enthaltungen verabschiedete das Gremium die Stellungnahme mit einstimmigem Votum.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt standen Beratungen über eine Resolution zum Thema „Basaltabbau am Nauberg“ an. Zunächst hatten Vertreter der Basalt-Actien-Gesellschaft, der Bürgerinitiative „Erhaltet den Nauberg e.V.“ und der Naturschutzinitiative e.V. die Gelegenheit, ihre jeweiligen Standpunkte dem Gremium und den zahlreich erschienenen Zuhörern darzulegen. Bürgermeister Klöckner verdeutlichte, dass er es unter den derzeitigen Rahmenbedingungen des drastisch fortschreitenden Klimawandels für nicht vertretbar halte, Basaltabbau am Nauberg zu betreiben. „Sterbende Wälder, sinkende Grundwasserspiegel infolge zunehmender Hitzeperioden erfordern ein radikales Umdenken“, so Klöckner.



Nachdem alle Parteien und Wählergruppen umfassend Stellung zum Vorhaben bezogen, wurde eine Resolution mit 28 Ja-Stimmen, sechs Nein-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen, die von den SPD- und Bündnis 90/Die Grünen-Fraktionen eingebracht wurde. Nachfolgend der Wortlaut der Resolution:

„Der Nauberg im Westerwald bei Hachenburg ist ein unzerschnittener bewaldeter Höhenrücken mit einem für Rheinland-Pfalz einzigartigen Waldmeister-Buchenwald auf Basalt und einer sehr hohen biologischen Vielfalt. Das Gebiet erfüllt die Voraussetzungen für ein FFH- und Vogelschutzgebiet. Eine Ausweisung als Naturschutzgebiet wäre aufgrund der Artenvielfalt und –qualität denkbar und sollte in Betracht gezogen werden.

Der Höhenrücken beherbergt ein Naturwaldreservat mit über 160 Jahre alten Rotbuchen und ist Lebensraum von schützenswerten Tierarten wie zum Beispiel der Wildkatze. Für den geplanten Basaltabbau durch die Basalt AG würden 23 Hektar wertvoller Wald zerstört und damit auch wichtiger Erholungsraum für die Menschen verloren gehen. Dieser schwerwiegende Eingriff in das Ökosystem ist nicht ausgleichbar.

Im Zeitalter des dramatischen Artenrückganges, dem Verlust biologischer Vielfalt und der Klimaveränderung ist es unverantwortlich, alte und ökologisch wertvolle Wälder zu roden.

Der Rat der Verbandsgemeinde Hachenburg spricht sich daher für den Erhalt dieses wertvollen Waldgebietes für Menschen und Wildtiere und gegen den geplanten Basaltabbau aus.“ (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Rosenkrieg um Bulldogge Frieda endet vor Landgericht

Ein getrenntes Paar streitet erbittert über mehrere Instanzen vor Gericht um eine französische Bulldogge. ...

Rockets verpflichten Kanadier Kyle Piwowarczyk

Die EG Diez-Limburg treibt die Entwicklung des Kaders weiter voran und verpflichtet den Kanadier Kyle ...

Änderung des Bebauungsplanes „Ziegelhütter Weg I“ in Hachenburg

Der Stadtrat Hachenburg hat die Änderung des Bebauungsplanes „Ziegelhütter Weg I“ abschließend als Satzung ...

Windenergieanlagen im Bereich Kuhheck dürfen nicht gebaut werden

Vier geplante Windenergieanlagen im Bereich der Exklave Kuhheck der Ortsgemeinde Marienhausen dürfen ...

DAK-Gesundheit im Westerwald schaltet Grippe-Hotline

Deutschland bereitet sich auf die Grippe-Saison vor. Denn Winterzeit ist Grippezeit. Doch viele Menschen ...

Bürgerumfrage zur Energiewende: Jetzt noch mitmachen

Energie aus Solar-, Wind- und Wasserkraft oder doch lieber traditionell aus Kohlekraftwerken? Wie ist ...

Werbung