Werbung

Nachricht vom 11.08.2019    

Im Westerwaldkreis wächst das Netz an Ladesäulen für Elektroautos

Das Thema „Elektromobilität“ stößt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Diskussionen um Klimawandel und CO2-Einsparungen auf ein immer größeres Interesse. Und auch wenn der Durchbruch bei der Mobilitätswende anscheinend noch ein wenig auf sich warten lässt – der Bestand an Elektroautos nimmt auch im Westerwaldkreis deutlich zu: „Am 1. Januar dieses Jahres waren im Kreis 194 Elektroautos zugelassen, am 1. August waren es bereits 317“, berichtet Sven Reichwein, Leiter der Kfz-Zulassungsstelle in Montabaur. Hinzu kommen aktuell 176 Plug-In-Hybride, also Fahrzeuge, die sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor besitzen und extern mit Strom „betankt“ werden können.

Am Wohnhaus von Markus Spies aus Dreisbach können Elektroautos „betankt“ werden. Aufnahme: Janina Hormel

Dreisbach. Angesichts dieser Entwicklung ist es wichtig, dass es in der Region ein flächendeckendes Netz an öffentlichen Ladesäulen gibt. „Zwar finden etwa 80 Prozent der Ladevorgänge in der eige-nen Garage statt, aber für eine breite Akzeptanz des Themas E-Mobilität bei den Autofahrern sind öffentliche Ladesäulen notwendig – denn niemand möchte mit der Befürchtung unterwegs sein, dass ihm während einer längeren Fahrt der Strom ausgeht“, erläutert Dr. Dominik Böckling, Leiter des Projektes „Elektromobilität im ländlichen Raum“ bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Genau deshalb war es Markus Spies ein persönliches Anliegen, mittels Eigeninitiative eine Ladesäule für jedermann, unweit der Bundesstraße 255 zu errichten. Seit nunmehr drei Monaten ist sie „Am Spielplatz 11“ in Dreisbach mit einer Leistung von maximal 22 Kilowatt in Betrieb und über die bekannten Internet-Portale für Elektro-Ladesäulen auffindbar.

Grund genug, die neue Elektro-Tankstelle der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am vergangenen Samstag kamen rund 50 interessierte Bürger und Kommunalvertreter nach Dreisbach, um sich vor Ort zum Thema E-Mobilität zu informieren. Bei dem Austausch untereinander wurde auch klar, dass der Westerwaldkreis bereits über ein gutes Netz an Ladesäulen verfügt, das nun sinnvoll mit der von Markus Spies ergänzt wird: „In Bad Marienberg haben wir derzeit drei öffentlich zugängliche Stromtankstellen und es werden sicherlich noch einige hinzukommen“, so Andreas Heidrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Forciert werden soll der Ausbau durch Förderprogramme wie die „Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).



Die Energieagentur Rheinland-Pfalz informiert über Fördermöglichkeiten für Elektromobilität auf ihrer Webseite unter www.energieagentur.rlp.de/themen/mobilitaetswende-elektromobilitaet/foerdermoeglichkeiten-fuer-elektromobilitaet/ (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Ausbau der Rheinstraße Ransbach-Baumbach: Innerörtliches Umleitungskonzept

Im Zuge des Straßenausbaus der Rheinstraße (L307), Ransbach-Baumbach, wird es vom Einmündungsbereich ...

Handball-Verein Vallendar: Benefizturnier in Engers

Am Samstag, 10. August nahm der HV Vallendar (Löwen) am „Helfende Hände“ Handball Benefizturnier des ...

Tango-Klassiker in der Festungskirche Ehrenbreitstein

„Musikalische Kreuzfahrten“ – so heißt das Motto der Klassikserenaden in der Festungskirche Ehrenbreitstein ...

Nachmittagsbesuch der IGS Selters im Seniorenzentrum „Uhrturm“ in Dierdorf

Kurz vor den Sommerferien besuchte die Klasse 6d der IGS Selters gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen ...

Heimniederlage der Fighting Farmers Montabaur gegen Frankfurt

Stark begonnen, stark nachgelassen, am Ende verdient verloren: Das Spitzenspiel in der Regionalliga Mitte ...

Verkehrsunfall auf der A 48 mit Fahrerflucht

Die Polizeiautobahnstation Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall auf der A 48, nach dem ...

Werbung