Werbung

Nachricht vom 19.09.2019    

Landtagsbeschluss: Straßenausbaubeiträge bleiben

Der Mainzer Landtag hat sich mehrheitlich gegen die Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen ausgesprochen. Die CDU hatte beantragt, dass der von den Bürgern aufzubringende Anteil künftig durch das Land finanziert werden soll. Allerdings gibt es offensichtlich keine verlässlichen Zahlen, mit denen man dabei planen kann. Die Landtagsmehrheit aus SPD, FDP und Grünen hat den Antrag der Union abgelehnt.

Die Straßenausbaubeiträge für die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz werden nicht abgeschafft. Das beschloss der Landtag in Mainz. (Symbolfoto: Karl-Heinz Gutmann auf Pixabay)

Mainz/Region. Das Thema treibt auch im Westerwald die Menschen um: Straßenausbaubeiträge. Im Landtag von Rheinland-Pfalz ging es am Mittwoch (18. September) um einen Antrag der CDU, wonach eben diese Beiträge – konkret: der Anteil für die Anwohner, nicht für die jeweilige Gemeinde – abgeschafft werden sollten. Andere Bundesländer haben diesen Schritt unlängst getan oder diskutieren dies. Die Landtagsmehrheit aus SPD, FDP und Grünen hat den Antrag der Union abgelehnt.

Keine verlässlichen Zahlen
Die CDU hatte für die Finanzierung ihres Vorschlags zusätzlich 75 Millionen Euro jährlich für den Landeshaushalt vorgesehen, ein früherer Antrag der AfD plante mit 50 Millionen. Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes hatten beide Berechnungen bereits im Vorfeld für zu niedrig erklärt. Bei der Debatte in Mainz wurde unter anderem deutlich, dass es auch in den vorhergehenden Expertenanhörungen keine Klarheit darüber gegeben habe, mit welchem zusätzlichen Betrag jährlich das Land hier tatsächlich rechnen müsse.



Systemwechsel bleibt Thema
Weiterhin diskutiert wird nun vielfach vor Ort der Wechsel der Systeme: vom verbreiteten Einmalbeitrag zum Wiederkehrenden Beitrag. In Wissen beispielsweise befasste sich bereits eine Einwohnerversammlung damit, in Erpel soll hierzu eine stattfinden, in Heupelzen tagt der Ortsgemeinderat demnächst dazu.

Gemeinde- und Städtebund diskutierte
Auch bei einer Tagung der Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes im Kreis Altenkirchen in Hövels war das Thema kürzlich zur Sprache gekommen. Agneta Psczolla, Leiterin der Geschäftsstelle des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz in Mainz, erinnerte dort daran, dass Beiträge gemäß geltendem Recht erhoben werden müssten. Sie empfahl grundsätzlich, die Frage „nicht liegen zu lassen.“ (scan)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Vorstand dankt Dienstjubilaren für langjährige Treue

Im Rahmen einer Feierstunde dankte der Vorstand der Sparkasse Westerwald-Sieg 20 Mitarbeiterinnen und ...

Zuwendungen aus Dorferneuerungsprogramm an zwei Westerwälder Gemeinden

Die Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet erhielt aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium die ...

Lernen statt Ziegen hüten

Die Stiftung FLY & HELP finanziert den Bau neuer Schulen in Entwicklungsländern, um Kindern weltweit ...

Stadtrat Ransbach-Baumbach wählte Ausschussmitglieder

Am Donnerstag, 5. September, fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Zwiebeln, Möhren, Gurken - Kita-Kids ernten auf dem eigenen Acker

Triumphierend hält die kleine Elli eine Möhre in die Höhe. Gerade hat sie sie aus dem Boden im eigenen ...

Besuch bei der Feuerwehr: Kita-Kinder üben löschen

Tatü Tata, die Feuerwehr ist da, hieß es für die Kinder der Schatzinselgruppe der Ev. Kita „Kinder Garten ...

Werbung