Werbung

Nachricht vom 17.10.2019    

Neuer medizinnaher Studiengang an der Uni Siegen gestartet

Das Wintersemester an der Universität Siegen hat begonnen – und damit auch der neue und deutschlandweit einzigartige medizinnahe Studiengang „Digital Biomedical and Health Sciences“. 91 Studierende zählt die erste Kohorte des neuen Bachelor-Studiengangs an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. 73 Frauen und 18 Männer sind dabei, etwa ein Drittel kommt aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Aber auch aus Bonn, Bergisch Gladbach oder Hamburg sind Studierende für den bundesweit bisher einzigartigen Studiengang nach Siegen gekommen. Zum Semesterstart wurden sie unter anderem von Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und dem Gründungsdekan der LWF, Prof. Dr. med. Jaap Verweij, begrüßt. „In meiner zehnjährigen Amtszeit als Rektor habe ich noch nie die Studierenden eines Studiengangs persönlich begrüßt. Sie sehen, wie wichtig uns dieser neue, medizinnahe Studiengang ist, den Sie jetzt studieren werden“, erklärte Burckhart im Foyer des Forschungskollegs Siegen. „Sie werden in Zukunft die Gesellschaft begleiten und auf Basis von Grundlagenforschung Impulse geben – in der Digitalisierung und in der Patientenorientierung.“

Das Siegener Studienprogramm für Gesundheitsberufe der Zukunft ist in Deutschland bisher einzigartig und vermittelt ein breites Wissen aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik sowie Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Aufgeteilt ist der Studiengang in drei Schwerpunkte: Im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt „Biomedical Technology“ beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit Biomedizin, Gen-, Enzym- und Zellkulturtechnik, Bioanalytik und Biotechnologie. Die Studierenden des gesundheitssoziologischen Schwerpunkts „Digital Public Health“ fokussieren sich unter anderem auf Entwicklungspolitik, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitspolitik, die alternde Gesellschaft, das digitale Gesundheitssystem und gesundheitliche Ungleichheit. Im ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt „Digital Medical Technology“ erlernen die Studierenden unter anderem Entwicklungskompetenzen, medizinische Bildverarbeitung, Software-Entwicklung, Programmieren, Klinik-IT, Sicherheit in medizinischen Anwendungen und Mathematik.

Seminare an Siegener Kliniken
Das Besondere: Die Studierenden aller drei Schwerpunkte haben von Anfang an gemeinsame Studieninhalte, zum Beispiel medizinische Themen, Statistik und IT. Manche Seminare werden an den vier kooperierenden Siegener Kliniken stattfinden. Außerdem werden die Studierenden von den Kooperationen mit der Universität Bonn und dem Erasmus Medical Center Rotterdam profitieren. „Egal ob IngenieurInnen, MedizinerInnen oder TechnikerInnen – alle sollten dieselbe berufliche Sprache sprechen. Daran scheitert eine erfolgreiche Zusammenarbeit leider heute immer noch zu oft. Das wollen wir ändern“, erklärte LWF-Gründungsdekan Prof. Dr. med. Jaap Verweij. „Manche Dinge im Gesundheitssystem laufen in Deutschland nicht rund – sei es die Klinikdokumentation oder die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“, betonte der stellvertretende Dekan Prof. Dr. Christoph Strünck. „Wir brauchen Sie. Wir brauchen Personen, die Grenzen überschreiten und interdisziplinär forschen und arbeiten.“ Prof. Dr. Rainer Brück, Studiendekan Lebenswissenschaften, ergänzte: „Wir bieten hier in Siegen mehr als Medizin. Wir bieten drei Spezialisierungen, die ineinander verwoben sind. Ärzte bleiben die Spezialisten, aber es wird in Zukunft viele Berufsbilder geben, die dabei helfen, möglichst schnell Diagnosen zu erstellen.“



Der besondere und bisher einzigartige Siegener Ansatz mit einem klaren Schwerpunkt auf Digitalisierung war für viele der neuen Bachelorstudierenden ausschlaggebend für ihre Studienwahl. „Ich finde es gut, dass man Einblicke in verschiedene Bereiche bekommt und nicht jeder nur sein eigenes Ding macht“, sagt Christian Jung. Auch Henning Ranke hat die besondere Kombination unterschiedlicher Disziplinen gereizt. Sein Fazit fällt nach den ersten beiden Wochen positiv aus: „An der Fakultät sind alle sehr freundlich und hilfsbereit, wir fühlen uns gut aufgehoben.“ Neruna Yugarajah hat sich für den Schwerpunkt „Digital Medical Technology“ entschieden. Dass es in Krankenhäusern zwischen unterschiedlichen Professionen häufig Kommunikationsprobleme gebe, habe sie in der Praxis schon beobachtet, erzählt sie: „Ich würde gerne daran mitarbeiten, Lösungen dafür zu entwickeln.“

In Sonder-Seminaren mit renommierten Persönlichkeiten haben besonders engagierte und motivierte Studierende die Chance, Themen kennenzulernen, die sie sonst an Universitäten selten finden. Geplant sind unter anderem Seminare zu Neandertaler-DNA, Kriminalbiologie, Schamanen-Medizin und zum Thema „Grenzerfahrungen“. Gäste werden unter anderem Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke und sein Team sein, ebenso wie bekannte Persönlichkeiten aus dem Extremsportbereich.


Weitere Informationen zum neuen Studiengang der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) gibt es HIER. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Forum: Was wird aus unserem (Wester-)Wald?

Aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachteten Experten beim ersten Waldforum der Westerwälder Christdemokraten ...

FC Mündersbach eröffnet eine Geschäftsstelle

Der enorme Mitgliederzuwachs und die über 30 permanent stattfindenden Kurse im Breiten-, Reha- und Gesundheitssport ...

Vielbach bekommt einen LTE-Mobilfunkmast

Ende August hat die Telekom die Aktion „Wir jagen Funklöcher“ gestartet. Jetzt steht mit Vielbach die ...

Nauort feiert Weltseniorentag mit Flashmob

Am Dienstag, dem 1. Oktober verwandelte sich der Vorplatz der Blumen-Apotheke in Nauort zu einem besonderen ...

Gemeinderat Alsbach beschloss Mitteilungsplatz und Grillhüttengebühr

In seiner letzten Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Alsbach beschloss der Ortsgemeinderat unter anderem ...

Rewe-Center am Weyerdamm in Altenkirchen schließt

Aus und vorbei: Das Rewe-Center, beheimatet am Altenkirchener Weyerdamm, schließt Ende April des kommenden ...

Werbung