Werbung

Nachricht vom 01.08.2019    

Reizdarm macht selten Probleme

INFORMATION | Im Westerwaldkreis erhalten die Menschen selten die Diagnose „Reizdarm“. Das zeigen Auswertungen für den Arztreport der BARMER. „Menschen mit einem Reizdarm sind oft in ihrem Alltag stark eingeschränkt. Der Weg zur Arbeit, ein Treffen mit Freunden oder ein Kinobesuch kann mit Reizdarm zur quälenden Belastung werden“, sagt Orhan Ilhan, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Montabaur. Das Reizdarmsyndrom äußere sich durch häufige und lange anhaltende Beschwerden wie Bauschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Blähungen, ohne dass die Ursache dafür bekannt sei.

Foto: BARMER

Westerwaldkreis. Laut Arztreport der Krankenkasse erhielten im Jahr 2017 0,97 Prozent der Bevölkerung im Westerwaldkreis die Diagnose Reizdarm (Bund: 1,34 Prozent). Im Vergleich aller 36 rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte ergibt dies Platz 33. „Befragungsstudien legen nahe, dass in Deutschland 17 Prozent der Bevölkerung an einem Reizdarm leiden. Viele Betroffene meiden aus Scham den Arztbesuch“, berichtet Ilhan. Das Reizdarmsyndrom sei gemessen an der Zahl der Betroffenen ein Volksleiden.

Computertomografien bei Diagnose nur zurückhaltend einsetzen
Laut Ilhan stellen sich Reizdarm-Patienten oft bei vielen Ärzten vor, bis sie die richtige Diagnose erhalten: „Die Anzeichen der Erkrankung sind sehr unspezifisch. Zudem ist das Reizdarmsyndrom eine Ausschlussdiagnose. Das heißt, es müssen erst andere Ursachen ausgeschlossen werden, die die Beschwerden ebenso auslösen können.“ Bei der Diagnose würden zu oft bildgebende Verfahren wie Computer- und Magnetresonanztomografien eingesetzt, obwohl sie in der Regel nicht zur Abklärung eines Reizdarmsyndroms vorgesehen seien. Gerade Computertomografien sollten aufgrund der hohen Strahlenbelastung zurückhaltend eingesetzt werden.

Der Arztreport liefert nicht nur Hinweise für Verbesserungspotenzial auf dem Weg zur Diagnose. Auch manche Ansätze zur Therapie von Reizdärmen müssen kritisch hinterfragt werden. „Laut Arztreport werden bei einem Reizdarm oft Magensäureblocker verordnet, obwohl ihr Nutzen bei der Behandlung umstritten ist. Magensäureblocker werden bei einer Langzeitanwendung mit einem erhöhten Risiko für Brüche, Magen-Darm-Infektionen sowie Lungenentzündungen in Verbindung gebracht“, erklärt Ilhan. Auch opioidhaltige Schmerzmittel würden zum Einsatz kommen. Hier sei nicht nur die Wirkung fraglich. Es drohe auch eine Abhängigkeit.

Reizdarm-Therapie erfordert ganzheitlichen Ansatz
„Zu einer guten Therapie des Reizdarmsyndroms gehört ein ganzheitlicher Blick auf den Körper, der die Psyche ebenso einbezieht wie die Ernährung und Bewegung. Die reine Gabe von Medikamenten ist der falsche Ansatz“, bemängelt Ilhan. Die Versorgung von Reizdarm-Patienten müsse deutlich besser werden. Hausärzte oder Internisten sollten am besten eng mit Schmerztherapeuten sowie zertifizierten Ernährungswissenschaftlern zusammenarbeiten und dabei die Psychosomatik im Blick behalten.

Nach den Worten von Ilhan können Betroffene selbst viel machen, um eine Linderung der Beschwerden zu erreichen: „Dazu gehört, sich mit seiner Ernährung und seinem Essverhalten gezielt auseinanderzusetzen. Auch Sport wie zum Beispiel Nordic Walking kann helfen.“ Meditieren und Achtsamkeitstraining könnten Betroffenen dabei helfen, mit psychosozialen Stressfaktoren umzugehen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Reizdarm macht selten Probleme

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Musik von Grönemeyer und Co. in Wirgeser Kirche

Wirges. "Sieben Wochen Songs" ist ein Projekt der Kirchengemeinden Alsbach, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach/Hilgert, ...

Auszeichnung für Gewässerschutz im Westerwald

Stein-Wingert. Unterstützt wird der Verein durch eine Reihe wissenschaftlicher Forschungsprojekte der Universität Koblenz. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert das Deutsche Sportabzeichen

Bad Marienberg. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht nur Top Partner Team Deutschland und damit Förderer des Olympia Team ...

IHK Montabaur veranstaltet Kontaktmesse für regionale Arbeitgeber und Geflüchtete aus der Ukraine

Wirges. Durch den Krieg in der Ukraine wurden Millionen Ukrainer gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Mehr als 50.000 haben ...

"Liebe für alle – Hass für keinen": Ahmadiyya Jubiläumsfeier in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Die liebevolle Dekoration stach allen Anwesenden der Jubiläumsfeier direkt ins Auge. Die detailreiche Gestaltung ...

Eichelhardt: Sportplatz und Dorfgemeinschaftshaus ziehen um

Eichelhardt. Die blaue Mautsäule an der B 256 unmittelbar hinter dem Ortsausgang von Eichelhardt (in Fahrtrichtung Altenkirchen) ...

Weitere Artikel


Unfall in Betzdorf: 57-Jährige lebensgefährlich verletzt

Betzdorf. Am heutigen Vormittag (1. August) ereignete sich in der Betzdorfer Wilhelmstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Großer Flächenbrand in Obererbach

Obererbach. Im Gegensatz zu vielen Flächenbränden in der Umgebung, bei denen es sich um abgeerntete Felder handelte, war ...

Eigentümer von Eichen sind auf sich allein gestellt

Montabaur. Nach den ersten Berichten über die Ausbreitung der gefährlichen Raupen des Eichenprozessionsspinners an frei ...

Hanwerther Hafenfest lockt mit Meer aus bunten Lichtern und romantischem Feuerschein

Mudenbach. Zum 20. Mal findet am Wochenende (3. und 4. August) das traditionelle Hanwerther Hafenfest mit Lichterglanz am ...

Dr. Andreas Nick MdB auch dieses Jahr auf Sommertour

Montabaur. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Einrichtungen, die in direkter oder indirekter Zuständigkeit des Bundes stehen. ...

Kostenfreie geführte Wanderung auf dem „Eulerweg” in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Nach der kleinen Anstrengung geht es über schöne Wege weiter durch den Wald. Dann kurz durch ein Wohngebiet. ...

Werbung