Werbung

Nachricht vom 27.07.2019    

Ausstellung „Kelten auf der Dornburg“

Derzeit bereiten die Cousins Joachim und Klaus Habel, beide Vorstandsmitglieder des Kultur- und Geschichtsvereins Frickhofen, eine Ausstellung zum Thema „Kelten auf der Dornburg“ vor. Diese wird am Sonntag, den 4. August, um 11 Uhr im Pfarrzentrum Frickhofen eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Fragment eines Goldhalsringes. Fotos: privat

Dornburg-Frickhofen. Allgemein bekannt ist, dass auf der Dornburg in prähistorischen Zeiten, also in den Jahrhunderten vor Christi Geburt, Kelten siedelten. Aber was haben sie hinterlassen? Dem Spaziergänger über das Dornburg-Plateau fallen vielleicht, wenn er sich aufmerksam umsieht, niedrige langgezogene Wälle aus Geröllsteinen und Steinhaufen auf, meist nur schwer erkennbar, da von Buschwerk und Baumbestand verdeckt. Die sogenannte Rödchesmauer, ein heute noch zehn bis elf Meter hoher Abschnittswall im Nordwesten fällt aber sofort ins Auge, ehemals eine gigantische keltische Verteidigungsmauer. Wanderer und Besucher, die von weiter her kommen, um sich die Stollen des Ewigen Eises anzusehen, suchen die Ruinen der Dornburg vergeblich, weil sie meinen, mittelalterliche Reste vorfinden zu müssen.

Den Einheimischen wie den Fremden soll mit der Ausstellung vorgeführt werden, wie man sich die Dornburg zur Zeit ihrer keltischen Besiedlung vorstellen könnte, wie die Häuser aussahen, die Befestigungsmauern konstruiert waren. Darüber hinaus soll aber auch aufgezeigt werden, über welche Handwerkstechniken die Kelten verfügten und welche Kunstwerke sie zu schaffen in der Lage waren (Bronzeguss, Keramik, Glas, Schmuck). Da bisher keine umfassenden Ausgrabungen auf der Dornburg stattgefunden haben (außer der Grabung Prof. Schoppa 1960), muss man, um die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten der Kelten aufzuzeigen, auf die Funde und Ergebnisse spektakulärer Ausgrabungen an anderen Orten zurückgreifen (zum Beispiel Hochdorf, Glauberg, ...). Die Kelten waren die Begründer der Eisenzeit in Mitteleuropa 750/700 vor Christus, waren Eisenerzeuger und hervorragende Schmiede, schufen Waffen und bäuerliches Gerät aus dem revolutionären Metall.



Neuerdings ist die Dornburg wieder in das Interesse der Archäologie gerückt. Schon die ehemalige Bezirksarchäologin Frau Dr. Schade-Lindig, die Dornburg in einem ihrer jüngsten Vorträge als archäologisches Juwel bezeichnetet, war mit einer Studentengruppe zu Prospektionsarbeiten dort. Die Nachfolgerin Frau Dr. Sosnowski steht mit den beiden Habel-Cousins in Verbindung und war kürzlich mit dem Leiter des Forschungszentrums „Keltenwelt am Glauberg“, Dr. Posluschny, zu einer Begehung auf der Dornburg. Das lässt hoffen. Steht eine neue umfassendere Ausgrabung auf der Dornburg bevor? Jedenfalls ist die Einrichtung eines archäologischen Lehrpfades in Zusammenarbeit des Kultur- und Geschichtsvereines Frickhofen mit der Hessen-Archäologie im Schloss Biebrich Wiesbaden mit Einbezug örtlicher Vereine in Planung.

Wenn Sie mehr über die Kelten auf der Dornburg wissen wollen, kommen Sie am Sonntag, den 4. August, ins Pfarrzentrum Frickhofen. (PM)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Oliver Steller verzaubert mit "Balladen - Gedichte Plus"

Am 29. August um 20 Uhr wird der renommierte Rezitator und Musiker Oliver Steller im Rahmen der Westerwälder ...

Westerburg im Rock-Fieber: KISSIN' TIME bringt Stadt zum Beben

Am Freitagabend (8. August) verwandelte sich die Freilichtbühne in Westerburg in ein Rock-Paradies. Die ...

AYOM aus Brasilien beendet das Jubiläum der Dorfkirchenreihe

Die brasilianische Band AYOM wird am 17. August die Jubiläumsreihe "Musik in alten Dorfkirchen" in Höhr-Grenzhausen ...

Farbwanderungen: Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft in Burg Namedy

Zu optischen Wanderungen, völlig unabhängig von Wetter und Schuhwerk, lädt die Künstlergruppe Farbenkraft ...

KulturZeit Hachenburg: Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender

Die Hachenburger KulturZeit präsentierte ihren neuen Veranstaltungskalender für die zweite Jahreshälfte ...

AKTUALISIERT: Pink Floyd lebt: Tribute-Band "One Of These" im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Samstag, 2. August 2025, ist es endlich wieder so weit: "One of these" werden ab 20:30 Uhr ...

Weitere Artikel


Wundertüte: Sommerabend auf dem Biohof

„René Marik & the Sugar Horses” und Kleinkunst-Überraschungen: Lachen, Staunen, Genießen und Wohlfühlen ...

Genießer-Treff „Französischer Markt“ in Neuwied

Die Gourmets der Region haben den jährlichen Termin des Französischen Markts fest im Kalender stehen. ...

Virtuos, elegant und göttlich: Gjermund Larsen aus Norwegen

Zum vierten Konzert der diesjährigen Reihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ kommen wieder einmal Gäste ...

Nach der Hitze kommen Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst sagt für unsere Region heute Gewitter mit Unwetterpotential voraus. Sie läuten ...

Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. ...

Erhaltet den Nauberg: Wald vor Basalt

Im Nauberg bei Hachenburg, einem unzerschnittenen bewaldeten Höhenrücken, soll jetzt ein altes Naturwaldreservat ...

Werbung