Werbung

Nachricht vom 12.09.2019    

Orgelkonzerte in Nassau und Gackenbach mit Johannes von Erdmann

Am 22. September betreten die Veranstalter der Gackenbacher Orgelkonzerte Neuland. Im Rahmen der Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz findet ein so genanntes Wandelkonzert statt, bei dem die Besucher eingeladen sind, nacheinander zwei Orgelkonzerte an zwei verschiedenen Orten zu hören: Um 16 Uhr werden in der evangelischen Johanniskirche in Nassau Werke der Barockmusik dargeboten, um 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach symphonische Orgelwerke.

Johannes von Erdmann. Foto: privat

Gackenbach. Die wandelnden Konzertbesucher dürfen sich in beiden Konzerten an demselben Künstler erfreuen: Johannes von Erdmann, Spross einer Musikerfamilie, weit gereister Konzertorganist und seit 1989 Dozent für Orgel und Methodik an Dr. Hoch´s Konservatorium, der renommierten Frankfurter Musikakademie.

Johannes von Erdmann erlernte bereits im frühen Kindesalter das Klavier- und Violinspiel, trat als 16-Jähriger mit Erfolg als Klaviersolist auf und begann im gleichen Alter seine organistische Ausbildung. In Frankfurt studierte er sodann Schulmusik, Religionspädagogik und Kirchenmusik und legte im Jahre 1983 sein A-Examen ab. Erdmann war zweifacher Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in der Orgel-Solo-Klasse von Marie-Claire Alain in Paris. Er fungierte er als Kirchenmusiker in Lorch am Rhein und in Frankfurt/Niederrad, veranstaltete überregional bekannte Konzertreihen und leitete auf Bistumsebene den Arbeitskreis „Organistenausbildung“.

Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit war er Gast bei bedeutenden Festivals wie dem Rheingau Musikfestival, dem Musikfestival Warschau, dem Orgelfestival St. Donat und dem Musikfest Prag und trat an zahlreichen für die Musik bedeutsamen Orten wie der Musikhalle Hamburg und der berühmten gotischen Kathedrale Notre Dame de Paris auf.

Die Orgel in Nassau, der ersten Station des Wandelkonzerts, wurde erst im vergangenen Jahr von dem bekannten Orgelbauer Rowan West erbaut, der sich ganz und gar der norddeutschen Barockorgel verschrieben hat. Mit seinen Neubauten führt der aus Australien stammende Orgelenthusiast die Tradition von Arp Schnitger fort, einem der berühmtesten Orgelbauer im 17. Jahrhundert, der heute als Stradivari der Orgel gilt.



Johannes von Erdmann freut sich sehr auf dieses besondere Instrument und hat sein dortiges Programm ausschließlich der Barockzeit gewidmet, unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi sowie Louis Marchand, der vor allem als Widersacher Bachs in Erinnerung geblieben ist und dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 350. Male jährt.

Die Doppelorgel in Gackenbach kennt Erdmann bereits von einem Konzert im Jahre 2011 mit seinem Trio "Concerto angelico". Er zeigte sich damals beeindruckt von der Harmonie der beiden Instrumente und den einzigartigen Möglichkeiten, besondere Raumeffekte zu nutzen. Der im Jahre 2017 an die historische Nelson-Orgel angebauten Tuba, bestehend aus 61 Orgelpfeifen, wird er am 22. September insbesondere mit Toccata und Fuge in D-Moll des englischen Komponisten Edwin Lemare seine Reverenz erweisen. Weitere Programmpunkte sind Werke der französischen Komponisten Marcel Dupré und Camille Saint-Saëns, bei dessen Improvisation ebenfalls die klangmächtige Tuba zu hören sein wird.

Konzert am Sonntag, 22. September, 16 Uhr Nassau & 18 Uhr Gackenbach
Interpret: Johannes von Erdmann, Orgel
Ort: Evang. Johanniskirche in Nassau & Kath. Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach
Veranstalter: Verein Gackenbacher Orgelkonzerte & Orgelwochen Rheinland-Pfalz
Programm, Infos & Karten: Telefon 02602/5098 und unter www.orgel-gackenbach.de
Tickets: 10 Euro je Konzert beziehungsweise 15 Euro für beide Konzerte. (Christiane Stadtfeld)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Montabaur im Wandel der Zeit: Einblicke in Geschichte und Gegenwart

Am Dienstag, dem 27. Mai, bietet ein besonderer Lichtbildervortrag im Gewölbekeller von Montabaur faszinierende ...

30 Jahre Villa Musica: Jubiläumskonzerte im Schloss Engers

Die Villa Musica feiert das 30-jährige Bestehen ihrer Kammermusik-Akademie mit zwei Festkonzerten im ...

Frühjahrskonzert des Frauenchors Heiligenroth begeistert mit Vielfalt

Beim Frühjahrskonzert in der ausverkauften Vogelsanghalle in Heiligenroth präsentierte der Frauenchor ...

Kunst im Dialog: "Domus Fragilis" vereint Keramik und Malerei in Molsberg

Die Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg lädt zu einer Ausstellung ein, die zwei unterschiedliche ...

Literarischer Abend in Westerburg: Volker Klüpfel und Katharina Spiering lesen aus neuem Roman

Am 21. Mai erwartet die Besucher der Westerwälder Literaturtage ein besonderes Ereignis. Erfolgsautor ...

Skrupellose Zocker im Alten Bahnhof Puderbach

Die Projektgruppe Jugend, Kultur & Soziales der VG Puderbach engagierte am Samstag, 10. Mai, das Ensemble ...

Weitere Artikel


Unternehmensrundreise im Westerwaldkreis

Verkehrsgünstig zwischen Ballungszentren gelegen ist der Westerwaldkreis eine attraktive und kraftvolle ...

Westerwald-Metzgerei Hüschs Landkost feiert 60. Geburtstag

Im Jahr 1959 gründeten Hermann und Marlene Hüsch die Westerwald-Metzgerei. Nach 60 Jahren ist der Familienbetrieb ...

Bäume sind Sonnenkraftwerke mit Speicher

Bäume vollbringen die Leistung innerhalb von 100 Jahren von einem kleinen Samen zu einem 10 Tonnen schweren ...

Kostenfreie geführte Wanderung in Hillscheid ab der Hüttenmühle

Auch im September führt die kostenfreie Samstags- Wanderung durch Hillscheid. Treff um 11 Uhr am Samstag, ...

Die Stadt Montabaur in einem Bild von 1633 und in einem Stadtplan (1756-1763)

Die Vorstellung einer Ansicht von Montabaur aus dem Dreißigjährigen Krieg und einer französisch-sprachigen ...

Entspannt gründen mit dem „Start-up-Talk am Donnerstag“

Sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen bedarf, neben einer Idee und persönlichem ...

Werbung