Werbung

Nachricht vom 17.10.2019    

Diakonie begleitet Menschen mit Behinderung in den Beruf

Die Berge von Frotteetüchern sehen nach Arbeit aus. Aber Mary M. mag ihren Job: das Falten und Legen der Tücher und die anderen Dinge, um die sie sich in der Hachenburger Wäscherei Delfin kümmert. „Ich fühle mich hier sehr wohl und komme jeden Morgen mit einem Lächeln durch die Tür“, erzählt sie. Man nimmt ihr das ab. Denn es hat ein paar Jahre gedauert, bis sie hier ihren Platz gefunden hat. Die 21-jährige hat eine Lernbehinderung und absolvierte zunächst Praktika in einem Pflegeberuf. Aber dort war sie überfordert – außer in der Wäscherei einer Einrichtung. Mit Hilfe des Diakonischen Werks verfolgte sie diesen Weg weiter und bekam schließlich einen Praktikumsplatz bei „Delfin“, aus dem inzwischen ein fester Job geworden ist.

Mary M. an ihrem Arbeitsplatz. Fotos: Peter Bongard

Hachenburg/Region. „Unterstützte Beschäftigung“ nennt sich das Programm des Diakonischen Werks Westerwald, das Menschen wie Mary M. bei der Suche nach dem richtigen Beruf zur Seite steht. Es hilft Männern und Frauen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Die Unterstützte Beschäftigung begleitet die Betroffenen wenn nötig über mehrere Jahre. Zunächst arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie die Stärken ihrer Klienten heraus. „Denn viele trauen sich wegen ihrer Beeinträchtigungen zu wenig zu oder kennen ihre Fähigkeiten nicht“, sagt Anna Lüdemann. Sie arbeitet in dem von der Agentur für Arbeit finanzierten Projekt, dessen Herzstück die wöchentlichen Qualifizierungstage sind. In ihnen lernen die Klienten nicht nur Berufsübergreifendes wie korrektes Schreiben oder Rechnen, sondern sie lernen auch die eigene Persönlichkeit besser kennen: „Wir üben den Umgang mit Konflikten oder das richtige Verhalten gegenüber den Kollegen und den Vorgesetzten – also die Schlüsselqualifikationen, auf die Arbeitgeber heute besonders achten“, weiß Lüdemann.

Außerdem hilft das Diakonieteam bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und begleitet die Klienten auch darüber hinaus: „Wir besuchen regelmäßig die Betriebe; schauen, was die Menschen vor Ort und an ihrem speziellen Arbeitsplatz brauchen und stehen in engem Kontakt mit den Arbeitgebern“, sagt Martina Schaar, Mitarbeiterin im Projekt. Denn viele Unternehmen wissen gar nicht, welche Förderleistungen der Staat bietet, wenn Menschen mit Beeinträchtigung eingestellt werden – geschweige denn, wie wertvoll diese Angestellten für einen Betrieb sein können: „Oft hören wir von den Arbeitgebern, dass unsere Klienten eine ganz andere Stimmung mitbringen“, erzählt Schaar. „Sie sind außerordentlich freundlich und hoch motiviert. Und da sie einen Arbeitsplatz wie jeder andere auch haben, sind sie in dem Betrieb unentbehrlich.“



Erhard Hauptmann leitet die Wäscherei Delfin und macht diese Erfahrung täglich: „Wir sind ein Inklusionsbetrieb und verarbeiten 85 Tonnen Wäsche pro Monat. Von unseren 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben 19 eine Beeinträchtigung. Jeder Einzelne ist eine ganz wichtige Stütze für uns.“

Menschen wie Mary M., die sich an fünf Tagen in der Woche um die Wäsche kümmert. „Ich wollte immer unbedingt eine Arbeit haben“, erzählt sie, während sie ein weiteres Tuch faltet. „Hier habe ich endlich eine gefunden, die zu mir passt und die ich weitermachen möchte.“ (bon)

Hilfe für Jobsuchende mit Behinderung
Die Unterstützte Beschäftigung ist nicht das einzige Programm des Diakonischen Werks Westerwald, das Menschen mit Behinderung den Weg in die Arbeit erleichtern will. Unter anderem hilft auch die sogenannte Inklusionsberatung, Vermittlungshemmnisse abzubauen: Schwerbehinderte Menschen, die schon mal eine Arbeit hatten, haben wegen persönlichen Problemen wie Süchten, ihrer Krankheit oder Schulden oft Schwierigkeiten, erneut einen Job zu finden. Die Inklusionsberatung unterstützt sie dabei, diese Dinge in den Griff zu bekommen und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Weitere Informationen zur Unterstützenden Beschäftigung oder zur Inklusionsberatung beim Diakonischen Werk Westerwald, Telefon 02602/106980 und im Internet unter www.diakonie-westerwald.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Arzt-Patienten-Seminar: Reanimationsübungen für Laien

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt zum nächsten Arzt-Patienten-Seminar am Mittwoch, 23. Oktober, ...

IHK: Konjunkturelle Abkühlung – Industrieausblick sorgenvoll

Die konjunkturelle Dynamik im IHK-Bezirk Koblenz verliert zum Herbst 2019 spürbar an Schwung – das geht ...

Rewe-Center am Weyerdamm in Altenkirchen schließt

Aus und vorbei: Das Rewe-Center, beheimatet am Altenkirchener Weyerdamm, schließt Ende April des kommenden ...

Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall zwischen PKW und Traktor

Alkoholeinfluss dürfte ursächlich gewesen sein für einen schweren Verkehrsunfall bei Wölferlingen, der ...

Gemeindeschwester Plus berät in zwölf weiteren Kommunen

Die Krankenkassen und Krankenkassenverbände haben sich im Sommer dieses Jahres mit dem Land verständigt, ...

Westerwälder Bauern demonstrieren für Perspektiven

Westerwälder Bauern haben am Montag gemeinsam mit rund 1.000 Berufskollegen aus Nordrhein-Westfalen und ...

Werbung