Werbung

Nachricht vom 20.08.2019    

Staatssekretärin Heike Raab besuchte Firma RASTAL

Von Helmi Tischler-Venter

Das „intelligente Bierglas aus dem Westerwald" ist eine der Stationen der #DigitalSummer-Reise von Staatssekretärin Heike Raab, die in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Innovationen – gesellschaftlicher Fortschritt" steht. Die Staatssekretärin für Medien und Digitales besucht Leuchttürme der Digitalisierung und Innovation. Aktuelle Entwicklungen, besondere Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt und Fragen des gesellschaftlichen Fortschritts stehen dabei im Mittelpunkt.

Von links: Carsten Kehrein, Thomas Nieraad, Heike Raab und Raymond Sahm-Rastal. Foto: Helmi Tischler-Venter

Höhr-Grenzhausen. RASTAL hat ein smartes Trinkglas mit einem NFC-fähigen Chip entwickelt. Die Anwendungen reichen von digitalen Pfandsystemen bis hin zu digitaler Bezahlung und Selbstbedienung. In einem Schnellkurs beeindruckte die RASTAL GmbH & Co. KG die Staatssekretärin mit einer Vielzahl an innovativen Ideen.

Raab kannte bereits die in Wacken verwendeten Plastikgläser mit Chip im Boden zum Selberzapfen, nicht jedoch die Marken-Exklusivgläser mit dem äußerst vielseitig programmierbaren, im Siebdruckverfahren aufgedruckten NFC-Chip, die das hundertjährige Unternehmen RASTAL entwickelt hat. Ein mehrköpfiges Designer-Team arbeitet unermüdlich an Innovationen. Das Familienunternehmen, das 120 Millionen Gläser pro Jahr produziert und damit weltweiten Einfluss auf die Trinkkultur nimmt, wurde wie Inhaber Raymond Sahm-Rastal stolz erwähnte, im Jahr 2016 zur Marke des Jahrhunderts gewählt. Die neueste Auszeichnung ist der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Chef-Designer Carsten Kehrein erläuterte das „Smartglass“-Konzept, das neuartige Interaktionsmöglichkeiten mit und für den Gast bietet, ausgehend von der Prämisse, dass das Smartphone sowieso immer dabei ist. Man muss nur das Gerät nahe an das Glas halten, schon wird der aufgedruckte Chip ohne App aktiviert. Jeder Chip hat eine weltweit einzige Fahrgestellnummer, durch die das Glas auch verortet werden kann. Er erlaubt mobiles Bezahlen inklusive Pfandeingabe und ermöglicht vielfältigen Zusatznutzen. Kehrein führte anschaulich einige gechipte Marken-Exklusivgläser vor, zum Beispiel ein Cocktail-Glas, das eine Cocktail-Datenbank meldet und die benötigten Zutatenmengen nach Gläseranzahl errechnet oder ein Bierglas, das ein Gewinnspiel, einen Video-Clip oder ein Werbejingle spielt. Die Werbewirkung der Aktion wird messbar. Das Glas gewinnt einen Mehrwert und kann in Echtzeit verändert werden. Die Daten befinden sich auf einer Cloud von Rastal, die von den Kunden aufgerufen werden kann. Damit die Digitalisierung umfassend funktioniert, hat die Firma sich mit großen Partnern wie der Telekom vernetzt.



Die wesentliche Erfindung sei die 360 Grad-Betrachtung, die Rastal als erstes Unternehmen weltweit konzipierte, ergänzte CEO Thomas Nieraad: Zusammen mit dem Kunden wird in kurzer Zeit mit modernster Technik ein Glas designt - Form, Markendekor, Verpackungslösung, Digitalisierung und Vermarktung. Die Gläser werden irgendwo auf der Welt nach wirtschaftlichen Kriterien produziert und in Höhr-Grenzhausen endveredelt, das heißt bedruckt.

Zukunftsziele der Firma Rastal sind Vermeidung von Transportwegen und Sicherung der Hygiene. Daher arbeitet man auch mit Spülmaschinenherstellern zusammen. Der Chip dient dann der Kommunikation mit Maschinen. Demnächst werden Biergläser mit Chip von oben gefüllt werden, zurzeit noch von unten. Auch ein intelligenter Bierdeckel wurde entwickelt, der den Füllstand eines Glases misst und den Service rechtzeitig wegen Nachschubs informiert. Es eröffnen sich mit der Digitalisierung noch viel mehr Möglichkeiten, an denen das Team derzeit arbeitet.

Staatssekretärin Heike Raab war fasziniert von den Möglichkeiten, die das „intelligente Glas“ bietet und der Werbewirkung für die Innovationskraft des Bundeslandes. Mit vielen neuen Ideen im Kopf verabschiedete sich die Politikerin von der RASTAL-Geschäftsführung in Höhr-Grenzhausen. htv


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Digitale Lösungen für nachhaltige Lieferketten: Die Green & Trade Tech Messe in Koblenz

Am 25. August öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für die Kompaktmesse Green & Trade Tech. Diese Veranstaltung ...

Ausbildungsmesse "Zukunft mit Tarif" verbindet Unternehmen und Nachwuchstalente

Am 3. September öffnet die Sayner Hütte in Bendorf ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zahlreiche ...

Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Weitere Artikel


Vollsperrung der B 255 nach LKW-Unfall

Ein mit zwei Abfallcontainern beladener LKW geriet offenbar heute Morgen auf den Randstreifen und somit ...

Freundeskreis der Kreismusikschule auf neuen Wegen

Im zweiten Halbjahr veranstaltet der Freundeskreis einen Teil seiner Konzerte im Oberen Westerwald: Am ...

Wirtschaftsrat bei MANN Naturenergie

Auf Einladung von Markus Mann, Geschäftsführender Gesellschafter der MANN Naturenergie und der Westerwälder ...

Wanderpremiere mit „Stangewejelche“

Eine „LIMBACHER RUNDE“ wandern, bevor sie mit Wegbeschreibung, Karte und GPS-Daten offiziell als „LIMBACHER ...

Weit mehr als nur Familiengeschichte …

Vor wenigen Wochen übernahm das Stadtarchiv Hachenburg Akten und Unterlagen aus dem Nachlass der ehemaligen ...

Polizei warnt vor betrügerischen Wohnungsanzeigen im Internet

Aktuell sind wieder vermehrt Betrüger auf dem Wohnungsmarkt im Internet aktiv. Über falsche Wohnungsanzeigen ...

Werbung