Werbung

Nachricht vom 25.08.2019    

Demonstration der BI "Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat!"

Die Bürgerinitiative "Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat! Keine neuen Autohöfe im Westerwald!", die Naturschutzinitiative e.V., demonstrieren am 30. August ab 14 Uhr, auf dem „Großen Markt" in Montabaur gegen die Abholzung des Waldes, an der B255 bei Heiligenroth.

Symbolfoto

Heiligenroth. Hier plant der Investor die Firma Bellersheim einen LKW-Autohof mit Gastronomie, Werkstatt, Waschanlage, Spielhalle sowie einen 30 Meter hohen Werbepylon, der die LKWs von der A3 lotsen soll. Das Ganze im 24 Stunden- Betrieb.

Seit über fünf Jahren wehren sich die BI und die Naturschutzverbände gegen dieses Projekt. Zuletzt konnte die „Naturschutzinitiative e.V." aus Quirnbach durch eine richterliche Anordnung die vorläufige Rodung stoppen.

Im Zeichen des Klimawandels darf kein gesunder Baum mehr gefällt werden. 84 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind krank. Auch die Wälder im Westerwald sind in einem katastrophalen Zustand. In den vergangenen acht Wochen rückte das Waldsterben in Deutschland wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Bundes- und Landespolitiker übertrumpfen einander mit Vorschlägen zur Reduzierung von Klimagasen und Aufforstungsprogrammen. Ausgelöst durch den konkreten Vorschlag einer Eidgenössischen Hochschule zur Aufforstung einer Fläche von der Größe der Vereinigten Staaten oder Brasiliens zur Erreichung der in Paris beschlossenen Klimaziele von maximal plus 1,5 Grad, schlägt die Bundeslandwirtschaftsministerin für Deutschland ein staatliches Aufforstungsprogramm in der Größenordnung von 500 Millionen Euro vor.



Die CDU-Rheinland Pfalz beschloss am 15. August in Maria Laach ein Waldprogramm. Einige Tage vorher hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende im Mainzer Landtag den Westerwald besucht und dabei auch die Schäden in der besonders betroffene Region, rund um den Köppel besichtigt. Sogar, die für den Autohof geplante Waldausgleichsfläche zwischen Heiligenroth und Ruppach-Goldhausen musste wegen der Trockenheit und durch Schäden des Borkenkäfers abgeholzt werden.

Ohne Wald kann der Mensch nicht leben, er gibt uns Sauerstoff, sauberes Wasser, dort leben viele Tiere und Pflanzen, er ist Erholungsort für uns Menschen. Mit dem Autohof wird das Gegenteil erreicht. Noch mehr Feinstaub, versiegelte Flächen, Müll, Lärm und Lichtverschmutzung. Tieren und Pflanzen nimmt man den Lebensraum.

Jetzt muss unbedingt gehandelt werden. Deshalb fordert die BI mit der Demo die Kommunalpolitiker auf, das Projekt „Autohof Heiligenroth" nicht zu genehmigen. Die hiesige Bevölkerung will den Wald erhalten. Mit einigen Vorträgen werden die Demonstranten die Bevölkerung über das Projekt und die Folgen der Abholzung aufklären. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Nachlese zum 3. Natur- und Erlebnistag in Mörlen

Trotz schlechter Wetterprognose wurde auch in diesem Jahr die Veranstaltung, die vom Verein "Farbe für ...

Vortrag und Exkursion zum Lebensraum Streuobstwiese

Am Sonntag den 1. September lädt der Westerwald-Verein Buchfinkenland alle Streuobstbesitzer und Naturinteressierte ...

Farmers verlieren Heimspiel gegen Mainz

Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht. Und wenn der Wurm drin ist, dann ist der Wurm drin. Das ...

Feuerwehr Selters feiert Tag der offenen Tür und stellt Fahrzeuge in Dienst

Die Feuerwehr Selters lud am Samstag, den 24. August zu einem Tag der offenen Tür ein. In einer Feierstunde ...

Wiedtalbad Hausen lädt auch nach Feierabend zum Baden ein

Das familienfreundliche Wiedtalbad wartet mit vielen Attraktionen und Veranstaltungen auf seine Gäste. ...

Schwerer Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen auf der B 49

AKTUALISIERT. Auf der Bundesstraße 49 zwischen Neuhäusel und Niederelbert kam es am Sonntagmittag (25. ...

Werbung