Werbung

Nachricht vom 18.09.2019    

Michael Bathe ist neuer Leiter des Finanzamts Montabaur-Diez

Der neue Leiter des Finanzamts Montabaur-Diez heißt Michael Bathe. Der 46-Jährige ist Volljurist und seit 2002 im Dienst der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung tätig. Seine beruflichen Stationen führten ihn zu unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Behörden innerhalb der Finanzverwaltung. Bathes Dienstantritt ist am 1. November. Er folgt auf Carolin Philipps.

Gratulation für den neuen Mann: (von links) Ulrike Dreßing-Steinhübel, stellvertretende Zentralabteilungsleiterin, Michael Bathe, neuer Vorsteher des Finanzamts Montabaur-Diez, Finanzministerin Doris Ahnen und Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg. (Foto: Finanzministerium RLP)

Mainz/Montabaur. „Ich freue mich, Michael Bathe heute zum neuen Vorsteher des Finanzamts Montabaur-Diez zu ernennen. Herr Bathe bringt neben seiner fachlichen Qualifikation mehr als 17 Jahre Praxiserfahrung aus der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung mit. Er kennt somit die Strukturen und Herausforderungen, die sich im Aufgabenbereich der Finanzverwaltung stellen, bestens“, sagte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen bei der Bestellung des neuen Vorstehers für das Finanzamt Montabaur-Diez in Mainz. Michael Bathe übernimmt das Amt zum 1. November von Carolin Philipps, die als Vorsteherin zum Finanzamt Koblenz wechselte.

Michael Bathe (46) ist als Volljurist seit 2002 im Dienst der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung tätig. Seine beruflichen Stationen führten ihn zu unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Behörden innerhalb der Finanzverwaltung. So war er unter anderem als ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler und, nach einer weiteren Zeit als Referent im Organisationsbereich beim Landesamt für Steuern, zuletzt in der Funktion als Vorsteher beim Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler tätig. Seine erste praktische Einweisung erhielt Michael Bathe 2002 im damaligen Finanzamt Montabaur (heutiges Finanzamt Montabaur-Diez), welches er nun als Vorsteher führen wird. Die Finanzministerin wünschte dem neuen Vorsteher einen guten Start im Finanzamt Montabaur-Diez sowie für die anstehenden Aufgaben und Entscheidungen viel Erfolg und gutes Gelingen.



Das Finanzamt Montabaur-Diez ist mit derzeit 262 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für die zum Westerwaldkreis zugehörigen Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach, Selters, Wallmerod und Wirges sowie für die zum Rhein-Lahn-Kreis zugehörigen Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez, Hahnstätten und Katzenelnbogen. Das Finanzamt bildet aktuell 28 Nachwuchskräfte aus.

Besondere Zuständigkeiten über den eigenen Amtsbezirk hinaus übernimmt das Finanzamt Montabaur-Diez insbesondere auch als amtliche landwirtschaftliche Sachverständige für das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg und als Bausachverständige für die Finanzämter Altenkirchen-Hachenburg und Koblenz. Das Jahressteueraufkommen im Einzugsbereich des Finanzamtes betrug 2018 über 1 Milliarde Euro. Mit über 400 Millionen Euro ist die Umsatzsteuer dabei die größte Einnahmequelle. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Die MANNschaft beim Triathlon in Bad Sobernheim

Am Sonntag dem 8. September starteten Philipp Brenner und Florian Zilz von Die MANNschaft e.V. Verein ...

Info-Veranstaltung: „Waldwirtschaft der Zukunft“

Der Westerwald ist in Bezug auf den Klimawandel und den daraus resultierenden Borkenkäferbefall stark ...

Spannende Jobs gibt es auch in der Region

Freizeit und ein Gute-Nacht-Kuss sind deutlich angenehmer als Stau und Berufsverkehr. Nicht wenige Personen ...

Am Rande des Weltreichs: Marienthaler Forum blickt nach China

Wer China verstehen will, muss mehr kennen als die Ostküste und die großen Metropolen, muss vordringen ...

Wanderung ins Naturwaldreservat

Die nächste stramm geführte Wanderung des Limbacher Kultur- und Verkehrsvereins (KuV) führen Julia Bongartz ...

BayWa plant Windpark in Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Der Projektentwickler BayWa r.e. plant die Realisierung eines Windparks mit insgesamt drei Windenergieanlagen ...

Werbung