Werbung

Nachricht vom 11.08.2019    

Forstrevier informiert: Wer sind „die Borkenkäfer“?

Von Förster Frank Krause

In unseren Wäldern leben viele verschiedene Borkenkäferarten. Manche leben an Buchen, manche an Kiefern, viele Arten haben es jedoch auf die Baumart Fichte abgesehen. Sie folgen den Fichten-Terpenen - einem besonderen Duft, den geschwächte und kranke Bäume abgeben.

Der wichtigste Schädling, der Buchdrucker, hat sein Gangsystem erfolgreich ausgebildet. Fotos: Frank Krause

Anhausen. Die Borkenkäfer müssen nicht lange suchen, denn durch die Trockenheit des vergangenen und auch dieses Sommers sind nahezu alle Fichten geschwächt - ein gefundenes Fressen für die Borkenkäfer. Als Pionierkäfer entern sie als erste den kranken Baum.

Wie Bohrer fressen sich die nur fünf Millimeter großen Borkenkäfer durch die Rinde (= Borke) und legen Brutkammern an, in denen die Weibchen nach der Paarung ihre Eier ablegen. Ihr Handwerkszeug sind die extra scharf gezackten Kiefer. Unter der Rinde entwickeln sich die Larven und raspeln Larvengänge ins Holz. Dabei unterbrechen sie die Saftleitungen der bereits angeschlagenen Fichte, wodurch ihre Zersetzung beschleunigt wird.

Sechs Wochen nach der Eiablage ist die nächste Generation herangewachsen - geschlechtsreif und flugfähig. Sie nimmt wiederum Witterung nach kränkelnden Fichten auf, um sie anzubohren. Monokulturen sind ein gefundenes Fressen.




Mehr dazu:   Förster Frank Krause  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zumba-Party in Höhr-Grenzhausen: Tanzen für Fitness und gute Laune

Am Freitag, 28. November 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Gemeinsam stark für Bernhard: Stammzellspende-Aktion in Caan

Am 29. November 2025 findet im Feuerwehrhaus Caan eine wichtige Registrierungsaktion statt. Der Anlass ...

Ökumenischer Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen zum Welt-Aids-Tag

Die Aids-/Infektionsberatungsstelle Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der A 48 mit Fahrerflucht

Die Polizeiautobahnstation Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall auf der A 48, nach dem ...

Nachmittagsbesuch der IGS Selters im Seniorenzentrum „Uhrturm“ in Dierdorf

Kurz vor den Sommerferien besuchte die Klasse 6d der IGS Selters gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen ...

Im Westerwaldkreis wächst das Netz an Ladesäulen für Elektroautos

Das Thema „Elektromobilität“ stößt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Diskussionen um Klimawandel und ...

50 Jahre Wildpark Bad Marienberg – Festakt und Gaudi

Bad Marienberg hatte allen Grund, dem Wildpark zum 50. Jahr seines Bestehens zu gratulieren. Aus diesem ...

„Wir brauen, Sie schauen“ – ein Erfolgsrezept der Hachenburger Brauerei

Was vor gut 20 Jahren begann, hat sich zu einem Erfolgsrezept für den Tourismus entwickelt. Rund 20.000 ...

"Mit mir nicht" - Gemeinsam gegen falsche Polizeibeamte

"Frau Meier? Mein Name ist Hauptkommissar Schmitz von der Kripo Koblenz. In Ihrer Nachbarschaft sind ...

Werbung