Werbung

Nachricht vom 17.10.2019    

Vielbach bekommt einen LTE-Mobilfunkmast

Ende August hat die Telekom die Aktion „Wir jagen Funklöcher“ gestartet. Jetzt steht mit Vielbach die erste Kommune fest, die im Rahmen der Aktion einen Mobilfunk-Standort erhält. Das Thema „Funkloch“ wird in Vielbach schon bald der Vergangenheit angehören. „Wir sind sehr froh, dass wir zum Zuge kommen“, sagt Ortsbürgermeister Ulrich Schneider. „Bereits seit längerem bemühen wir uns auf Druck der Einwohner um eine Verbesserung des Mobilfunkempfangs. Bisher vergeblich. Ich kann jede Gemeinde nur ermutigen, sich an der Aktion zu beteiligen. Wir haben keinen Augenblick gezögert und sofort unsere Bewerbung online gestellt.“

Die Gemeinde Vielbach ist die erste Kommune, die im Rahmen der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ einen Mobilfunk-Standort erhält. Foto: Telekom

Vielbach. Gleich drei Standorte schlug die Gemeinde Vielbach vor, auf denen der neue Funkmast errichtet werden könne. Alle waren auf kommunalem Grund und anmietbar. Eine erste Abschätzung bei einer bautechnischen Begehung durch einen Funknetzplaner der Telekom verlief positiv. Die Wahl fiel auf eine Freifläche mit Platz für einen Mast-Standort. Stromversorgung vor Ort ist sichergestellt. Der Funkmast wird per Richtfunk angebunden. Zurzeit wird von einer Inbetriebnahme des Funkmasts noch im kommenden Monat ausgegangen. „Das ist deutlich schneller als bei Standorten, bei denen die Unterstützung der Kommune fehlt“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie Telekom Deutschland. „Manchmal müssen wir bis zu zwei Jahre lang auf eine Genehmigung warten oder werden sogar beim Ausbau blockiert. Am Beispiel Vielbach zeigt sich, wie schnell ein neuer Mast errichtet werden kann, wenn alle eng zusammenarbeiten. Das ist schon jetzt ein großer Erfolg unserer Aktion ‚Wir jagen Funklöcher‘“.



Zum bisherigen Verlauf der Aktion äußert sich Goldenits zufrieden: „‘Wir jagen Funklöcher‘ läuft sehr gut. Wir haben viele hundert Anfragen beantwortet und über 70 Bewerbungen erhalten. Wir werden in Kürze weitere Kommunen benennen, die mit uns in die Umsetzung gehen. Dennoch hat auch weiterhin jede Gemeinde die Chance, ihr Funkloch
zu schließen. Wir freuen uns auf weitere Bewerbungen.“ Kommunen geben ihre Bewerbung auf der Webseite www.telekom.com/wirjagenfunkloecher ab. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November. Die Antennen-Standorte in den 50 Kommunen, die im Rahmen der Aktion ausgewählt werden, sollen bis Ende 2020 in Betrieb gehen. (PM Telekom)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weitere Artikel


Hilfe für krebskranken Jungen aus Moldawien

„Wir wollen Sichtbares und Nachvollziehbares für die Menschen tun, um die Liebe Gottes in unserem Leben ...

Vom Wunder der Befruchtung bis zum Wundern in der Pubertät

Auf Einladung des Kreisjugendamtes kamen jüngst mehr als 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Grundschulen, ...

Erfolgreiche Bendorfer Sportler ausgezeichnet

Sie haben in den letzten beiden Jahren Siege errungen, Bestleistungen aufgestellt und auf regionaler, ...

FC Mündersbach eröffnet eine Geschäftsstelle

Der enorme Mitgliederzuwachs und die über 30 permanent stattfindenden Kurse im Breiten-, Reha- und Gesundheitssport ...

Forum: Was wird aus unserem (Wester-)Wald?

Aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachteten Experten beim ersten Waldforum der Westerwälder Christdemokraten ...

Neuer medizinnaher Studiengang an der Uni Siegen gestartet

Das Wintersemester an der Universität Siegen hat begonnen – und damit auch der neue und deutschlandweit ...

Werbung