Werbung

Nachricht vom 24.09.2019    

Hochkarätige Sprache, beste Unterhaltung: Heiner Feldhoff las in Altenkirchen

Der ganze Abend war beste Unterhaltung, wie Literaturfreunde sie lieben: leise und anrührend. Rund 100 Gäste kamen zu den Westerwälder Literaturtagen mit Heiner und Martin Feldhoff nach Altenkirchen. „Ich habe noch nie so gerne einer autobiografischen Erzählung zugehört“, bekannte ein Mann, der fast alle Lesungen der Westerwälder Literaturtage besucht.

Heiner Feldhoff (rechts) und sein Bruder Martin waren zu Gast bei den Westerwälder Literaturtagen in Altenkirchen. (Foto: Hans-Josef Born)

Altenkirchen. „Täter und Opfer friedlich vereint.“ So begrüßte Heiner Feldhoff sein Publikum im vollbesetzten Saal des Theodor-Maas-Hauses in ALtenkirchen, das die Veranstalter, die Mitarbeiterinnen der Evangelischen Bücherei, herbstlich bunt hergerichtet hatten. Auf der Bühne wiederum gaben zwei historische Fotografien den nostalgischen Sepia-Ton an bei der Veranstaltung der Westerwälder Literaturtage.

Ausgewählt und geschliffen
So schlimm kann seine „Täterschaft“ als Lehrer nicht gewesen sein, wenn Feldhoff auch zugab, dass er es mit der Sprache sehr genau nahm und gelegentlich die Überschrift „Berichtigung“ durchstrich und durch „Verschlimmerung“ ersetzte. Denn Mitglieder des Kollegiums und ehemalige Schülerinnen und Schüler bestritten einen erheblichen Teil des Publikums und konnten sich an diesem Abend davon überzeugen, dass Heiner Feldhoffs Sprache nicht nur präzise ist. In dem recht unscheinbaren Bucheinband von „Die Sonntage von Duisburg-Beeck“ verbirgt sich ein Schmuckstück: Jugenderinnerungen, sorgsam ausgewählt und geschliffen, und dann in eine hochkarätige Sprache gefasst. „Ich habe noch nie so gerne einer autobiografischen Erzählung zugehört“, bekannte ein Mann, der fast alle Lesungen der Westerwälder Literaturtage besucht.

Die Zeit des Aufbaus
Feldhoff erweckte die Emscherwiesen, die Schrebergärten am Fuß der Schlackenberge, den Kohlenhändler mit seiner Pferdekutsche und die Kinderschar im Sonntagsstaat auf dem Weg zum Gottesdienst zum Leben, in einer Zeit, als der „echte Bohnenkaffee“ noch per Post eintraf und er selber unter die Bücher fiel, mit Mark Twain, Johann Peter Hebel und Johanna Spyri in der geliebten Beecker Stadtbücherei. In der Zeit des schlimmsten Bombenhagels gezeugt und in den ersten Friedenstagen geboren, erlebte er als Jugendlicher die Abwehr der Eltern gegen Fragen zur Nazizeit. Der Blick in die tiefste Dunkelheit der Massenvernichtung, die Verarbeitung schrecklicher Kriegserlebnisse wurde verdeckt durch die Anstrengungen des Wiederaufbaus, durch Steineklopfen und den Gang zum Schrotthändler. Und doch gehörten die Ruinen und die Kriegsversehrten zum alltäglichen Straßenbild.



Bibelstunde und Klickerspiel
Der Wiederaufbau des Bekleidungsgeschäfts Feldhoff geschah unter der Kontrolle des frommen Großvaters, seine Bibelstunde war für die gesamte Familie verbindlich, Fußball und sonstige weltliche Vergnügungen am Sonntag tabu. Heiner Feldhoffs autobiografischer Bericht könnte dramatisch geraten, wäre da nicht der reife, versöhnte und humorvolle Blick auf die Vergangenheit. Die Schilderungen des Klickerspiels auf dem Bürgersteig, des Onkels, der sich beim Sonntagsbesuch über seine Karl-May-Bücher hermachte und nicht zuletzt der ersten erotischen Verheißungen beim „Händchenhalten“ rufen bei seinen Lesern und Zuhörern nicht nur eigene, punktuelle Erinnerungen auf, sondern auch eine ganze Generationen übergreifende Erlebniswelt.

Klavier-Rock begleite den Abend
Heiner Feldhoff ist berühmt für seine „Kürzestgeschichten“, die einen ebensolchen Effekt erzeugen. In seinem neuen Memoir zeigt er, dass dies auch auf 260 Seiten möglich ist. Die eindringlichen Textpassagen, ohne Pathos und dennoch lebendig vorgetragen, konnten umso mehr ihre Wirkung entfalten, als der jüngere Bruder, Martin Feldhoff, allseits bekannte kleine Rockballaden auf dem Klavier spielte. Der ganze Abend war beste Unterhaltung, wie Literaturfreunde sie lieben: leise und anrührend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Ural-Kosakenchor: Ivan Rebroff-Gedenkkonzert

„Gedenkkonzert: Erinnerungen an Ivan Rebroff“ – 95 Jahre nach der Gründung durch Andrej Scholuch präsentiert ...

Zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen

Am 20. September fanden bundesweit 566 Demos statt. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat zum ...

Schmetterlinge verschönern den Begegnungsraum in Selters

400 Schmetterlinge flattern künftig durch den Begegnungsraum der Diakonie Westerwald in Selters. Allerdings ...

NABU Hundsangen on Tour: Naturschutz im Wandel der Zeit

Die NABU Gruppe Hundsangen veranstaltete im Rahmen von „NABU on Tour“ am 7. September einen Ausflug zum ...

Unternehmensrundreise im Westerwaldkreis

Verkehrsgünstig zwischen Ballungszentren gelegen ist der Westerwaldkreis eine attraktive und kraftvolle ...

Auffahrunfall mit schwerverletzter Frau auf A 3

Am Montagnachmittag, den 23. September gegen 17 Uhr kam es auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ...

Werbung