Werbung

Nachricht vom 15.08.2019    

Lebensraum eines geschützten und seltenen Schmetterlings beeinträchtigt

Fassungslos musste die Mitarbeiterin der Naturschutzinitiative e.V. (NI) Petra Buhr aus Ebernhahn feststellen, dass der von Ihr regelmäßig beobachtete Lebensraum des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling einfach von der Straßenmeisterei niedergemulcht wurde. Der streng geschützte und seltene Schmetterling ist auch nach der europäischen FFH-Richtlinie besonders geschützt.

Petra Buhr (NI) zeigt das zerstörte Biotop. Foto: NI

Ebernhahn. Die besiedelte Straßenböschung ist das letzte aktuelle Vorkommen eines sich vormals auch auf den Wiesenkomplex in der Gemarkung „Kronenacker“ bei Ebernhahn erstreckenden Vorkommens, der aktuell für eine Erweiterung eines bestehenden Gewerbe- und Industriegebietes beplant wird.

Immo Vollmer, Dipl. Biologe und Naturschutzreferent des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) betont, dass dieses Vorkommen auch über den strengen Schutz hinaus große Bedeutung hat. So sei dieses Vorkommen auch für eine eventuelle Neubesiedlung angrenzender Grünlandflächen in der Gemarkung „Kronenacker“ wichtig. Es hat somit Bedeutung als sogenanntes „Refugialbiotop“. Hinzu komme: Das Vorkommen liegt an einer Brücke unterhalb der A3, weswegen hier eine Bedeutung für die Biotopvernetzung über die Autobahn hinweg bestehe. Auch weist Biologe Vollmer darauf hin, dass der Wiesenknopf-Ameisenbläuling Schutzgut des angrenzenden FFH-Gebietes „Westerwälder Kuppenlandschaft“ ist, wobei auch hiermit vernetzte Vorkommen schutzbedeutsam sind.

Petra Buhr hatte früher hier bis zu 20 Falter gleichzeitig fliegen gesehen. Nachdem Ihre Briefe an den Landesbetrieb Straßenbau ignoriert wurden, informierte die Naturschutzinitiative (NI) als anerkannter Naturschutzverband noch einmal im Mai 2018 alle zuständigen Behörden und forderte eine angemessene Berücksichtigung bei der Straßenunterhaltung.



Auch wenn der Landesbetrieb Mobilität (LBM) sich daraufhin nicht auf eine angepasste Pflege verbindlich einlassen wollte, so ließ sie doch das Vorkommen im Sommer 2018 unangetastet. Die notwendige Pflege ist aber gut in die Unterhaltungspläne zu integrieren und angesichts der rechtlichen Bedeutsamkeit auch zumutbar. „Mit einer bis grob Ende Mai vorverlegten ersten Mahd und einer auf Mitte September rückverlegten zweiten Mahd können die Böschungen nach wie vor vorschriftsgemäß offengehalten werden. Zumindest konnten im letzten Jahr von mir noch zwischen zwei bis sechs Tiere pro Tag nachgewiesen werden, was aufzeigte, dass das Vorkommen noch nicht gänzlich zerstört war“, so Projektbetreuerin Petra Buhr von der NI.

Es ist im Zeitalter des Artensterbens und dem Verlust an Biologischer Vielfalt völlig unverständlich, dass die Straßenbauverwaltung hier keine Rücksicht auf den Artenschutz nimmt. Wir werden daher auch Anzeige bei den zuständigen Behörden erstatten“, erklärte Harry Neumann, Kreis- und Landesvorsitzender der NI.

„Der LBM ist nicht nur zur Einhaltung des gesetzlichen Rahmens verpflichtet, er hat auch die Ziele des Landes und des Bundes zum Erhalt bedrohter Arten mit besonderer Anstrengung zu unterstützen und eine angepasste Unterhaltungspflege zu gewährleisten“, betonte Dipl.-Biologe Immo Vollmer. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

Weitere Artikel


Naturerlebnis-Wanderung an der Nister entlang bei Heuzert

Im Rahmen ihrer Naturerlebnis-Wanderungen organisiert die Tourist-Information Hachenburg am 25. August ...

Neue Märkte – Neue Chancen: Kooperations- und Förderangebote

Einige klassische Exportmärkte und Lieferländer für deutsche Unternehmen sind zunehmend durch wirtschaftliche ...

Was braucht die Freie Kulturszene des Landes?

2021 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz 30 Jahre alt – ein hervorragender Anlass, frühzeitig über ...

Kampagne für mehr Inklusionsfirmen in Rheinland-Pfalz

Eine Arbeit zu haben, ist für viele eng mit Teilhabe und Selbstbestimmung verbunden – dies gilt für Menschen ...

Tag der offenen Tür bei Feuerwehr Selters

Am Samstag, den 24. August öffnet die Freiwillige Feuerwehr Selters ab 14 Uhr ihre Türen und Tore und ...

Geführte Wanderung auf dem Westerwald-Steig

Am Samstag, 24. August um 9.30 Uhr findet eine geführte Wanderung von Marienthal nach Astert (16 Kilometer) ...

Werbung