Werbung

Nachricht vom 13.09.2019    

Buchtipp: „Todesspiel im Hafen“ von Klaus-Peter Wolf

Von Helmi Tischler-Venter

Der Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage „HEIMAT/EN“ am 17. September in Linz. Wolf ist in Gelsenkirchen geboren und lebt - nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln – nun als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden. Er kann also mindestens zwei Heimaten vorweisen. Und eine ganze Reihe äußerst spannender Kriminalromane, die ebenfalls in Norden spielen.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf. Der Roman „Todesspiel im Hafen“ trägt den Untertitel „Sommerfeldt räumt auf“ und ist der abschließende dritte Band der Sommerfeldt-Trilogie. Aus diesem Roman wird Wolf lesen. Begleitet wird der Schriftsteller von seiner Frau, der Kinderbuchautorin und Musikerin Bettina Göschl.

Zum Roman: Die Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen lebt ebenfalls in Norden. Sie fasste den mehrfachen Mörder Johannes Theissen alias Rudolf Ditzen alias Dr. Sommerfeldt, der als Hausarzt in Norddeich sehr beliebt war. Der Mann ist gebildet und belesen, er ist charmant und analytisch. Und er tötet präzise mit dem Messer. Der Leser befindet sich im Kopf dieses Serienkillers, kennt seine Gedanken und Absichten. „Als Johannes Theissen war ich ein Opfer. Unglücklich. Eine traurige Gestalt. Als Dr. Bernhard Sommerfeldt stieg ich in Ostfriesland zu einem geachteten, beliebten Mann auf und sorgte mit meinem Messer dafür, dass die Gegend nicht zu sehr von Drecksäcken verwüstet wurde.“ Drecksäcke sind für Sommerfeldt gewalttätige Männer, die Frauen gequält haben.

Sommerfeldt ist eine Art Popstar im Gefängnis, er erhält Liebesbriefe und Heiratsanträge, aber: „Ich muss noch einmal raus aus dem Gefängnis und so richtig aufräumen. Innerlich habe ich bereits eine Liste gemacht. Graff wird der Erste sein, weil er der Letzte war, der mich verraten hat. Dann muss mein ehemaliger Schwiegervater daran glauben, der zusammen mit seiner Tochter und meiner Mutter das Unternehmen an sich gerissen und mich dem Staatsanwalt zum Fraß vorgeworfen hat.“ Die eiskalte, fordernde Mutter ist die Ursache aller Komplexe. Sie zu töten wird am schwierigsten sein, denn Frauen kann der Protagonist nichts antun.



Vor Gericht gesteht Cordula, Arzthelferin und Freundin Sommerfeldts, vollumfänglich alle Morde. Aber man glaubt ihr nicht, der Serienmörder bleibt im Gefängnis. Doch aufgrund seiner medizinischen Kenntnisse kann er eine Krankheit vortäuschen und fliehen. Kommissarin Klaasen kennt den Verbrecher genau und durchschaut seine Pläne. Dann geschieht etwas Erstaunliches: Sommerfeldts gedachte Mordliste wird ausgeführt, bevor er sie umsetzen kann. Gibt es noch eine vierte Persönlichkeit in ihm? Ein schneller eiskalter Mörder, der sich hinter den anderen drei Varianten versteckt? Sommerfeldt und Leser sind gleichermaßen verwirrt.

Der Kriminalroman ist ungemein spannend und die Hauptfigur so sympathisch, dass man als Leser mit ihr leidet und hofft, dass sie entkommen möge. Wie sein Erfinder pendelt der Protagonist zwischen mehreren Heimaten, denn er stammt aus Bamberg und liebt Ostfriesland.

Der Autor gibt zu: „Ich produziere Suchtstoff!“ So wurden mehr als fünf Millionen Taschenbücher des Bestseller-Autors allein in deutscher Sprache verkauft.

Eine Besonderheit ist die Verwendung real existierender Personen in den Romanen: den Journalisten Holger Bloem und das Café ten Cate in Norden gibt es wirklich.

Das 400-seitige Taschenbuch ist im Verlag Fischer erschienen, ISBN 978-3596299201. Weitere Informationen: www.klauspeterwolf.de. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank spendet 400 Euro für Geschirrmobil

Mit einer Spende in Höhe von 400 Euro unterstützt die Westerwald Bank Neuan-schaffungen für das Geschirrmobil ...

Vom Zug erfasst: Zwei Tote bei Unglück im Neuwieder Bahnhof

Bei einem tragischen Unglück im Neuwieder Bahnhof sind am Freitag (13. September) gegen 14.30 Uhr zwei ...

Ausstellung „Jenseits des Eigentlichen“ in Höhr-Grenzhausen

Gezeigt wird die Ausstellung „Jenseits des Eigentlichen“ ab dem 20. September in der Galerie H1, Höhr-Grenzhausen ...

Im Einklang mit der Natur: Mank transportiert ökologische Vielfalt in die Gastronomie

„Wir führen unser Unternehmen im Einklang mit ökologischen Grundsätzen und möchten dies mit der neuen ...

NABU-Jahresprogrammplanung 2020 wird erstellt

Unter der Leitung von Marcel Weidenfeller findet die diesjährige Terminabsprache für das Gruppenprogramm ...

Musikverein Herschbach unternahm Ausflug in die Pfalz

50 Jahre Alexander Felz und Kerwe in Minfeld. Das hat der Musikverein Herschbach zum Anlass genommen, ...

Werbung