Werbung

Nachricht vom 24.09.2019    

Tag des Tischlerhandwerks zeigte vielfältige Möglichkeiten

Beim Tag des Tischlerhandwerks 2019 konnten die interessierten Besucher erleben, was modernes Handwerk ausmacht. Denn aus dem traditionellen Handwerksberuf „Tischler“ ist längst ein Hightech-Berufsfeld geworden. So auch bei der Wünsche GmbH in Nistertal. Die beiden Werkstätten in der Hornisterstraße werden weniger von Hobelbänken als von modernen, computergesteuerten Maschinen dominiert.

Bernd Wünsche erläutert am Meeting Point im Büromöbelhaus die Planungen für die neue Produktionshalle in Hachenburg. Fotos: privat

Nistertal. Nesting – die optimale, Material- und zeitsparende Aufteilung der zu schneidenden Formen – und CNC sind die Stichworte, die die Teilnehmer bei den Betriebsführungen mitnahmen. Anhand eines Regals konnten sie die verschiedenen Arbeitsschritte vom Materialzuschnitt über die Kantenbearbeitung bis zur Montage und Fertigstellung live miterleben. Für die kleinen Besucher wurden parallel Steckenpferde zum Bemalen produziert.

Trotz des hohen Technologisierungsgrades in der Produktion spielt die Handarbeit nach wie vor eine wichtige Rolle, wie Bernd Wünsche den Besuchern anhand seiner Arbeitsprobe zur Gesellenprüfung von 1981, einem Tablett, demonstrierte. Eine fundierte, handwerkliche Ausbildung und das Verständnis für den Werkstoff Holz sind die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn als Tischler.

Hendrik Hering, Präsident des Rheinland Pfälzischen Landtages, zeigte sich beeindruckt: „Ich finde es faszinierend, welche vielfältigen Möglichkeiten dieses Handwerk bietet.“



Neben Christian Benner, Ortsbürgermeister von Nistertal, und Stefan Leukel, Bürgermeister der Stadt Hachenburg, waren auch viele ehemalige Mitarbeiter und Auszubildende der Wünsche GmbH nach Nistertal gekommen. „Das hat mich ganz besonders gefreut, zeigt es doch die Verbundenheit mit unserem Familienunternehmen“, betonte Geschäftsführer Bernd Wünsche.

Dass Wünsche weit mehr ist als eine Tischlerei, erfuhren die Besucher beim anschließenden Rundgang durch das Büromöbelhaus. Hier gab es zu den Themen „Rückenschonendes Sitzen“, „Moderne Präsentationstechnik“ und „Raumakustik“ jede Menge selbst auszuprobieren und zu entdecken.

Sind mehrere Standbeine für einen Handwerksbetrieb heute wichtig? „Es ist sicher kein Fehler. Wichtiger ist allerdings, sich gut zu vernetzen“, stellten Bernd Wünsche und Gerd Fähler vom Unternehmerverbund für Tischler, Fenster- und Ladenbauer, Creative Partner, aus Leonberg einhellig fest.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Der HARDCORE Staudt wird 20 Jahre

In diesem Jahr können die Sänger des HARDCORE Staudt unter der Leitung von Hermann Kuch ihr 20-jähriges ...

Feierliche Vernissage und Preisverleihung des 14. Westerwaldpreises

Der Westerwaldpreis wurde 1973 erstmalig ausgeschrieben, um herausragende keramische Arbeiten im Rahmen ...

Vollgas-Partyspaß zum 7. Wahlroder Oktoberfest

Wahlrod begrüßt den Goldenen Oktober mit einer rauschenden Party: Natürlich präsentiert sich das musikalische ...

Ausstellungseröffnung: Geschenkt, gekauft und wiedergefunden

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum nun schon im Forum Confluentes. Zeit also, eine erste ...

Bäckerinnung Rhein-Westerwald erhält Goldene Ähre

Im Rahmen der Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz veranstaltete bekanntlich die Bäckerinnung ...

Westerwälder Gespräche mit Reiner Meutsch und Stargast Peter Orloff

Die am 23. September stattfindenden Westerwälder Gespräche in der Stadthalle Westerburg wurden zu Gunsten ...

Werbung