Werbung

Nachricht vom 30.07.2019    

Bauarbeiten für Kunstrasenplatz in Simmern haben begonnen

Im Juni rollten die Bagger an und aus dem alten Tennensportplatz wird nun ein neuer Kunstrasenplatz. Das Projekt, dessen Spatenstich jetzt erfolgte, soll Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden Simmern, Neuhäusel und Eitelborn sowie Vertreter aus den Ortsgemeinderäten und des SC Simmern e.V. trafen sich vergangene Woche zum obligatorischen Spatenstich.

Zum obligatorischen Spatenstich trafen sich v.l.n.r. Isabel Risser (Beigeordnete Ortsgemeinde Simmern), Bernd Skrobek (IG KuRaSi), Norbert Blath (Ortsbürgermeister Eitelborn), Michael Carl (Vorsitzender SG Neuhäusel), Werner Christmann (Ortsbürgermeister Neuhäusel), Jörg Haseneier (Ortsbürgermeister Simmern), Prof. Dr. Hermann Schink (Ortsgemeinderat Simmern) und Rudi Krug (Erster Vorsitzender SC Simmern e.V.). Foto: privat

Simmern. Im April hat der Ortsgemeinderat Simmern nach langer Planungsphase das Bauprogramm zum Neubau eines Kunstrasenplatzes und die Einleitung der Vergabeverfahren beschlossen. Die Maßnahme wird von der Firma Heiler aus Bielefeld durchgeführt. Die Planung übernahm die Planungsgesellschaft Dr. Matthias & Moors aus Taunusstein.

Die Arbeiten haben im Juni begonnen und sollen Ende Oktober beendet sein. Die Baukosten sind mit 938.000 Euro beziffert. An der neuen Kunstrasenplatzanlage in Simmern beteiligen sich auch die Ortsgemeinden Neuhäusel und Eitelborn mit je maximal 200.000 Euro. Den Restbetrag trägt die Ortsgemeinde Simmern.

Es entsteht ein Kunstrasenplatz mit einer Fläche von 104 x 59 Meter einschließlich einer Flutlichtanlage von sechs Masten und einem gepflasterten Aufenthaltsbereich für die Zuschauer.

Auch im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen innerhalb der EU, die ein Verbot von Gummigranulat auf Kunstrasenplätzen in den nächsten Jahren zur Folge haben könnten, sieht man sich in Simmern gut aufgestellt. Durch die Verwendung von Quarzsand anstelle des Gummigranulats verhindert man, dass die Verfüllung in absehbarer Zeit wieder entfernt werden muss, was mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre.

Auch der Belag wird durch eine spezielle Kräuselschicht für die Aufnahme des Quarzsandes optimiert. Ebenso wird die Halmlänge des Kunstrasens um 5 Millimeter gekürzt. „So entsteht ein insgesamt in sich optimal abgestimmtes System. Dass der Kunstrasenplatz jetzt auf die Verfüllung mit Quarzsand abgestimmt werden kann, ist ein großer Vorteil. Müsste man das Gummigranulat später entfernen, wären die einzelnen Komponenten des Systems nicht mehr so gut aufeinander abgestimmt.“, erklärt Projektleiter Ralf Kohlhaas von den Verbandsgemeindewerken die Auswahl des Materials.



Für die Vorbereitung der Planung wurde ein Arbeitskreis aus Vertretern des Gemeinderates, des Sportvereins und der Verwaltung gebildet. Die Zusammenarbeit dieses Gremiums bei der Bedarfsplanung hat sich als sehr gut und konstruktiv herausgestellt.

Ortsbürgermeister Jörg Haseneier zeigte sich sehr froh darüber, dass es nach der langen Planungsphase nun los geht und dass der Sportplatz seiner Gemeinde bald endlich wieder bespielbar ist. Im Vergleich zu dem alten Tennenplatz bietet ein moderner Kunstrasenplatz den Vorteil, dass dort ein ganzjähriger Spiel- und Trainingsbetrieb möglich ist, der weniger abhängig von den Witterungsverhältnissen ist. Der neue Kunstrasenplatz wird zukünftig vom SC Simmern e.V. und den Sportvereinen der Augst genutzt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Weitere Artikel


Waldritter suchen junge Helden

In der letzten Ferienwoche bietet der Waldritter-Westerwald e.V. in Kooperation mit dem Historica-Rotenhain ...

Gekonnt überzeugen im Vorstellungsgespräch

Wer zum Vorstellungsgespräch bei einem potenziellen Arbeitgeber eingeladen wird, hat eine wichtige Hürde ...

Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Sonntag, dem 4. August um 15 Uhr zu einer ...

Gefühlte Gefangenschaft: Daniela Dröscher liest bei WW-Lit

Die Westerwälder Literaturtage 2019 gehen weiter. Einen eher selten beleuchteten Aspekt von „Heimaten“ ...

Junge Bäcker-Gesellinnen und -Gesellen freigesprochen

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich die jungen Gesellinnen und Gesellen des Bäckerhandwerks mit ...

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzen auf der A 3

Am 29. Juli ereignete sich gegen 22 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 3 Fahrtrichtung Frankfurt, ...

Werbung