Werbung

Nachricht vom 20.09.2019    

Marienstatt for future! Klimastreik um 5 vor 12

New York, London, Berlin, Marienstatt – in 150 Ländern und an 40 Orten in Deutschland gingen am Klimastreiktag junge Menschen auf die Straße, um auf die Klimakatastrophe aufmerksam zu machen und von der Politik ein sofortiges Handeln zu fordern. Im Tal der Zisterzienserabtei Marienstatt läuteten um 5 vor 12 die Glocken, um die Schülerinnen und Schüler zu einer kurzen „Klima-Andacht“ zu laden. Die Schülervertretung des Privaten Gymnasiums hatte zusammen mit der Schulseelsorge den Aufruf aller deutschen Bistümer aufgenommen, sich -während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet wird - zum größten globalen Klimastreik aller Zeiten zusammenzuschließen. Im Bistum Limburg hat das Präsidium der Diözesanversammlung zum Klimastreik aufgerufen.

Klimastreik der Marienstatter Gymnasiasten. Fotos: privat

Marienstatt. „Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation. Es ist höchste Zeit, dass wir Menschen endlich daran arbeiten, dass wir auch in Zukunft auf dieser Erde leben können“, begrüßte Schülerin Julia Marx die rund 500 Marienstatter. Es müsse mit einem Bewusstseinswandel anfangen und dann in der Politik und Wirtschaft konkret begonnen werden, die Erde zu schützen. „Die Menschen müssen weg von den fossilen Brennstoffen, wir müssen weg von den hohen Emissionen der Klimawandel, wir müssen die Meere schützen.“, rief Schulseelsorgerin Alexandra Cäsar den Kindern und Jugendlichen zu. Andere Schülerinnen sprachen konkret an, dass die Frage nach der Mobilität neu bedacht werden müsse, ebenso die Frage nach der Ernährung. Es sei, wie die Marienstatter Glocken schon angekündigt haben, 5 vor 12: „Die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu begrenzen, erfordert ein umgehendes und mutiges Handeln der ganzen Weltgemeinschaft. Wir stehen an der Seite derer, die sich für Gottes Schöpfung und für die Zukunft des Lebens auf unserer Erde einsetzen“, forderten die Schüler.



In einem Gebet formulierten die Marienstatter: „Gemeinsam beten wir auf der Höhe des Tages zu Gott. Wir loben ihn und bitten ihn um friedliche Kundgebungen, deren Botschaft gehört wird, um Mut für die richtigen Schritte und um den Beistand des Geistes Jesu“. Auch in ihren Fürbitten wurde die Hoffnung der Schülerinnen und Schüler deutlich, dass die Menschen die Lage ihrer Erde erkennen und dass Gott die Menschen guten Willenskraft begleiten möge: „Hilf uns, dass wir gegen die Folgen unserer Verantwortungslosigkeit, die Verschmutzung der Meere, das Artensterben, die Ungerechtigkeit und das Leid auf der Welt ankämpfen können“.

Das Marienstatter Gymnasium bemüht sich, die großen Probleme der Zeit klar anzusprechen: „Marienstatt ist bunt“ ist eine Aktion gegen den Rechtspopulismus, die „Klima-Andacht“ am Weltklimastreik-Freitag nimmt die Bewahrung Gottes Schöpfung in den Mittelpunkt. (Dominik Brenner)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Weitere Artikel


Gelaufen, gebacken, gespendet: 3.000 Euro für die Kinderkrebshilfe

Die auf Gebäudekommunikation spezialisierte SKS-Kinkel Elektronik GmbH aus Hof spendet 3.000 Euro an ...

Neuer Bolzplatz für Bellingen

Klaus Janczyk aus Langenhahn engagiert sich für seine Region und die Menschen dort. Er hat im Rahmen ...

Poetry Slam am Raiffeisen-Campus

Das nächste literarische Highlight der bekannten Veranstaltungsreihe „LitLive!“ findet am Donnerstag, ...

Verkehrskontrollen im Bereich K 72 Stockum-Püschen nach Bürgerbeschwerden

Die Polizei-Inspektion Westerburg reagierte auf Bürgerbeschwerden, dass immer wieder Schwerlastverkehr ...

Ländliche Versorgung für Krankenhaus Dierdorf-Selters keine Frage

In der aktuellen Diskussion um den Standort der DRK-Kliniken äußerte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen ...

Große Fotoausstellung im Tertiärum

Die Mitglieder des Vereins Westerwälder Foto-Freunde haben schon für die schönsten Ausstellungen im Tertiärum, ...

Werbung