Werbung

Nachricht vom 17.10.2019    

Gemeinderat Alsbach beschloss Mitteilungsplatz und Grillhüttengebühr

In seiner letzten Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Alsbach beschloss der Ortsgemeinderat unter anderem die Änderung der Hauptsatzung. Die derzeit gültige Hauptsatzung der Ortsgemeinde Alsbach sieht für besondere Situationen, aufgrund deren die übliche Form der öffentlichen Bekanntmachungen im Mitteilungsblatt und auch die erste Alternative für dringliche Bekanntmachungen in der Tageszeitung nicht gewahrt werden kann, einen Aushang der Bekanntmachungen im Aushangkasten am Dorfplatz, Hauptstraße (Feuerwehrgerätehaus) vor. Der Aushangkasten ist jedoch nicht mehr vorhanden beziehungsweise nicht mehr nutzbar. Aufgrund dessen hat die Ortsgemeinde sich dazu entschlossen, die Bekanntmachungen zukünftig im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses auszuhängen. Außerdem wurde über die Herstellung der Erschließungsstraße im Baugebiet „In der Kornbitz“ beraten und abgestimmt.

Foto: privat

Alsbach. Weiterhin wurde über die Änderung der Gebührenordnung für die Grillhütte in Alsbach abgestimmt. Die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahre 1980. In dieser Zeit wurde die Höhe der Gebühren per Ortsgemeinderatsbeschluss zweimalig verändert. Während die Preise der Anmietung angepasst wurden, entschied sich der Rat für die Einführung einer Stornogebühr. Sollte die Anmietung der Grillhütte in Zukunft später als zwei Wochen vor Anmietung abgesagt werden, fallen Stornogebühren in Höhe von 25 Euro an. Die neuen Gebühren belaufen sich auf:

- Mietpreis für Einheimische 40 Euro
- Mietpreis für Auswärtige 80 Euro
- Stornogebühr (Bis 2 Wochen) 25 Euro
- Nebenkosten im Preis enthalten

Der Rat sprach zudem über den Zweckverband „Kindertagesstätte St. Marien Sessenbach“. Die Verbandsvorsteher solcher Zweckverbände üben - wie die Ortsbürgermeister - auch ein Ehrenamt aus. Hierfür kann nach den Bestimmungen des Paragraphen 18 Absatz 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit Paragraph 17 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigungsverordnung für kommunale Ehrenämter eine Aufwandsentschädigung gewährt werden. In Abstimmung mit den Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister des Zweckverbands „Kindertagesstätte St. Marien, Sessenbach“ wurde empfohlen, dem Verbandsvorsteher eine monatliche Aufwandsentschädigung zu gewähren. Der stellvertretenden Verbandsvorsteherin soll im Vertretungsfalle eine anteilige Aufwandsentschädigung gewährt werden. Der Ortsgemeinderat Alsbach stimmte der Aufwandsentschädigung bis Ende Dezember zu. Im Januar 2020 soll die Entschädigung neu berechnet und beschlossen werden.



Außerdem wurde über die Jagdverpachtung ab April 2020 und die Neubeschaffung von Gerätschaften für den Gemeindearbeiter gesprochen. Im nichtöffentlichen Teil wurde über verschieden Grundstücksangelegenheiten gesprochen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Weitere Artikel


Nauort feiert Weltseniorentag mit Flashmob

Am Dienstag, dem 1. Oktober verwandelte sich der Vorplatz der Blumen-Apotheke in Nauort zu einem besonderen ...

Neuer medizinnaher Studiengang an der Uni Siegen gestartet

Das Wintersemester an der Universität Siegen hat begonnen – und damit auch der neue und deutschlandweit ...

Forum: Was wird aus unserem (Wester-)Wald?

Aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachteten Experten beim ersten Waldforum der Westerwälder Christdemokraten ...

Rewe-Center am Weyerdamm in Altenkirchen schließt

Aus und vorbei: Das Rewe-Center, beheimatet am Altenkirchener Weyerdamm, schließt Ende April des kommenden ...

IHK: Konjunkturelle Abkühlung – Industrieausblick sorgenvoll

Die konjunkturelle Dynamik im IHK-Bezirk Koblenz verliert zum Herbst 2019 spürbar an Schwung – das geht ...

Arzt-Patienten-Seminar: Reanimationsübungen für Laien

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt zum nächsten Arzt-Patienten-Seminar am Mittwoch, 23. Oktober, ...

Werbung