Werbung

Nachricht vom 23.09.2019    

NABU Hundsangen on Tour: Naturschutz im Wandel der Zeit

Die NABU Gruppe Hundsangen veranstaltete im Rahmen von „NABU on Tour“ am 7. September einen Ausflug zum Braunkohlerevier Hambacher Forst bei Morschenich und zum „Museum zur Geschichte des Naturschutzes“ im Schloss Drachenburg in Königswinter. Mit vollbesetztem Bus und guter Stimmung ging es zunächst zum Hambacher Forst.

NABU on Tour 2019. Fotos: Marcel Weidenfeller

Hundsagen. Vor Ort wurde die Reisegruppe von Herrn Zobel (einem erfahrenen und engagierten Naturführer) empfangen, der uns in einer zweistündigen Exkursion durch den Hambach Wald führte. Dort konnten die Teilnehmer abseits von den durch Bagger erstellten Schotterwegen die noch intakten Waldbereiche erleben. Aber auch sehen, wie sich durch den fortschreitenden Tageabbau und die damit verbundene Grundwasserabsenkung die Vegetation verändert und Bäume bereits absterben. Viele Informationen über die zahlreichen Aktionen, Demos und Aktivitäten der Aktivisten vor Ort wurden den Besuchern aus erster Hand mitgeteilt. Die Gruppe erfuhr, wie Aktivisten in den Baumhäusern leben und durch deren dauernde Präsenz das öffentliche Interesse für den Erhalt des Waldes aufrechterhalten wird. Und nicht nur die Natur leidet durch den gigantischen Tageabbau, sondern auch die Bevölkerung in den angrenzenden Dörfern, wie man durch den hohen Häuser-Leerstand in Morschenich erschreckend feststellen konnte.

Danach ging es weiter nach Königswinter, wo die Reisegruppe vom Bus auf die historische Drachenfelsbahn umstieg. Die abenteuerliche Fahrt mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands (erbaut 1883, damals noch mit einer Dampflok) brachte alle Besucher auf einmal steil bergauf zur Mittelstation Schloss Drachenburg.

Im Schloss besichtige die Gruppe unter fachkundiger Führung das „Museum zur Geschichte des Naturschutzes“, sowie das Schloss selbst. Im Museum, das sich im Wagenhaus des Schlosses befindet, begaben sich die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die facettenreiche Geschichte des Naturschutzes. Am Drachenfels stand die Wiege des Naturschutzes, denn dort stellte der Staat 1836 erstmals ein Gebiet unter Schutz um zu verhindern, dass die Natur des Siebengebirges durch Steinbrüche verschandelt wird. Zahlreiche Exponate, wie ein Damenhut mit exotischen Vogelfedern erzählen von Konflikten, Kampagnen und Vorkämpfern des Naturschutzes. Man erfuhr die spannende Geschichtsentwicklung, von den Naturschützerinnen und Naturschützern von damals, die nur einzelne Bäume, oder kleine Flächen versuchten zu erhalten, hin bis heute, wo der Naturschutz nun ganze Landschaften, Tier- und Pflanzenarten im Blick hat.



Abgerundet wurde die Führung durch eine kurzweilige Besichtigung der Schlossräume. Das Schloss Drachenburg wurde im Jahr 1883 von Baron Stephan von Sarter in einer Stilmischung aus Villa, Burg und Schloss erbaut, aber nie bewohnt. Durch die Jahrzehnte wurde das Schloss vielfältig genutzt, bis es ab 1960 für zehn Jahre leer stand und zusehends verfiel. 1971 erwarb der Textilkaufmann Paul Spinat das Schloss, verhinderte durch Renovierungen den Abriss und machte es anschließend einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Heute gehört das denkmalgeschützte Schloss nach weiteren Sanierungen und Restaurierungen der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.

Gegen Abend kehrte die Reisegesellschaft zum Abschluss noch in das „Altes Fährhaus“ ein, wo in geselliger Runde, bei kühlen Getränken und leckerem Essen ein schöner Ausflugstag zu Ende ging. Bereichert durch eigene Beobachtungen und viele neue Erkenntnisse aus den Vorträgen kehrte die „NABU on Tour“ Reisegruppe am späten Abend wieder nach Hause zurück. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Weitere Artikel


Hochkarätige Sprache, beste Unterhaltung: Heiner Feldhoff las in Altenkirchen

Der ganze Abend war beste Unterhaltung, wie Literaturfreunde sie lieben: leise und anrührend. Rund 100 ...

Ural-Kosakenchor: Ivan Rebroff-Gedenkkonzert

„Gedenkkonzert: Erinnerungen an Ivan Rebroff“ – 95 Jahre nach der Gründung durch Andrej Scholuch präsentiert ...

Zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen

Am 20. September fanden bundesweit 566 Demos statt. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat zum ...

Unternehmensrundreise im Westerwaldkreis

Verkehrsgünstig zwischen Ballungszentren gelegen ist der Westerwaldkreis eine attraktive und kraftvolle ...

Auffahrunfall mit schwerverletzter Frau auf A 3

Am Montagnachmittag, den 23. September gegen 17 Uhr kam es auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ...

Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Rollerfahrerin

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines weißen PKW, vermutlich eines ...

Werbung